
Foto: iStock/Dgwildlife
Name:
Braunbär
Wissenschaftlicher Name:
Ursus arctos
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Raubtiere
Familie:
Bären
Aussehen
Größe:
1,5 bis 3 Meter (aufgerichtet)
Gewicht:
100 bis 600 kg, je nach Geschlecht und Region
Alter:
20 – 30 Jahre
Nahrung
Allesfresser – Beeren, Wurzeln, Insekten, Fische, kleinere Säugetiere und Aas
Verbreitung
Europa, Asien, Nordamerika
Spuren
Losung
Foto: iStock/Felix Geringswald
Heimsich oder Invasiv
In Europa vor allem in den Alpen, Karpaten, Skandinavien und Teilen Russlands
Lebensweise
Dämmerungs- und nachtaktiv
Lebensraum
Wälder, Gebirge, Tundren und Taiga
Feinde
Mensch; gelegentlich große Raubtiere (vor allem für Jungtiere)
Gefährdet?
Der Braunbär ist in Deutschland ausgestorben.
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien
Ausgestorben oder verschollen
Vom Aussterben bedroht
Stark gefährdet
Gefährdet
Gefährdung unbekannten
Ausmaßes
Extrem selten
Vorwarnliste
Ungefährdet
Ausgestorben oder verschollen
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Geräusche
Braunbär Geräusch
Braunbär Geräusche
Interessante Fakten
- Größter Landraubtier in Europa: Der Braunbär ist das größte an Land lebende Raubtier Europas und kann bis zu 600 kg wiegen.
- Vielfältige Nahrung: Als Allesfresser frisst er Beeren, Wurzeln, Insekten, Fische und sogar Aas, passt sich aber flexibel der Verfügbarkeit von Nahrung an.
- Weite Verbreitung: Braunbären sind in Europa, Asien und Nordamerika beheimatet. Die Unterarten variieren in Größe und Gewicht.
- Winterschlaf-Experten: Während des Winters ziehen sich Braunbären in Höhlen oder Unterschlüpfe zurück und halten einen Winterschlaf, bei dem sie kaum Energie verbrauchen.
- Beeindruckende Stärke: Braunbären können bis zu 300 kg heben, was etwa ihrem eigenen Körpergewicht entspricht.
- Schnelle Läufer: Trotz ihrer Größe können sie Geschwindigkeiten von bis zu 50 km/h erreichen.
- Gute Schwimmer: Braunbären sind hervorragende Schwimmer und durchqueren oft Flüsse oder Seen, um Nahrung zu finden.
- Geringe Fortpflanzungsrate: Weibliche Braunbären bringen etwa alle 2–3 Jahre Nachwuchs zur Welt, meist 1–3 Junge.
- Gefährdete Populationen: In vielen Regionen ist der Braunbär durch Lebensraumverlust und Jagd gefährdet, obwohl Schutzmaßnahmen in einigen Gebieten Erfolge zeigen.
- Starke Mutterliebe: Bärenmütter ziehen ihre Jungen bis zu zwei Jahre lang groß und verteidigen sie vehement gegen Bedrohungen.
Häufig gestellte Fragen
Was wiegt ein Braunbär?
Das Gewicht eines Braunbären variiert je nach Region und Geschlecht. Männchen wiegen meist zwischen 150 und 600 kg, während Weibchen in der Regel zwischen 100 und 350 kg wiegen. In besonders nahrungsreichen Gebieten können sie noch schwerer werden.
Wie sieht ein Braunbär aus?
Der Braunbär hat einen kräftigen Körper mit dichtem, braunem Fell, das in Farbnuancen von hellbraun bis dunkelbraun variieren kann. Auffällig ist sein massiger Kopf mit kleinen, abgerundeten Ohren und einer kurzen Schnauze. Seine starken Gliedmaßen enden in großen Tatzen mit scharfen Krallen, die ideal zum Graben oder Klettern geeignet sind. Erwachsene Braunbären können aufgerichtet bis zu 3 Meter groß wirken.
Gibt es einen Steckbrief über den Braunbär?
Ja, bei uns kannst du dir einen ausführlichen Steckbrief über den Braunbär kostenlos herunterladen! Hier einige Informationen:
- Name: Braunbär
- Wissenschaftlicher Name: Ursus arctos
- Klasse: Säugetiere
- Ordnung: Raubtiere
- Familie: Bären
- Größe: 1,2–2,5 m Körperlänge
- Gewicht: 100–600 kg
- Alter: Bis zu 30 Jahre
Den vollständigen Steckbrief findest du auf unserer Website zum kostenlosen Download.
Welche Feinde hat der Braunbär?
Erwachsene Braunbären haben in der Natur kaum natürliche Feinde, da sie an der Spitze der Nahrungskette stehen. Allerdings können Jungtiere von Wölfen, Luchsen oder anderen Bären gefährdet sein. Der größte Feind des Braunbären ist jedoch der Mensch, durch Jagd, Lebensraumzerstörung und Konflikte mit menschlichen Siedlungen.
Was macht der Braunbär im Winter?
Im Winter hält der Braunbär Winterschlaf. Er zieht sich in eine Höhle oder einen geschützten Unterschlupf zurück, wo er seine Körperfunktionen reduziert, um Energie zu sparen. Während dieser Zeit lebt er von den Fettreserven, die er sich im Sommer und Herbst angefressen hat. Winterschlaf ist für den Braunbär überlebenswichtig, da im Winter oft nicht genug Nahrung verfügbar ist.
Interessante und spannende Artikel
Waldkauz Ruf Weibchen
Der weibliche Waldkauz kommuniziert mit einem helleren, oft scharf klingenden Ruf, der in der Brutzeit eine zentrale Rolle spielt. Sein Ruf unterscheidet sich deutlich vom bekannteren heulenden Laut des Männchens und gibt interessante Einblicke in die Sprachwelt der Eulen.
Waldkauz Babys
Waldkauz Babys, besser bekannt als Küken, sind flauschige Nachtjäger mit spannender Entwicklung und überraschendem Mut.
Waldkauz Steckbrief
Waldkauz Steckbrief bietet spannende Einblicke in das Leben dieser nachtaktiven Eulenart, die in Deutschland das ganze Jahr über beobachtet werden kann.
Waldkauz Gesang
Waldkauz Gesang ist ein faszinierendes akustisches Erlebnis, das in der Dämmerung beginnt und die nächtliche Natur mit Leben erfüllt.
Waldkauz Geräusche
Waldkauz Geräusche sind ein faszinierender Teil der nächtlichen Klangwelt und oft das erste Zeichen dafür, dass dieser scheue Vogel in der Nähe ist.
Waldkauz Ruf
Waldkauz Ruf ist besonders in den Abendstunden zu hören und gilt als typisches Merkmal für diese nachtaktive Eulenart in Deutschland.
Nilgans in Deutschland
Nilgans in Deutschland ist heute ein fester Bestandteil der heimischen Vogelwelt und sorgt in Städten und an Gewässern für Aufmerksamkeit.
Unterschied Kanadagans und Nilgans
Unterschied Kanadagans und Nilgans zeigt sich in Gefieder, Größe, Lautäußerungen und Sozialverhalten, was eine klare Unterscheidung in der Natur ermöglicht.
Nilgans Küken
Nilgans Küken sind flauschige, bewegliche Jungvögel, die schon kurz nach der Geburt mit ihren Eltern auf Wanderschaft gehen.
Grünfink Jungvogel
Grünfink Jungvogel zeigt trotz seiner zurückhaltenden Erscheinung ein eigenständiges Verhalten und wächst schnell zu einem kräftigen Finken heran.