Wann aufhören Igel zu füttern - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/Steve Midgley

Igel finden in unserer aufgeräumten Kulturlandschaft oft nicht mehr genug natürliche Nahrung. Besonders geschwächte oder untergewichtige Igel profitieren im Herbst von zusätzlicher Fütterung. Doch es ist ebenso wichtig zu wissen, wann man aufhören sollte, Igel zu füttern, damit die Tiere sich rechtzeitig an die natürlichen Bedingungen anpassen. Eine zu lange Fütterung kann dazu führen, dass Igel ihren Winterschlaf verzögern oder sich nicht mehr eigenständig auf Nahrungssuche begeben.

Wann sollte man aufhören, Igel zu füttern, bevor sie in den Winterschlaf gehen?

Igel gehen nicht zu einem festen Datum in den Winterschlaf, sondern richten sich nach Temperaturen und Nahrungsangebot. Wichtig ist:

  • Solange es frostfrei ist, kann noch Nahrung angeboten werden.
  • Sobald die Temperaturen regelmäßig unter 6 °C sinken und der Igel das Futter nicht mehr annimmt, sollte man das Füttern einstellen.
  • Untergewichtige Jungigel, die im Spätherbst unter 600 g wiegen, können in menschlicher Obhut versorgt werden. Hier ist es ratsam, sich an eine Wildtierstation zu wenden.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Wann sollte man aufhören, Igel zu füttern, wenn sie aus dem Winterschlaf kommen?

Nach dem Winterschlaf sind Igel oft geschwächt und finden anfangs wenig Nahrung. Ein kurzzeitiges Futterangebot im Frühjahr kann ihnen helfen, wieder zu Kräften zu kommen. Doch:

  • Wenn die Temperaturen steigen und Insekten, Schnecken und Würmer wieder aktiv sind, sollte man das Zufüttern beenden.
  • Igel müssen lernen, sich selbst zu versorgen, um nicht abhängig von Menschen zu werden.
  • Längere Fütterung im Frühjahr kann dazu führen, dass sich die Tiere nicht auf die natürlichen Nahrungsquellen konzentrieren.
Wann sollte man aufhören Igel zu füttern - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/ATGImages

Wie erkennt man, dass ein Igel kein Futter mehr braucht?

Nicht jeder Igel, der sich am Futterplatz zeigt, ist hilfsbedürftig. Ein gesundes Tier kommt normalerweise nachts und zeigt ein agiles, waches Verhalten. Hinweise, dass das Füttern eingestellt werden kann:

  • Der Igel nimmt das Futter nicht mehr regelmäßig an.
  • Sein Körpergewicht ist ausreichend, d. h. im Herbst über 600 g oder im Frühjahr kräftig genug für die Nahrungssuche.
  • Die Umgebung bietet wieder natürliches Nahrungsangebot, z. B. durch wärmere Temperaturen und Insektenaktivität.

Alternative Unterstützung für Igel im Garten

Auch wenn man aufhören sollte, Igel zu füttern, gibt es andere Wege, ihnen zu helfen:

  • Natürliche Rückzugsorte schaffen, z. B. durch laubige Ecken, Totholz oder dichte Hecken.
  • Pestizide und chemische Schädlingsbekämpfung vermeiden, damit die Igel genug Nahrung finden.
  • Flache Wasserschalen anbieten, vor allem im Sommer.
  • Gefahrenquellen im Garten minimieren, z. B. steile Teichränder oder ungesicherte Kellerschächte.
Igel Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Die Frage „Wann sollte man aufhören, Igel zu füttern?“ ist entscheidend für ihr Wohlbefinden. Vor dem Winter sollte das Futter eingestellt werden, wenn es regelmäßig friert und die Igel es nicht mehr annehmen. Im Frühjahr sollte das Füttern nur als kurzfristige Starthilfe dienen, bis die Tiere wieder ausreichend natürliche Nahrung finden. Wer Igel nachhaltig unterstützen möchte, kann dies durch einen igelfreundlichen Garten tun.

Wenn du mehr über den Igel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Igel – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/igel/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Igel

Igel Paarung – Verhalten, Fortpflanzung und Nachwuchs

Igel Paarung – Verhalten, Fortpflanzung und Nachwuchs

Die Igel Paarung ist ein faszinierendes Naturschauspiel, das meist in den warmen Monaten stattfindet. Dabei geht das Männchen mit einem ausdauernden Balztanz auf das Weibchen zu, begleitet von lautem Schnauben und Kreisen. Nach der Paarung dauert es etwa 35 Tage, bis die Jungtiere geboren werden.

mehr lesen
Igel mit Haferflocken füttern – Gut gemeint, aber wirklich sinnvoll?

Igel mit Haferflocken füttern – Gut gemeint, aber wirklich sinnvoll?

Viele Menschen fragen sich, ob sie Igel mit Haferflocken füttern können. Doch während Haferflocken auf den ersten Blick als gesunde Nahrung erscheinen, sind sie für Igel nur bedingt geeignet. Da Igel in der Natur vor allem tierische Nahrung zu sich nehmen, kann eine falsche Fütterung zu Mangelerscheinungen führen.

mehr lesen
Igel Gewicht Tabelle – Wildtiere in Europa

Igel Gewicht Tabelle – Wildtiere in Europa

Das Gewicht eines Igels variiert im Laufe des Jahres. Besonders im Herbst ist es wichtig, dass ein Igel genug Reserven für den Winterschlaf aufbaut. Doch wann gilt ein Igel als unter- oder übergewichtig? Die folgende Igel Gewicht Tabelle bietet eine grobe Orientierung, ersetzt aber keine fachkundige Einschätzung. Im Zweifel sollte immer eine Igelstation oder ein Fachmann bzw. eine Fachfrau hinzugezogen werden.

mehr lesen
Igel im Herbst: Vorbereitung auf den Winter und wichtige Schutzmaßnahmen

Igel im Herbst: Vorbereitung auf den Winter und wichtige Schutzmaßnahmen

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, beginnt für Igel im Herbst die wichtigste Phase des Jahres: die Vorbereitung auf den Winterschlaf. Sie müssen ausreichend Fettreserven aufbauen, sich ein geschütztes Quartier suchen und sich gegen die Kälte wappnen. Besonders junge oder geschwächte Igel haben es schwer, da sie bis zum Wintereinbruch ein bestimmtes Gewicht erreichen müssen. Wer einen Igel im Garten entdeckt, kann ihn mit einfachen Maßnahmen unterstützen.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner