Foto: iStock/slowmotiongli
Igel sind vor allem als bodenlebende Wildtiere bekannt, die sich flink durch Gärten, Wiesen und Wälder bewegen. Doch immer wieder stellt sich die Frage: Können Igel schwimmen? Tatsächlich verfügen sie über eine natürliche Schwimmfähigkeit, die ihnen in der Natur gelegentlich hilft. Trotzdem können Gewässer für sie schnell zur Gefahr werden, wenn sie keinen Ausstieg finden.
Können Igel schwimmen und wie tun sie das?
Ja, Igel können schwimmen. Dank ihrer relativ leichten Körperstruktur bleiben sie im Wasser über Wasser und bewegen sich mit paddelnden Beinbewegungen vorwärts. Ihre Stacheln enthalten Luftkammern, die ihnen zusätzlichen Auftrieb verleihen. Sie können sich somit eine gewisse Zeit über Wasser halten und auch kleinere Distanzen zurücklegen.
Allerdings ist ihr Schwimmstil eher langsam und sie erschöpfen sich schnell. Anders als bei anderen Wildtieren, die regelmäßig im Wasser unterwegs sind, ist das Schwimmen für Igel also eher eine Notlösung als eine bevorzugte Fortbewegungsart.
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Natürliche Gewässer vs. Gartenteiche – Gefahr für Igel
In der freien Natur haben Igel meist die Möglichkeit, aus Flüssen oder Seen herauszuklettern. Flache Uferzonen oder herausragende Wurzeln bieten ihnen Halt, sodass sie sicher ans Land zurückkehren können.
Problematisch wird es jedoch bei vom Menschen geschaffenen Gewässern, wie künstlichen Gartenteichen oder Pools. Hier fehlt oft eine geeignete Ausstiegsmöglichkeit. Wenn ein Igel in einen solchen Teich fällt, kann er zwar eine Zeit lang schwimmen, doch ohne Rettungsmöglichkeit erschöpft er sich irgendwann und ertrinkt.
Foto: iStock/anastasiaf
Wie kann man seinen Garten igelfreundlich gestalten?
Wer einen Teich oder Pool im Garten hat, kann einfache Maßnahmen ergreifen, um Igel zu schützen:
- Flache Uferzonen schaffen, damit sie leicht aus dem Wasser klettern können.
- Eine Rettungsrampe aus Holz oder Drahtgitter anbringen.
- Steine oder Wurzeln als Kletterhilfe im Wasser platzieren.
- Den Rand von Pools mit Netzen oder Gittern absichern, damit Igel gar nicht erst hineinfallen.
Wenn du mehr über den Igel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Igel – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/igel/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zum Igel
Wildbrücke News #10 (2025) – Neue Projekte, gefährliche Zäune und tierische Geschichten aus Europa
In der neuen Ausgabe der Wildbrücke News #10 (2025) stehen der Schutz heimischer Wildtiere, aktuelle Projekte und faszinierende Tiergeschichten im Mittelpunkt. Von Sachsen bis zum Böhmerwald zeigt sich, wie eng Natur, Wissenschaft und Gesellschaft miteinander verbunden sind.
🦌 Wildtiere – Bewegungsspiel „Tierisch unterwegs“
Das Bewegungsspiel „Tierisch unterwegs“ lädt Kinder und Familien dazu ein, sich selbst in Wildtiere zu verwandeln. Ob drinnen oder draußen: Mit Fantasie und Bewegung lernen sie, wie sich Tiere des Waldes bewegen und verhalten – ein spielerischer Zugang zur Natur.
Wildbrücke News #9 (2025) – Der Wolf bei der Ministerpräsidentenkonferenz, Luchse, Kraniche & mehr
Die Wildbrücke News #9 (2025) beleuchten aktuelle Ereignisse rund um Wildtiere und Naturschutz in Deutschland, Europa und der Welt. Von der politischen Debatte um den Wolf über neue Auswilderungsprojekte bis hin zu Zugvögeln und gefährdeten Arten – die Ausgabe zeigt, wie eng Politik, Wissenschaft und Gesellschaft im Umgang mit Wildtieren verflochten sind.
🦔 Igel im Herbst füttern?: Was sie fressen und wie man ihnen richtig hilft
Wenn die Temperaturen sinken, beginnt für Igel in Deutschland und Europa die entscheidende Phase: Sie müssen genügend Fettreserven aufbauen, um den Winter zu überstehen. Laut BUND Naturschutz und NABU ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Gärten igelfreundlich zu gestalten und bei Bedarf behutsam zu helfen.
🦔 Was fressen Igel – Igel Gewicht Tabelle
Igel sind beliebte Gäste in Gärten und Parks – nachts auf Futtersuche, tagsüber oft geschützt in Laubhaufen oder Gartenverstecken. Viele Gartenbesitzer sind unsicher: was fressen Igel wirklich? Und woran merkt man, ob ein Igel genug Gewicht hat, um sicher über den Winter zu kommen?
Igel Paarung – Verhalten, Fortpflanzung und Nachwuchs
Die Igel Paarung ist ein faszinierendes Naturschauspiel, das meist in den warmen Monaten stattfindet. Dabei geht das Männchen mit einem ausdauernden Balztanz auf das Weibchen zu, begleitet von lautem Schnauben und Kreisen. Nach der Paarung dauert es etwa 35 Tage, bis die Jungtiere geboren werden.
Igel Gewicht – Richtwerte, Entwicklung und Bedeutung für den Winterschlaf
Ein gesundes Igel Gewicht variiert je nach Alter und Jahreszeit. Besonders im Herbst ist es wichtig, dass die Tiere ausreichend Reserven für den Winterschlaf aufgebaut haben.
Legen Igel Eier? Die Wahrheit über die Fortpflanzung der stacheligen Gartenbewohner
Viele Menschen glauben, dass Igel Eier legen, da sie sich in mancher Hinsicht mit Reptilien vergleichen lassen. Doch tatsächlich sind Igel Säugetiere und gebären ihren Nachwuchs lebend. Die Fortpflanzung dieser Tiere ist spannend und unterscheidet sich stark von der vieler anderer Wildtiere.
Igel Nachwuchs: Alles Wichtige über Geburt, Aufzucht und Schutz der Jungtiere
Die Geburt der Igeljungen findet meist in den warmen Sommermonaten statt. In dieser Zeit brauchen die Muttertiere besonders viel Ruhe und geschützte Rückzugsorte. Doch nicht alle Jungtiere überleben die ersten Wochen, da sie vielen Gefahren ausgesetzt sind.
Igel mit Haferflocken füttern – Gut gemeint, aber wirklich sinnvoll?
Viele Menschen fragen sich, ob sie Igel mit Haferflocken füttern können. Doch während Haferflocken auf den ersten Blick als gesunde Nahrung erscheinen, sind sie für Igel nur bedingt geeignet. Da Igel in der Natur vor allem tierische Nahrung zu sich nehmen, kann eine falsche Fütterung zu Mangelerscheinungen führen.
Die geheimnisvollen Igel Rufe – So kommunizieren die stacheligen Gartenbewohner
Igel Rufe sind vielseitig und können von leisem Schnauben bis hin zu lautem Schreien reichen. Die Geräusche dienen der Verständigung untereinander, zur Revierverteidigung oder als Warnsignal. Manche Laute deuten auch auf eine mögliche Erkrankung hin.
Welches Katzenfutter für Igel? Wichtige Tipps zur richtigen Fütterung
Viele Menschen möchten Igeln in ihrem Garten helfen und greifen dabei oft zu Katzenfutter. Doch nicht jedes Futter ist für die stacheligen Tiere gesund. Erfahre hier, welches Katzenfutter für Igel geeignet ist und worauf du unbedingt achten solltest.
Mähroboter Igel – eine unsichtbare Bedrohung in der Nacht
Mähroboter sind praktisch, aber für Wildtiere wie den Igel können sie tödlich sein. Besonders nachtaktive Tiere sind gefährdet, da sie sich bei Gefahr nicht instinktiv in Sicherheit bringen, sondern zusammenrollen.
Igel weiß – Albino-Igel und Weißbauchigel im Vergleich
Es gibt zwei Arten von weißen Igeln: Den Albino-Igel, der durch eine genetische Mutation entsteht, und den Weißbauchigel, der natürlicherweise helle Stacheln hat. Während Albino-Igel selten in Europa vorkommen, ist der Weißbauchigel in Afrika heimisch.
Igel bellen – ein ungewöhnliches Geräusch?
Igel kommunizieren durch verschiedene Laute – vom Schnauben über Fauchen bis hin zu bellenden Geräuschen. Doch was bedeutet es, wenn ein Igel bellt?
Igel hustet – was steckt dahinter?
Husten bei Igeln ist oft ein Zeichen für eine Erkrankung der Atemwege oder Parasitenbefall. Eine genaue Beobachtung ist wichtig, um dem Tier rechtzeitig zu helfen.
Igel Futterhaus – eine sichere Futterstelle für Wildtiere
Ein gut platziertes Igel Futterhaus kann Wildtieren in schwierigen Zeiten helfen. Es schützt das Futter vor Regen und anderen Tieren und bietet dem Igel eine sichere Nahrungsquelle.
Was Igel trinken – die richtige Flüssigkeitsversorgung für Wildtiere
Igel brauchen täglich frisches Wasser, da sie sich vor allem von trockener Nahrung wie Insekten ernähren. Milch hingegen ist schädlich für sie.
Wie lange bleiben Igel im Garten?
Igel halten sich oft wochen- oder monatelang in einem Garten auf, wenn sie dort ausreichend Nahrung und Verstecke finden.
Stachel Igel – Der natürliche Schutzmechanismus des Igels
Die Stacheln des Igels dienen nicht nur der Verteidigung, sondern haben auch eine wichtige Rolle beim Schutz vor Kälte und Feuchtigkeit.





















