
Foto: iStock/GlobalP
Name:
Turmfalke
Wissenschaftlicher Name:
Falco tinnunculus
Klasse:
Vögel
Ordnung:
Greifvögel (Falconiformes)
Familie:
Falkenartige (Falconidae)
Aussehen
Größe:
32 – 39 cm
Gewicht:
150 – 300 g
Alter:
Bis 30 Jahre
Bis 16 Jahre (Meist 4 – 6 Jahre)
Nahrung
Die Hauptnahrung besteht aus Kleinsäugern, insbesondere Wühlmäusen. Gelegentlich frisst der Turmfalke auch Insekten, Reptilien und kleine Vögel. Seine Jagdtechnik, das Rütteln in der Luft, ist ein charakteristisches Verhalten.
Verbreitung
Der Turmfalke ist in ganz Europa verbreitet und in Deutschland nahezu flächendeckend anzutreffen – sowohl auf dem Land als auch in Städten.
Turmfalke Flugbild
Heimsich oder Invasiv
In allen Regionen Deutschlands
Lebensweise
Er ist tagaktiv und lebt außerhalb der Brutzeit meist allein. Während der Paarungszeit bildet er monogame Paare, die ihr Revier verteidigen.
Lebensraum
Typische Lebensräume sind offene Landschaften, Felder, Wiesen und Waldränder. Auch in Städten fühlt sich der Turmfalke wohl und nutzt Kirchtürme, Gebäudevorsprünge oder Nistkästen.
Feinde
Natürliche Feinde sind vor allem Uhus, Habichte und gelegentlich auch Krähen. Der größte Feind bleibt jedoch der Mensch, durch Verlust an Lebensräumen, Pestizideinsatz und Störung während der Brutzeit.
Turmfalke Ruf
Interessante Fakten
-
Der Turmfalke kann in der Luft an Ort und Stelle stehen bleiben („rütteln“) – einzigartig unter Greifvögeln.
-
Weibliche Turmfalken sind brauner und größer als Männchen, die einen grauen Kopf haben.
-
In Städten brütet er oft in Kirchtürmen oder auf Hochhäusern.
-
Der Turmfalke braucht keinen eigenen Horst, sondern nutzt vorhandene Nischen oder alte Nester.
-
Er erkennt seine Beute über den Urin der Mäuse, der im UV-Licht sichtbar ist.
-
In Deutschland ist der Turmfalke der häufigste Greifvogel.
-
Der Name „Turmfalke“ leitet sich von seiner Vorliebe für Türme als Nistplätze ab.
-
Er kann eine Flügelspannweite von bis zu 80 cm erreichen.
-
Trotz seiner geringen Größe ist er ein effektiver Jäger.
-
In strengen Wintern kann der Bestand durch Nahrungsmangel stark einbrechen.
Häufig gestellte Fragen
Wovon ernährt sich der Turmfalke?
Hauptsächlich von Wühlmäusen, ergänzt durch Insekten, kleine Vögel und Reptilien.
Wo brütet der Turmfalke?
In Gebäudenischen, Kirchtürmen, alten Nestern oder Nistkästen – bevorzugt hoch und geschützt.
Wie kann ich dem Turmfalken im Garten helfen?
Mit einem Nistkasten an einer hohen, ruhigen Stelle, einer mähfreien Wiese und Verzicht auf Giftstoffe.
Wann ist die Brutzeit des Turmfalken?
Von März bis Juni. Die Jungen verlassen das Nest nach etwa vier Wochen.
Downloadbereich
Turmfalke Steckbrief
Hier kannst du dir den Turmfalke Steckbrief kostenlos herunterladen
Interessante und spannende Artikel
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.