Rabenkrähe - Vögel in Europa

Foto: iStock/GlobalP

Name:

Krähe (Aaskrähe – unterteilt in Rabenkrähe und Nebelkrähe)

Wissenschaftlicher Name:

Corvus corone

Klasse:

Vögel

Ordnung:

Sperlingsvögel (Passeriformes)

Familie:

Rabenvögel (Corvidae)

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

45–50 cm

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

400–600 g

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

Bis zu 20 Jahre (meist 5–10 Jahre)

Nahrung

Krähen sind Allesfresser. Sie ernähren sich von Aas, Insekten, Kleintieren, Eiern, Sämereien, Früchten und auch von Essensresten und Abfällen – besonders in Städten.

Verbreitung

Die Aaskrähe ist in ganz Europa verbreitet, auch in Großstädten, Küstenregionen und ländlichen Gebieten. In Deutschland ist sie überall heimisch.

Krähe Flugbild

Krähe Flugbild - Vögel in Europa

Heimsich oder Invasiv

Sie ist in allen Regionen Deutschlands anzutreffen, von der Nordsee bis in die Alpen.

Lebensweise

Krähen sind tagaktiv und leben entweder einzeln, paarweise oder in größeren Gruppen, besonders im Winter.

Lebensraum

Sie sind extrem anpassungsfähig und kommen in Wäldern, offener Landschaft, Parks, Feldern, aber auch in Städten und an Straßenrändern vor.

Feinde

Ihre natürlichen Feinde sind Uhus, Habichte, Füchse und in vielen Fällen auch der Mensch, etwa durch Vergiftungen oder Abschüsse.

Krähe Ruf

Interessante Fakten

  • Krähen können Werkzeuge herstellen und benutzen – ein Zeichen hoher Intelligenz.

  • Sie erkennen Menschen am Gesicht und merken sich, wer ihnen geschadet hat.

  • Krähen lernen durch Beobachtung und geben Wissen an Artgenossen weiter.

  • Die Tiere sind lebenslang monogam – ein Paar bleibt oft viele Jahre zusammen.

  • Krähen haben ein ausgeprägtes Sozialverhalten – sie pflegen Freundschaften.

  • Ihr „Kräh-Kräh“-Ruf ist individuell – Artgenossen erkennen sich am Klang.

  • In Städten fressen Krähen Essensreste, Aas und Müll – sie passen sich perfekt an.

  • Sie bauen ihre Nester oft hoch in Bäumen oder auf Gebäuden.

  • Krähen halten Begräbnisrituale ab – sie versammeln sich um tote Artgenossen.

  • In Märchen und Mythen gelten Krähen als weise, aber auch düster – Symbol für Tod und Intelligenz zugleich.

Häufig gestellte Fragen

Sind Krähen intelligent?

Ja, sie zählen zu den intelligentesten Tieren der Welt. Sie können Probleme lösen, Werkzeuge nutzen und strategisch handeln.

Was fressen Krähen?

Krähen sind Allesfresser: Aas, Insekten, Eier, Früchte, Samen, Essensreste – sie passen ihre Nahrung an den Lebensraum an.

Warum schreien Krähen so laut?

Das „Krähen“ dient der Kommunikation, der Revierverteidigung oder dem Warnen vor Feinden.

Leben Krähen in Gruppen?

Ja, besonders im Winter bilden sie Schlafgemeinschaften mit Dutzenden oder Hunderten Artgenossen.

Wie alt wird eine Krähe?

In freier Wildbahn meist 5 bis 10 Jahre, selten bis zu 20 Jahre.

Wo bauen Krähen ihre Nester?

Meist in hohen Bäumen, seltener auf Gebäuden oder Strommasten.

Ist die Krähe ein Zugvogel?

Nein, sie ist in Deutschland ein Standvogel, bleibt also ganzjährig in ihrem Gebiet.

Was ist der Unterschied zwischen Rabe und Krähe?

Raben sind größer, haben einen massiveren Schnabel und einen keilförmigen Schwanz. Krähen sind kleiner und oft in Städten zu sehen.

Sind Krähen geschützt?

Ja, Krähen stehen unter dem Artenschutz. In manchen Bundesländern ist jedoch kontrollierte Bejagung erlaubt.

Downloadbereich

Krähe Steckbrief - Vögel in Europa

Krähe Steckbrief

Hier kannst du dir den Krähe Steckbrief kostenlos herunterladen

Interessante und spannende Artikel

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner