
Foto: iStock/Frank FichtmĂŒller
Name:
Amerikanischer Nerz (Mink)
Wissenschaftlicher Name:
Neovison vison
Klasse:
SĂ€ugetiere
Ordnung:
Raubtiere
Familie:
Marderartige
Aussehen

GröĂe:
30 â 50 cm (KörperlĂ€nge), Schwanz 13 â 23 cm

Gewicht:
0,7 â 1,6 kg

Alter:
3 â 4 Jahre
Nahrung
Fische, Amphibien, kleine SÀugetiere, Vögel und Insekten
Verbreitung
UrsprĂŒnglich Nordamerika, heute durch Auswilderung und Farmflucht auch in Europa verbreitet
Heimsich oder Invasiv
UrsprĂŒnglich in Nordamerika, eingeschleppt in Europa
Lebensweise
DÀmmerungs- und nachtaktiv, EinzelgÀnger
Lebensraum
GewÀssernahe Gebiete wie Flussufer, Seen und Sumpflandschaften
Feinde
GröĂere Raubtiere, Mensch (durch Jagd und Lebensraumverlust)
GefÀhrdet?
Nicht gefÀhrdet, in manchen Regionen als invasive Art problematisch
Interessante Fakten
- Hervorragender Schwimmer: Der Nerz besitzt SchwimmhÀute zwischen den Zehen, die ihm beim Jagen im Wasser helfen.
- Flexible ErnÀhrung: Seine Nahrung reicht von Fischen bis zu kleinen SÀugetieren und sogar Aas.
- Doppelschicht-Fell: Das dichte, wasserabweisende Fell besteht aus einer weichen Unterwolle und lÀngeren Deckhaaren.
- RĂŒckkehr der Ausgebrochenen: In Europa stammen viele Nerze aus Pelztierfarmen, die entkommen oder freigelassen wurden.
- Invasiver Einfluss: Er verdrÀngt in Europa heimische Arten wie den EuropÀischen Nerz.
- Territoriales Verhalten: MĂ€nnchen verteidigen ihr Revier aggressiv gegen Artgenossen.
- Reviermarkierung: Sie nutzen DuftdrĂŒsen, um ihr Territorium zu markieren.
- Saisonal aktiv: In kalten Wintern reduzieren sie ihre AktivitÀt, ohne echten Winterschlaf zu halten.
- Geburt und Aufzucht: Weibchen ziehen ihre Jungen alleine groĂ und gebĂ€ren meist 4â10 Jungtiere.
- Pelzindustrie-Historie: Der Amerikanische Nerz wurde lange wegen seines wertvollen Fells gezĂŒchtet und gejagt.
HĂ€ufig gestellte Fragen
Amerikanischer Nerz 4 Buchstaben â Wie lautet das Lösungswort?
Das Lösungswort fĂŒr diese KreuzwortrĂ€tsel-Frage ist Mink. So wird der Amerikanische Nerz in seiner nordamerikanischen Heimat genannt.
Wo lebt der Amerikanische Nerz?
UrsprĂŒnglich stammt der Amerikanische Nerz aus Nordamerika, aber durch Auswilderung und Flucht aus Pelztierfarmen ist er mittlerweile auch in Europa verbreitet, vor allem an GewĂ€ssern wie FlĂŒssen, Seen und SĂŒmpfen.
Was frisst der Amerikanische Nerz?
Der Nerz ist ein vielseitiger JÀger und ernÀhrt sich von Fischen, Amphibien, kleinen SÀugetieren, Vögeln und Insekten. Gelegentlich nimmt er auch Aas zu sich.
Warum gilt der Amerikanische Nerz in Europa als Problem?
In Europa wird der Amerikanische Nerz als invasive Art betrachtet, da er heimische Arten wie den EuropÀischen Nerz verdrÀngen kann und das ökologische Gleichgewicht stört.
Wie alt werden Amerikanische Nerze?
In freier Wildbahn erreichen Amerikanische Nerze ein Alter von 3 bis 4 Jahren, wÀhrend sie in Gefangenschaft bis zu 10 Jahre alt werden können.
Downloadbereich
Amerikanischer Nerz Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Amerikanischer Nerz â und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los gehtâs!
Interessante und spannende Artikel
BraunbĂ€r im OberallgĂ€u â Ein seltener Besucher in den AlpenwĂ€ldern
In den letzten Jahren wurden im OberallgĂ€u vereinzelt BraunbĂ€ren gesichtet â ein PhĂ€nomen, das bei Wildtierexperten groĂes Interesse weckt. Laut einem Artikel der AllgĂ€uer Zeitung vom 15. November 2023 sind einzelne BraunbĂ€ren in abgelegenen Waldgebieten des OberallgĂ€us fotografiert worden. Diese seltenen Vorkommen geben wichtige Hinweise auf Wanderbewegungen und ökologische ZusammenhĂ€nge in der Alpenregion.
Damwild in schwarz â Ein seltener Farbmorph des Damwilds
Das Damwild in schwarz ist ein Ă€uĂerst seltenes FarbphĂ€nomen, bei dem einzelne Damwild-Individuen ein nahezu schwarzes Fell aufweisen. Diese ungewöhnliche Erscheinung, die als Melanismus bezeichnet wird, hebt sich deutlich von den typischen rötlich-braunen Farbtönen des Damwilds ab und bietet spannende Einblicke in die genetische Vielfalt sowie die AnpassungsfĂ€higkeit der Art.
Damwild Reh Unterschied â Ein detaillierter Vergleich
Der Damwild Reh Unterschied zeigt sich deutlich in verschiedenen Aspekten. WĂ€hrend Damwild, auch als Fallendeer bekannt, mit einer robusten Statur und gröĂeren MaĂen beeindruckt, sind Rehe kleiner, agiler und oft in dichten WĂ€ldern anzutreffen. In diesem Artikel werden die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen beiden Wildtierarten erlĂ€utert.
Damwild Steckbrief
In unserem Damwild Steckbrief findest du sĂ€mtliche Informationen zu Dama dama, darunter KörpermaĂe, ErnĂ€hrung und Sozialverhalten. Lade dir diesen Steckbrief jetzt kostenlos bei uns herunter, um alles Wichtige ĂŒber diese beeindruckende Wildtierart zu erfahren.
Warum heiĂt Damwild Damwild?
Der Name âDamwildâ leitet sich von der wissenschaftlichen Bezeichnung âDama damaâ ab, welche im Lateinischen ursprĂŒnglich âHirschkuhâ oder âRehâ bedeutete. Im Deutschen setzte sich daraus die Bezeichnung âDamwildâ durch, die sich auf diese mittelgroĂen Hirsche mit ihrem typischen, oft gefleckten Fell bezieht. Vermutlich spielte auch die Assoziation mit âfallow deerâ (engl. fĂŒr Damwild) eine Rolle, das sich auf die helle Fellfarbe bezieht, welche an brachliegendes (âfallowâ) Land erinnert.
Damwild Setzzeit â Der Beginn eines neuen Lebenszyklus
WĂ€hrend der Damwild Setzzeit ziehen sich die DamwildkĂŒhe in abgelegene, geschĂŒtzte Gebiete zurĂŒck, um in Ruhe ihre Jungtiere zur Welt zu bringen. In dieser sensiblen Phase, die meist im FrĂŒhjahr stattfindet, sind die DamwildkĂŒhe besonders aufmerksam und sorgen durch intensive Mutter-Kind-Bindung fĂŒr das Ăberleben der Fohlen, wĂ€hrend die Umgebung als sicherer RĂŒckzugsort dient.
Sikawild Damwild Unterschied â Ein detaillierter Vergleich
Der Sikawild Damwild Unterschied zeigt sich deutlich in Körperbau, Fellmuster und Geweihform. WÀhrend das Damwild durch sein elegantes, rötlich-braunes Fell und sein charakteristisches palmettenförmiges Geweih besticht, fÀllt das Sikawild durch ein gesprenkeltes, punktiertes Fell und tendenziell kleinere, anders geformte Geweihe auf. Auch in Verhalten und bevorzugten Habitaten lassen sich klare Unterschiede feststellen.
WeiĂes Damwild â Ein seltener Farbmorph des Damwilds
Das weiĂe Damwild ist ein seltener Farbmorph der Fallendeer (Dama dama), der durch genetische Variationen ein nahezu rein weiĂes Fell aufweist. Diese auĂergewöhnliche Erscheinung ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern liefert auch wertvolle Hinweise auf die genetische Vielfalt und den Zustand der Population in geschĂŒtzten europĂ€ischen Habitaten.
Damwild Brunftzeit â KĂ€mpfe und rĂŒlpsartige GerĂ€usche im Fokus
WĂ€hrend der Brunftzeit zeigt das Damwild beeindruckende Verhaltensweisen. Insbesondere die MĂ€nnchen beteiligen sich an heftigen KĂ€mpfen um die Paarungsrechte und geben dabei oft ungewöhnliche, rĂŒlpsartige GerĂ€usche von sich, die sowohl Rivalen abschrecken als auch potenzielle Partnerinnen beeindrucken.
Damwild Geweih â Wachstum, Funktion und Bedeutung
Das Damwild Geweih ist ein auffĂ€lliges, jĂ€hrlich neu wachsendes Merkmal der mĂ€nnlichen Fallendeer. Es dient als Zeichen von StĂ€rke und Dominanz wĂ€hrend der Brunftzeit, variiert in Form und GröĂe je nach Alter und ErnĂ€hrung und spielt eine wesentliche Rolle bei der Revierverteidigung sowie der Partnerwahl.