
Foto: iStock/Frank FichtmĂŒller
Name:
Amerikanischer Nerz (Mink)
Wissenschaftlicher Name:
Neovison vison
Klasse:
SĂ€ugetiere
Ordnung:
Raubtiere
Familie:
Marderartige
Aussehen

GröĂe:
30 â 50 cm (KörperlĂ€nge), Schwanz 13 â 23 cm

Gewicht:
0,7 â 1,6 kg

Alter:
3 â 4 Jahre
Nahrung
Fische, Amphibien, kleine SÀugetiere, Vögel und Insekten
Verbreitung
UrsprĂŒnglich Nordamerika, heute durch Auswilderung und Farmflucht auch in Europa verbreitet
Heimsich oder Invasiv
UrsprĂŒnglich in Nordamerika, eingeschleppt in Europa
Lebensweise
DÀmmerungs- und nachtaktiv, EinzelgÀnger
Lebensraum
GewÀssernahe Gebiete wie Flussufer, Seen und Sumpflandschaften
Feinde
GröĂere Raubtiere, Mensch (durch Jagd und Lebensraumverlust)
GefÀhrdet?
Nicht gefÀhrdet, in manchen Regionen als invasive Art problematisch
Interessante Fakten
- Hervorragender Schwimmer: Der Nerz besitzt SchwimmhÀute zwischen den Zehen, die ihm beim Jagen im Wasser helfen.
- Flexible ErnÀhrung: Seine Nahrung reicht von Fischen bis zu kleinen SÀugetieren und sogar Aas.
- Doppelschicht-Fell: Das dichte, wasserabweisende Fell besteht aus einer weichen Unterwolle und lÀngeren Deckhaaren.
- RĂŒckkehr der Ausgebrochenen: In Europa stammen viele Nerze aus Pelztierfarmen, die entkommen oder freigelassen wurden.
- Invasiver Einfluss: Er verdrÀngt in Europa heimische Arten wie den EuropÀischen Nerz.
- Territoriales Verhalten: MĂ€nnchen verteidigen ihr Revier aggressiv gegen Artgenossen.
- Reviermarkierung: Sie nutzen DuftdrĂŒsen, um ihr Territorium zu markieren.
- Saisonal aktiv: In kalten Wintern reduzieren sie ihre AktivitÀt, ohne echten Winterschlaf zu halten.
- Geburt und Aufzucht: Weibchen ziehen ihre Jungen alleine groĂ und gebĂ€ren meist 4â10 Jungtiere.
- Pelzindustrie-Historie: Der Amerikanische Nerz wurde lange wegen seines wertvollen Fells gezĂŒchtet und gejagt.
HĂ€ufig gestellte Fragen
Amerikanischer Nerz 4 Buchstaben â Wie lautet das Lösungswort?
Das Lösungswort fĂŒr diese KreuzwortrĂ€tsel-Frage ist Mink. So wird der Amerikanische Nerz in seiner nordamerikanischen Heimat genannt.
Wo lebt der Amerikanische Nerz?
UrsprĂŒnglich stammt der Amerikanische Nerz aus Nordamerika, aber durch Auswilderung und Flucht aus Pelztierfarmen ist er mittlerweile auch in Europa verbreitet, vor allem an GewĂ€ssern wie FlĂŒssen, Seen und SĂŒmpfen.
Was frisst der Amerikanische Nerz?
Der Nerz ist ein vielseitiger JÀger und ernÀhrt sich von Fischen, Amphibien, kleinen SÀugetieren, Vögeln und Insekten. Gelegentlich nimmt er auch Aas zu sich.
Warum gilt der Amerikanische Nerz in Europa als Problem?
In Europa wird der Amerikanische Nerz als invasive Art betrachtet, da er heimische Arten wie den EuropÀischen Nerz verdrÀngen kann und das ökologische Gleichgewicht stört.
Wie alt werden Amerikanische Nerze?
In freier Wildbahn erreichen Amerikanische Nerze ein Alter von 3 bis 4 Jahren, wÀhrend sie in Gefangenschaft bis zu 10 Jahre alt werden können.
Downloadbereich
Amerikanischer Nerz Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Amerikanischer Nerz â und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los gehtâs!
Interessante und spannende Artikel
Aussehen Buntspecht â so erkennst du diesen auffĂ€lligen Vogel auf einen Blick
Der Buntspecht besticht durch sein kontrastreiches Gefieder und markante Farbakzente. Wir erklÀren dir, wie du ihn sicher von anderen Vögeln unterscheiden kannst.
Kranich
Mit seiner beeindruckenden GröĂe, dem markanten Trompetenruf und seinen anmutigen BalztĂ€nzen gehört der Kranich zu den faszinierendsten Vögeln Europas. In seinem natĂŒrlichen Lebensraum ist er ein stiller Botschafter fĂŒr intakte Feuchtgebiete und eine echte Erfolgsgeschichte im Artenschutz.
Buntspecht MĂ€nnchen erkennen und verstehen â so unterscheiden sie sich vom Weibchen
Das Buntspecht MĂ€nnchen ist an einem klar erkennbaren roten Nackenfleck zu unterscheiden. Neben der Optik spielt es auch bei Revierverteidigung und Brut eine zentrale Rolle.
Storch
Der WeiĂstorch (Ciconia ciconia) zĂ€hlt zu den bekanntesten heimischen GroĂvögeln Europas. Mit seiner schwarz-weiĂen GefiederfĂ€rbung, dem langen roten Schnabel und den ausdrucksstarken Beinen ist er leicht zu erkennen. Als Zugvogel legt er jĂ€hrlich tausende Kilometer zwischen seinen Brutgebieten in Europa und den Ăberwinterungsgebieten in Afrika zurĂŒck. Der Lebensraum des Storches erstreckt sich ĂŒber feuchte Wiesen, Flussauen und landwirtschaftlich genutzte FlĂ€chen â Orte, an denen er ausreichend Nahrung wie Frösche, Insekten und KleinsĂ€uger findet. Besonders bekannt ist der Storch auch fĂŒr sein auffĂ€lliges Klappern mit dem Schnabel, das eine wichtige Rolle bei der Paarbindung spielt.
Was frisst ein Buntspecht? Ein Blick in den Speiseplan des gefiederten Waldarbeiters
Der Buntspecht frisst nicht nur Insekten, sondern hat einen ĂŒberraschend vielfĂ€ltigen Speiseplan. Wir erklĂ€ren dir, was ihn von vielen anderen Vögeln unterscheidet.
So erkennst du den Buntspecht Jungvogel â Merkmale, Verhalten und Entwicklung
Schon kurz nach dem SchlĂŒpfen lĂ€sst sich der Buntspecht Jungvogel an seiner besonderen KopffĂ€rbung erkennen. Auch sein Verhalten und die Rufe unterscheiden sich deutlich von ausgewachsenen Vögeln.
Der Buntspecht Ruf â So klingt der heimliche Trommler unserer WĂ€lder
Der Ruf des Buntspechts unterscheidet sich deutlich von anderen Vögeln. Wer genau hinhört, kann ihn auch ohne Sichtkontakt bestimmen â ein spannender Einblick in das Verhalten dieses faszinierenden Waldbewohners.
Buntspecht Weibchen MĂ€nnchen Unterschied kleiner als gedacht, aber gut erkennbar!
MÀnnliche und weibliche Buntspechte unterscheiden sich optisch nur in wenigen, aber markanten Details. Wer genau hinschaut, kann sie jedoch zuverlÀssig auseinanderhalten.
Der Steckbrief Buntspecht zeigt, wie vielseitig dieser Waldvogel wirklich ist
Der Buntspecht fĂ€llt durch sein auffĂ€lliges Gefieder und sein klopfendes Verhalten sofort auf. In diesem Steckbrief erfĂ€hrst du alles ĂŒber seine Lebensweise, Nahrung und Verbreitung.
So erkennst du das Buntspecht Weibchen â und was es besonders macht
Das Buntspecht Weibchen unterscheidet sich Ă€uĂerlich nur in kleinen Details vom MĂ€nnchen. Doch wer genau hinschaut, kann es anhand markanter Merkmale erkennen und mehr ĂŒber sein Verhalten in der Vogelwelt erfahren.