Foto: iStock/slowmotiongli
Name:
Baumfalke
Wissenschaftlicher Name:
Falco subbuteo
Klasse:
Vögel
Ordnung:
Greifvögel (Falconiformes)
Familie:
Falkenartige (Falconidae)
Aussehen
Größe:
29–35 cm
Gewicht:
130–340 g
Alter:
bis zu 12 Jahre
Nahrung
Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus größeren Fluginsekten wie Libellen, Käfern und Wespen sowie aus kleinen Vögeln, vor allem Schwalben, Mauerseglern oder Staren.
Verbreitung
Der Baumfalke ist in Europa, Teilen Asiens und Nordafrikas verbreitet. In Deutschland ist er nur im Sommerhalbjahr zu beobachten, da er ein Langstreckenzieher ist.
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland gilt er als heimischer Sommergast, der im Frühjahr aus Afrika südlich der Sahara zurückkehrt, um zu brüten.
Lebensweise
Der Baumfalke ist ein typischer Zugvogel, der jährlich tausende Kilometer zurücklegt. Während der Brutzeit lebt er standorttreu, danach zieht er im Spätsommer wieder in den Süden.
Lebensraum
Er bevorzugt offene Landschaften, Moore, Heiden und Feuchtgebiete mit angrenzenden Wäldern, wo er alte Nester anderer Vögel – z. B. von Krähen – als Brutplatz nutzt.
Feinde
Zu den natürlichen Feinden zählen Habichte, Uhus, große Rabenvögel sowie menschliche Einflüsse durch Verlust geeigneter Brutplätze und Pestizideinsatz.
Interessante Fakten
-
Der Baumfalke kann im Flug Libellen im direkten Zugriff fangen.
-
Er nutzt keine eigenen Nester, sondern übernimmt Nester anderer Vögel.
-
Er kann kleine Singvögel im Flug mit einem gezielten Schlag erbeuten.
-
Er gehört zu den schnellsten Greifvögeln Mitteleuropas.
-
Seine Sichelflügel machen ihn besonders wendig in der Luft.
-
Im Herbst zieht er bis nach Südafrika zum Überwintern.
-
Männchen und Weibchen sehen optisch sehr ähnlich aus.
-
Er meidet dichte Wälder und bevorzugt halboffene Landschaften.
-
Der Baumfalke kann im Flug Beute zerlegen und verspeisen.
-
In Deutschland ist er ein streng geschützter Brutvogel.
Häufig gestellte Fragen
Wo lebt der Baumfalke in Deutschland?
In offenen, strukturreichen Landschaften mit Waldnähe, z. B. im Flachland oder an Feuchtgebieten.
Wann kann man den Baumfalken beobachten?
Von April bis September, danach zieht er in seine afrikanischen Winterquartiere.
Wie jagt der Baumfalke?
Er jagt ausschließlich im Flug, meist in großer Höhe mit blitzschnellen Sturzflügen.
Woher kommt der Name „Baumfalke“?
Weil er häufig in Waldnähe brütet und oft auf Bäumen ruht, im Gegensatz zum Turmfalken.
Downloadbereich
Baumfalke Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Baumfalke und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.