Birkhuhn - Vögel in Europa

Foto: iStock/MikeLane45

Name:

Birkhuhn

Wissenschaftlicher Name:

Lyrurus tetrix

Klasse:

Vögel

Ordnung:

HĂŒhnervögel (Galliformes)

Familie:

Fasanenartige (Phasianidae)

Aussehen

WildbrĂŒcke zeigt ein Maßband als Symbol fĂŒr die GrĂ¶ĂŸe

GrĂ¶ĂŸe:

40–55 cm

WildbrĂŒcke zeigt ein Symbol fĂŒr das Gewicht

Gewicht:

900–1.500 g

WildbrĂŒcke zeigt eine Uhr als Symbol fĂŒr das Alter

Alter:

Bis zu 10 Jahre

Nahrung

Die Nahrung besteht aus Knospen, BlÀttern, Beeren und Insekten. Im Winter ernÀhrt es sich hauptsÀchlich von Nadelbaumknospen und Birkenzweigen.

Verbreitung

Das Birkhuhn ist in Nordeuropa, Mitteleuropa und Asien verbreitet. In Deutschland kommt es nur noch in wenigen Regionen vor, etwa in den Bayerischen Alpen, im Erzgebirge und in der LĂŒneburger Heide.

Birkhuhn Flugbild

Birkhuhn Flugbild - Vögel in Europa

Heimsich oder Invasiv

In Deutschland gilt das Birkhuhn als heimische, aber stark gefÀhrdete Art, da seine LebensrÀume zunehmend verschwinden.

Lebensweise

Das Birkhuhn ist ein Standvogel, der das ganze Jahr ĂŒber in seinem Revier bleibt. Es lebt meist bodennah und ist bekannt fĂŒr seine spektakulĂ€re Balz, die in den frĂŒhen Morgenstunden des FrĂŒhlings stattfindet.

Lebensraum

Bevorzugt werden offene Moore, Heiden und lichte WĂ€lder mit Übergangsbereichen zu Wiesen und GebirgsflĂ€chen. Besonders wichtig sind ungestörte, strukturreiche Landschaften.

Feinde

Zu den natĂŒrlichen Feinden zĂ€hlen Habicht, Fuchs und Wildschwein. Der grĂ¶ĂŸte Feind bleibt jedoch der Mensch durch Lebensraumverlust und Störungen in den Brutgebieten.

Interessante Fakten

  • Das MĂ€nnchen wird „Birkhahn“, das Weibchen „Birkwildhenne“ genannt.
  • Die MĂ€nnchen besitzen einen lyraförmigen Schwanz, der sie von anderen HĂŒhnervögeln unterscheidet.
  • WĂ€hrend der Balz geben sie ein typisches „Blubbern und Zischen“ von sich.
  • BirkhĂŒhner sind Standvögel und ĂŒberwintern im selben Gebiet, oft unter der Schneedecke.
  • Sie graben sich bei Frost kleine Schneetunnel zum Schutz vor KĂ€lte.
  • Die KĂŒken fressen in den ersten Wochen fast ausschließlich Insekten.
  • Der Bestand in Deutschland ist auf unter 2.000 Individuen geschĂ€tzt.
  • In Skandinavien sind BirkhĂŒhner noch relativ hĂ€ufig anzutreffen.
  • Die Art ist ein Indikator fĂŒr den Zustand von Moor- und Heidelandschaften.
  • Der RĂŒckgang wird vor allem durch Tourismus und Windkraftanlagen verstĂ€rkt.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Wo lebt das Birkhuhn in Deutschland?

In den Bayerischen Alpen, der LĂŒneburger Heide, im Erzgebirge und vereinzelt in Schleswig-Holstein.

Ist das Birkhuhn geschĂŒtzt?

Ja, es steht unter strengem Schutz nach der EU-Vogelschutzrichtlinie.

Wie sieht ein Birkhuhn aus?

Das MĂ€nnchen ist schwarz-blau schimmernd mit roten AugenwĂŒlsten und lyraförmigem Schwanz, das Weibchen ist braun gesprenkelt.

Wann balzt das Birkhuhn?

Im April und Mai, meist frĂŒhmorgens in offenen Moorgebieten.

Ist das Birkhuhn ein Zugvogel?

Nein, es ist ein Standvogel und bleibt ganzjÀhrig in seinem Revier.

Downloadbereich

Birkhuhn Steckbrief - Vögel in Europa

Interessante und spannende Artikel

Fasan

Fasan

Der Fasan gehört zu den auffĂ€lligsten HĂŒhnervögeln Europas. Mit seinem langen Schwanz, dem schillernden Gefieder und seinem markanten Balzverhalten ist er leicht zu erkennen. UrsprĂŒnglich aus Asien eingefĂŒhrt, lebt er heute bodenstĂ€ndig in vielen Teilen Mitteleuropas – vor allem an FeldrĂ€ndern, in Wiesen und Heckenlandschaften.

mehr lesen
MĂ€usebussard

MĂ€usebussard

Der MĂ€usebussard (Buteo buteo) ist in Europa weit verbreitet und eine der bekanntesten Greifvogelarten. Mit seiner beeindruckenden FlĂŒgelspannweite und seinem wendigen Flugstil ist er ein Meister des Suchflugs. Oft sieht man ihn hoch in den LĂŒften kreisen, auf der Jagd nach kleinen SĂ€ugetieren wie WĂŒhlmĂ€usen, die den Großteil seiner Nahrung ausmachen. Doch der MĂ€usebussard ist auch ein Allesfresser, der gelegentlich Aas oder sogar grĂ¶ĂŸere Insekten jagt. Trotz seiner weiten Verbreitung ist er in vielen Regionen Deutschlands besonders hĂ€ufig anzutreffen und wird dort oft als Symbol fĂŒr den Naturreichtum der lĂ€ndlichen Gebiete angesehen.

mehr lesen
Sperber

Sperber

Der Sperber (Accipiter nisus) ist ein wendiger Greifvogel, der sich auf die Jagd kleiner Singvögel spezialisiert hat. Besonders beeindruckend ist seine FĂ€higkeit, blitzartig aus dem Hinterhalt zuzuschlagen – oft zwischen BĂŒschen oder in dicht bewachsenen GĂ€rten. Mit seinen scharfen Augen und schnellen FlĂŒgelschlĂ€gen durchquert er auch enge RĂ€ume mit großer PrĂ€zision. Trotz seiner scheuen Art lebt er hĂ€ufig nĂ€her am Menschen, als man vermuten wĂŒrde – sogar mitten in der Stadt.

Mö

mehr lesen
Habicht

Habicht

Der Habicht ist ein beeindruckender Greifvogel mit scharfem Blick und wendiger Flugtechnik. Er lebt in dichten WĂ€ldern und jagt dort bevorzugt kleinere Vögel und SĂ€ugetiere. Mit seiner GrĂ¶ĂŸe und seinem krĂ€ftigen Körperbau zĂ€hlt er zu den bedeutendsten heimischen Vertretern unter den Greifvögeln.

mehr lesen
Eisvogel

Eisvogel

Der Eisvogel (Alcedo atthis) gehört zur Familie der Eisvögel und lebt bevorzugt an klaren, langsam fließenden GewĂ€ssern mit steilen Uferböschungen. Mit einer KörpergrĂ¶ĂŸe von etwa 16 bis 18 cm und einem Gewicht von rund 35 bis 45 Gramm ist er ein eher kleiner Vogel. Seine Nahrung besteht hauptsĂ€chlich aus kleinen Fischen, Wasserinsekten und Kaulquappen. Er ist tagaktiv und sehr territorial, lebt meist allein und bildet nur wĂ€hrend der Paarungszeit von April bis August Paare. In Europa, Nordafrika und Asien ist er weit verbreitet und gilt laut Roter Liste als ungefĂ€hrdet – obwohl Wasserverschmutzung und Lebensraumverlust ihm zusetzen können.

mehr lesen
Kranich

Kranich

Mit seiner beeindruckenden GrĂ¶ĂŸe, dem markanten Trompetenruf und seinen anmutigen BalztĂ€nzen gehört der Kranich zu den faszinierendsten Vögeln Europas. In seinem natĂŒrlichen Lebensraum ist er ein stiller Botschafter fĂŒr intakte Feuchtgebiete und eine echte Erfolgsgeschichte im Artenschutz.

mehr lesen
Storch

Storch

Der Weißstorch (Ciconia ciconia) zĂ€hlt zu den bekanntesten heimischen Großvögeln Europas. Mit seiner schwarz-weißen GefiederfĂ€rbung, dem langen roten Schnabel und den ausdrucksstarken Beinen ist er leicht zu erkennen. Als Zugvogel legt er jĂ€hrlich tausende Kilometer zwischen seinen Brutgebieten in Europa und den Überwinterungsgebieten in Afrika zurĂŒck. Der Lebensraum des Storches erstreckt sich ĂŒber feuchte Wiesen, Flussauen und landwirtschaftlich genutzte FlĂ€chen – Orte, an denen er ausreichend Nahrung wie Frösche, Insekten und KleinsĂ€uger findet. Besonders bekannt ist der Storch auch fĂŒr sein auffĂ€lliges Klappern mit dem Schnabel, das eine wichtige Rolle bei der Paarbindung spielt.

mehr lesen
Buntspecht

Buntspecht

Der Buntspecht ist ein echter Waldhandwerker: Mit seinem krĂ€ftigen Schnabel hĂ€mmert er nicht nur nach Nahrung, sondern baut auch kunstvolle Bruthöhlen in BaumstĂ€mme. Als EinzelgĂ€nger lebt er das ganze Jahr ĂŒber in unseren WĂ€ldern und GĂ€rten und ist ein unverzichtbarer Teil der heimischen Vogelwelt.

mehr lesen
Rotkehlchen

Rotkehlchen

Kaum ein anderer Singvogel ist so beliebt und hĂ€ufig zu sehen wie das Rotkehlchen. Mit seiner leuchtend orangeroten Brust und dem neugierigen Verhalten fĂ€llt es sofort ins Auge. Im Steckbrief erfĂ€hrst du alles Wichtige ĂŒber seine Merkmale, Lebensweise und seinen Platz in unserer Natur.

mehr lesen
Amsel

Amsel

Die Amsel (Turdus merula) gehört zur Familie der Drosseln und ist in Europa weit verbreitet. Besonders auffĂ€llig ist der Unterschied zwischen MĂ€nnchen und Weibchen: WĂ€hrend die MĂ€nnchen tiefschwarzes Gefieder und einen leuchtend gelben Schnabel haben, sind die Weibchen meist braun gefĂ€rbt. Amseln sind anpassungsfĂ€hige Vögel, die in WĂ€ldern, GĂ€rten und Parks leben. Ihre Nahrung besteht aus Insekten, WĂŒrmern und Beeren. In der Paarungszeit von MĂ€rz bis Juli verteidigen die MĂ€nnchen ihr Revier mit lautem Gesang.

mehr lesen
Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner