
Foto: iStock/bazilfoto
Name:
Blaumeise
Wissenschaftlicher Name:
Parus caeruleus (heute oft als Cyanistes caeruleus gefĂŒhrt)
Klasse:
Vögel
Ordnung:
Sperlingsvögel (Passeriformes)
Familie:
Meisen (Paridae)
Aussehen
GröĂe:
Etwa 11â12 cm
Gewicht:
Ca. 9â12 g
Alter:
In freier Wildbahn bis zu 3 Jahre, in AusnahmefÀllen bis zu 10 Jahre
Nahrung Blaumeise
Die Nahrung der Blaumeise besteht hauptsÀchlich aus Insekten, Spinnen und Larven; im Winter ernÀhrt sie sich auch von Samen und Beeren.
Verbreitung
Die Blaumeise ist in weiten Teilen Europas, in Kleinasien sowie im Nahen Osten verbreitet.
Blaumeise Flugbild
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland ist die Blaumeise weit verbreitet und ganzjÀhrig heimisch.
Lebensweise Blaumeise
Die Blaumeise ist tagaktiv und gilt als besonders beweglich und neugierig. Sie ist oft in StrÀuchern und BÀumen zu beobachten, wo sie geschickt nach Nahrung sucht.
Lebensraum
Bevorzugte LebensrÀume der Blaumeise sind Laub- und MischwÀlder mit altem Baumbestand, aber auch Parks, GÀrten und Feldgehölze werden hÀufig besiedelt.
Feinde vom Fasan
Zu den natĂŒrlichen Feinden des Fasans gehören unter anderem FĂŒchse, Greifvögel, Marderartige sowie in manchen Gegenden auch Hauskatzen.
GefÀhrdet?
Auf der Roten Liste wird die Blaumeise derzeit als UngefÀhrdet bewertet.
Ausgestorben oder verschollen
Vom Aussterben bedroht
Stark gefÀhrdet
GefÀhrdet
GefÀhrdung unbekannten
AusmaĂes
Extrem selten
Vorwarnliste
UngefÀhrdet
UngefÀhrdet
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Blaumeise Gesang
Interessante Fakten
-
-
-
-
-
-
-
Die Blaumeise ist leicht an ihrem blauen Kopf und dem gelben Bauch zu erkennen.
-
Sie gehört zu den hÀufigsten Gartenvögeln in Deutschland.
-
Blaumeisen sind sehr geschickt und turnen oft kopfĂŒber an Zweigen entlang.
-
Im Winter kommen sie hÀufig an Futterstellen und zeigen dabei wenig Scheu.
-
Sie bauen ihre Nester bevorzugt in Baumhöhlen oder NistkÀsten.
-
WĂ€hrend der Brutzeit verteidigen Blaumeisen ihr Revier energisch.
-
Das Gelege besteht meist aus 8 bis 12 Eiern, die allein vom Weibchen bebrĂŒtet werden.
-
Beide Elternteile fĂŒttern die Jungvögel mit Insekten und Larven.
-
Die Blaumeise kann sich durch Gesang und verschiedene Rufe gut verstÀndigen.
-
Trotz ihrer geringen GröĂe zeigt sie ein erstaunlich mutiges Verhalten gegenĂŒber Eindringlingen.
-
-
-
-
-
-
HĂ€ufig gestellte Fragen zur Blaumeise
Brutzeit der Blaumeise
Die Brutzeit der Blaumeise beginnt etwa im MĂ€rz und dauert bis Juni. Die meisten Bruten starten im April.
Lebensraum der Blaumeise
Die Blaumeise lebt in Laub- und MischwĂ€ldern, Parks, GĂ€rten und Feldgehölzen â ĂŒberall dort, wo alte BĂ€ume oder Nistmöglichkeiten vorhanden sind.
Aussehen der Blaumeise
Blaumeisen haben ein auffĂ€lliges Gefieder mit einem blauen Kopf, weiĂen Wangen, grĂŒnlichem RĂŒcken und einem leuchtend gelben Bauch.
Feinde der Blaumeise
Zu den Feinden gehören Sperber, Katzen, Marder, KrÀhen und Eichhörnchen, die es besonders auf Nester und Jungvögel abgesehen haben.
Nahrung der Blaumeise
Die Blaumeise frisst vor allem Insekten, Spinnen und Larven. Im Winter ernÀhrt sie sich auch von Samen und Beeren.
Was wiegt eine Blaumeise?
Eine Blaumeise wiegt in der Regel zwischen 9 und 12 Gramm.
Was ist seltener: Blaumeise oder Kohlmeise?
Die Kohlmeise ist in Mitteleuropa etwas hĂ€ufiger als die Blaumeise, aber beide Arten sind sehr weit verbreitet und regelmĂ€Ăig zu beobachten.
Downloadbereich
Blaumeise Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Blaumeise â und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los gehtâs!
Interessante und spannende Artikel zur Blaumeise
Die 10 hÀufigsten Gartenvögel
Viele dieser Arten begleiten uns das ganze Jahr ĂŒber und sind mit wenig Ăbung leicht zu bestimmen. Wer aufmerksam lauscht und schaut, kann die Vielfalt der Vögel direkt im eigenen Garten oder Park erleben â ein StĂŒck Natur mitten im Alltag.
Blaumeise Babys: Vom SchlĂŒpfen bis zum ersten Flug aus dem Nest
Blaumeise Babys sind in den ersten Tagen völlig hilflos und auf intensive FĂŒrsorge angewiesen â ihre Entwicklung bis zum FlĂŒggewerden ist ein beeindruckendes Naturerlebnis.
Blaumeise Brutzeit: Alles ĂŒber Nestbau, Brutpflege und Jungvögel
WĂ€hrend der Blaumeise Brutzeit beginnt ein faszinierender Abschnitt im Leben der kleinen Vögel â vom Nestbau ĂŒber das BrĂŒten bis zur Aufzucht der Jungen.
Blaumeise Ei: So entwickelt sich neues Leben im Nistkasten
Ein Blaumeise Ei ist nicht nur ein kleines Naturwunder, sondern auch der SchlĂŒssel zur erfolgreichen Fortpflanzung dieser beliebten Vögel â vom Legen bis zum SchlĂŒpfen passiert dabei einiges.
Blaumeise Steckbrief: Alles ĂŒber den kleinen, bunten Gartenvogel
Die Blaumeise zÀhlt zu den bekanntesten heimischen Vögeln Deutschlands. Ihr auffÀlliges Gefieder und ihr lebhaftes Wesen machen sie zu einem echten Liebling in Parks und GÀrten.
Nistkasten fĂŒr Blaumeise: So hilfst du dem kleinen Gartenbewohner beim BrĂŒten
Ein Nistkasten fĂŒr Blaumeise bietet dem kleinen Vogel in GĂ€rten, Parks und WĂ€ldern einen geschĂŒtzten Ort zum BrĂŒten und Aufziehen seiner Jungen â besonders dort, wo natĂŒrliche Höhlen fehlen.
Blaumeise Gesang: Wie der kleine Vogel mit groĂer Stimme kommuniziert
Der Blaumeise Gesang ist hell, schnell und trillernd. Besonders im FrĂŒhling singen MĂ€nnchen auffĂ€llig viel, um ihr Revier zu markieren und Weibchen zu beeindrucken. Der Gesang variiert je nach Region und Situation.
Brutzeit Blaumeise: So verlÀuft die Aufzucht der beliebten Gartenvögel
Die Brutzeit der Blaumeise beginnt meist im April und ist geprĂ€gt von emsiger Partnersuche, Nestbau und FĂŒtterung. In dieser sensiblen Phase reagieren die Vögel besonders empfindlich auf Störungen und profitieren von geschĂŒtzten LebensrĂ€umen im Garten oder in der Natur.
Unterschied Blaumeise und Kohlmeise â Ein detaillierter Vergleich
Die Blaumeise und die Kohlmeise gehören zu den bekanntesten Gartenvögeln in Deutschland â und doch werden sie oft verwechselt. WĂ€hrend die Blaumeise mit ihrer leuchtend blauen Kappe und ihrem akrobatischen Verhalten auffĂ€llt, zeigt sich die etwas gröĂere Kohlmeise selbstbewusster, mit schwarzem Kopf und krĂ€ftigem Gesang. Auch ihr Brutverhalten, die GröĂe und die Stimme unterscheiden sich deutlich. Wer einmal genau hinschaut oder hinhört, kann sie leicht unterscheiden â selbst am FutterhĂ€uschen im eigenen Garten.
Meisenknödel selber machen
Viele Meisenknödel umgibt ein Plastiknetz. WildbrĂŒcke zeigt dir, wie man Meisenknödel selber macht und ohne Netz am besten aufhĂ€ngt.