Website-Icon WildbrĂŒcke

Buchfink Jungvögel: So entwickeln sich die kleinen SÀnger vom Nest bis zum ersten Flug

Buchfink Jungvogel - Vögel in Europa

Buchfink Jungvogel - Vögel in Europa

Buchfink Jungvogel - Vögel in Europa

Foto: Buchfink Jungvogel: iStock/K Neville

Wenn im FrĂŒhjahr der Gesang der Buchfinken durch WĂ€lder und GĂ€rten hallt, ist der Nachwuchs meist nicht weit entfernt. Besonders ab Mai beginnen die ersten Buchfink Jungvögel, sich in der Natur zu zeigen. Sie wirken anfangs noch unscheinbar, entwickeln sich aber rasch zu selbststĂ€ndigen Vögeln, die das typische Verhalten ihrer Eltern ĂŒbernehmen. Ihre Entwicklung ist nicht nur spannend zu beobachten, sondern verrĂ€t auch viel ĂŒber den Lebenszyklus dieser weit verbreiteten Singvogelart in Deutschland und ganz Europa.

Buchfink Jungvögel: Aussehen in den ersten Lebenstagen

Die frisch geschlĂŒpften Buchfink Jungvögel sind zunĂ€chst nackt, blind und vollkommen auf die Versorgung durch das Weibchen angewiesen. Bereits nach wenigen Tagen beginnt das Flaumgefieder zu wachsen. Etwa ab dem 10. Lebenstag zeigen sich erste Anzeichen des spĂ€teren Gefieders, das allerdings noch dezent und graubraun erscheint. Anders als erwachsene Vögel besitzen Jungvögel keine auffĂ€lligen Farben, was ihnen beim Schutz vor Feinden hilft. Auch der Schnabel ist zu Beginn noch weich und hell gefĂ€rbt.

Entwicklung und Verhalten der Buchfink Jungvögel im Nest

Im Nest zeigen die Buchfink Jungvögel ein typisches Bettelverhalten, bei dem sie den Schnabel weit aufreißen und leise Futterrufe von sich geben. Die Eltern bringen eine Mischung aus Insekten, kleinen Spinnen und Larven. Diese eiweißreiche Nahrung ist entscheidend fĂŒr ein schnelles Wachstum. Nach etwa 12 bis 14 Tagen verlassen die Jungvögel das Nest. Sie sind dann zwar noch nicht voll flugfĂ€hig, halten sich aber in der NĂ€he auf und werden weiterhin gefĂŒttert, bis sie selbststĂ€ndig fressen können.

NatĂŒrlich entdecken – mit WildbrĂŒcke

Flugversuche und SelbststÀndigkeit der Buchfink Jungvögel

Sobald die Buchfink Jungvögel das Nest verlassen haben, beginnt eine wichtige Phase der SelbststĂ€ndigkeit. In dieser Zeit ĂŒben sie das Fliegen, verbessern ihre Koordination und lernen, Nahrung selbst zu finden. Die Eltern, vor allem das MĂ€nnchen, bleiben in der NĂ€he und reagieren auf die Rufe der Jungen. Erste Flugversuche wirken oft noch unsicher, aber schon nach wenigen Tagen bewegen sich die Jungvögel recht geschickt durch das GelĂ€nde. In dieser Phase sind sie besonders gefĂ€hrdet, da sie hĂ€ufig am Boden sitzen und noch nicht fluchtbereit sind.

Foto: Buchfink Jungvogel und MĂ€nnchen: iStock/Callingcurlew23

Unterschiede zwischen Buchfink Jungvögeln und erwachsenen Vögeln

Anders als ausgewachsene Vögel haben Buchfink Jungvögel ein deutlich matteres Gefieder ohne starke Farbkontraste. Der Unterschied zwischen MĂ€nnchen und Weibchen ist bei Jungvögeln noch nicht sichtbar. Erst mit der Mauser im SpĂ€tsommer entwickeln sich die ersten geschlechtstypischen Merkmale. Auch das Verhalten ist anfangs deutlich anders: Die Jungvögel sind stiller, halten sich eher versteckt und zeigen nur vorsichtige Bewegungen. Mit zunehmendem Alter ĂŒbernehmen sie jedoch mehr vom typischen Verhalten der Altvögel – vom Futtersuchen bis zum ersten Gesangsversuch.

Diesen und ĂŒber 100 weitere kostenlos herunterladen