Damhirsch Geweih - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/Sander Meertins

Der Damhirsch Geweih ist eines der auffälligsten Merkmale der männlichen fallow deer (Dama dama) und spielt eine zentrale Rolle im Sozialverhalten und in der Fortpflanzung. Im Folgenden erfährst du mehr über den Wachstumszyklus, die Funktionen und die ökologische Bedeutung des Damhirsch Geweih.

Wachstumszyklus des Damhirsch Geweihs

  • Neuauswuchs:
    Jedes Jahr beginnt das Damhirsch Geweih neu zu wachsen. Zu Beginn ist es weich und von einer samtigen Bastschicht bedeckt, die das Geweih mit wichtigen Nährstoffen versorgt.
  • Verknöcherung:
    Mit fortschreitender Jahreszeit verknöchert das Geweih und erreicht seine endgültige Form.
  • Abwurf:
    Nach der Brunftzeit wird das alte Geweih abgeworfen, sodass im folgenden Jahr ein neues, oft noch imposanteres Damhirsch Geweih entstehen kann.

Funktionen des Damhirsch Geweihs

  • Zeichen von Dominanz:
    Das Damhirsch Geweih dient als Statussymbol in der sozialen Rangordnung. Ein großes, robustes Geweih signalisiert Stärke und Vitalität, was besonders während der Brunftzeit von Bedeutung ist.
  • Wettbewerbsfähigkeit:
    Männliche Damhirsche setzen ihr Geweih ein, um sich gegen Rivalen zu behaupten. Kämpfe, bei denen das Damhirsch Geweih als Hauptwaffe dient, sind ein wichtiger Bestandteil des Paarungsrituals.
  • Tarnung und Abschreckung:
    Neben seiner kämpferischen Funktion hilft das Damhirsch Geweih auch, potenzielle Konkurrenten abzuschrecken und den Träger in seinem natürlichen Lebensraum zu schützen.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Damhirsch mit Geweih - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/BeritK

Bedeutung des Damhirsch Geweih

  • Indikator fĂĽr Gesundheit:
    Die Form und Qualität des Damhirsch Geweihs gibt wichtige Hinweise auf den Gesundheitszustand des Tieres. Ein kräftiges, symmetrisch gewachsenes Geweih deutet auf gute Nahrungsversorgung und ein intaktes Ökosystem hin.
  • Sozialstruktur:
    Das Damhirsch Geweih beeinflusst das Sozialverhalten und die Paarungserfolge in den Herden. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Festlegung der Rangordnung unter den Männchen.
Damwild Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Wenn du mehr über den Damhirsch erfahren möchtest, kannst du dir unseren Damhirsch – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/damwild/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Damhirsch

Damwild in schwarz – Ein seltener Farbmorph des Damwilds

Damwild in schwarz – Ein seltener Farbmorph des Damwilds

Das Damwild in schwarz ist ein äußerst seltenes Farbphänomen, bei dem einzelne Damwild-Individuen ein nahezu schwarzes Fell aufweisen. Diese ungewöhnliche Erscheinung, die als Melanismus bezeichnet wird, hebt sich deutlich von den typischen rötlich-braunen Farbtönen des Damwilds ab und bietet spannende Einblicke in die genetische Vielfalt sowie die Anpassungsfähigkeit der Art.

mehr lesen
Damwild Reh Unterschied – Ein detaillierter Vergleich

Damwild Reh Unterschied – Ein detaillierter Vergleich

Der Damwild Reh Unterschied zeigt sich deutlich in verschiedenen Aspekten. Während Damwild, auch als Fallendeer bekannt, mit einer robusten Statur und größeren Maßen beeindruckt, sind Rehe kleiner, agiler und oft in dichten Wäldern anzutreffen. In diesem Artikel werden die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen beiden Wildtierarten erläutert.

mehr lesen
Damwild Steckbrief

Damwild Steckbrief

In unserem Damwild Steckbrief findest du sämtliche Informationen zu Dama dama, darunter Körpermaße, Ernährung und Sozialverhalten. Lade dir diesen Steckbrief jetzt kostenlos bei uns herunter, um alles Wichtige über diese beeindruckende Wildtierart zu erfahren.

mehr lesen
Warum heiĂźt Damwild Damwild?

Warum heiĂźt Damwild Damwild?

Der Name „Damwild“ leitet sich von der wissenschaftlichen Bezeichnung „Dama dama“ ab, welche im Lateinischen ursprünglich „Hirschkuh“ oder „Reh“ bedeutete. Im Deutschen setzte sich daraus die Bezeichnung „Damwild“ durch, die sich auf diese mittelgroßen Hirsche mit ihrem typischen, oft gefleckten Fell bezieht. Vermutlich spielte auch die Assoziation mit „fallow deer“ (engl. für Damwild) eine Rolle, das sich auf die helle Fellfarbe bezieht, welche an brachliegendes („fallow“) Land erinnert.

mehr lesen
Damwild Setzzeit – Der Beginn eines neuen Lebenszyklus

Damwild Setzzeit – Der Beginn eines neuen Lebenszyklus

Während der Damwild Setzzeit ziehen sich die Damwildkühe in abgelegene, geschützte Gebiete zurück, um in Ruhe ihre Jungtiere zur Welt zu bringen. In dieser sensiblen Phase, die meist im Frühjahr stattfindet, sind die Damwildkühe besonders aufmerksam und sorgen durch intensive Mutter-Kind-Bindung für das Überleben der Fohlen, während die Umgebung als sicherer Rückzugsort dient.

mehr lesen
Sikawild Damwild Unterschied – Ein detaillierter Vergleich

Sikawild Damwild Unterschied – Ein detaillierter Vergleich

Der Sikawild Damwild Unterschied zeigt sich deutlich in Körperbau, Fellmuster und Geweihform. Während das Damwild durch sein elegantes, rötlich-braunes Fell und sein charakteristisches palmettenförmiges Geweih besticht, fällt das Sikawild durch ein gesprenkeltes, punktiertes Fell und tendenziell kleinere, anders geformte Geweihe auf. Auch in Verhalten und bevorzugten Habitaten lassen sich klare Unterschiede feststellen.

mehr lesen
Weißes Damwild – Ein seltener Farbmorph des Damwilds

Weißes Damwild – Ein seltener Farbmorph des Damwilds

Das weiße Damwild ist ein seltener Farbmorph der Fallendeer (Dama dama), der durch genetische Variationen ein nahezu rein weißes Fell aufweist. Diese außergewöhnliche Erscheinung ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern liefert auch wertvolle Hinweise auf die genetische Vielfalt und den Zustand der Population in geschützten europäischen Habitaten.

mehr lesen
Damwild Geweih – Wachstum, Funktion und Bedeutung

Damwild Geweih – Wachstum, Funktion und Bedeutung

Das Damwild Geweih ist ein auffälliges, jährlich neu wachsendes Merkmal der männlichen Fallendeer. Es dient als Zeichen von Stärke und Dominanz während der Brunftzeit, variiert in Form und Größe je nach Alter und Ernährung und spielt eine wesentliche Rolle bei der Revierverteidigung sowie der Partnerwahl.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner