
Foto: iStock/Sander Meertins
Der Damhirsch Geweih ist eines der auffälligsten Merkmale der männlichen fallow deer (Dama dama) und spielt eine zentrale Rolle im Sozialverhalten und in der Fortpflanzung. Im Folgenden erfährst du mehr über den Wachstumszyklus, die Funktionen und die ökologische Bedeutung des Damhirsch Geweih.
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Wachstumszyklus des Damhirsch Geweihs
- Neuauswuchs:
Jedes Jahr beginnt das Damhirsch Geweih neu zu wachsen. Zu Beginn ist es weich und von einer samtigen Bastschicht bedeckt, die das Geweih mit wichtigen Nährstoffen versorgt. - Verknöcherung:
Mit fortschreitender Jahreszeit verknöchert das Geweih und erreicht seine endgültige Form. - Abwurf:
Nach der Brunftzeit wird das alte Geweih abgeworfen, sodass im folgenden Jahr ein neues, oft noch imposanteres Damhirsch Geweih entstehen kann.
Funktionen des Damhirsch Geweihs
- Zeichen von Dominanz:
Das Damhirsch Geweih dient als Statussymbol in der sozialen Rangordnung. Ein großes, robustes Geweih signalisiert Stärke und Vitalität, was besonders während der Brunftzeit von Bedeutung ist. - Wettbewerbsfähigkeit:
Männliche Damhirsche setzen ihr Geweih ein, um sich gegen Rivalen zu behaupten. Kämpfe, bei denen das Damhirsch Geweih als Hauptwaffe dient, sind ein wichtiger Bestandteil des Paarungsrituals. - Tarnung und Abschreckung:
Neben seiner kämpferischen Funktion hilft das Damhirsch Geweih auch, potenzielle Konkurrenten abzuschrecken und den Träger in seinem natürlichen Lebensraum zu schützen.
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Foto: iStock/BeritK
Bedeutung des Damhirsch Geweih
- Indikator für Gesundheit:
Die Form und Qualität des Damhirsch Geweihs gibt wichtige Hinweise auf den Gesundheitszustand des Tieres. Ein kräftiges, symmetrisch gewachsenes Geweih deutet auf gute Nahrungsversorgung und ein intaktes Ökosystem hin. - Sozialstruktur:
Das Damhirsch Geweih beeinflusst das Sozialverhalten und die Paarungserfolge in den Herden. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Festlegung der Rangordnung unter den Männchen.
Wenn du mehr über den Damhirsch erfahren möchtest, kannst du dir unseren Damhirsch – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/damwild/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zum Damhirsch
Damhirsch – Ein Überblick
Der Damhirsch, der männliche Vertreter des Damwildes, beeindruckt durch sein markantes Geweih und seinen robusten Körperbau. Mit einer soliden Statur und einem typischen Fell, das sich je nach Jahreszeit leicht verändert, spielt der Damhirsch eine zentrale Rolle im Fortpflanzungs- und Sozialverhalten seiner Art. Seine Lebensweise und Anpassungen an unterschiedliche Habitate machen ihn zu einem faszinierenden Tier der europäischen Fauna.
Damwild
Damwild (Dama dama) ist eine der am weitesten verbreiteten Hirscharten in Europa und bekannt für sein charakteristisches Fell mit weißen Flecken. Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend, hat es sich heute durch gezielte Ansiedlungen und Verwilderung in weiten Teilen Europas etabliert. Besonders während der Brunftzeit von Oktober bis November sind die lautstarken Rufe der Männchen ein beeindruckendes Naturschauspiel.