Illustrationen: Mensch/iStock/etonie; Waage/iStock/mi-vector
Der Damhirsch, der männliche Vertreter des Damwildes (Dama dama), beeindruckt nicht nur durch seine markanten Geweihformen, sondern auch durch sein beeindruckendes Körpergewicht. Das Damhirsch Gewicht ist ein entscheidendes Merkmal, das Aufschluss über die Gesundheit und den Ernährungszustand der Tiere gibt.
Das könnte dir zum Thema Damhirsch gefallen
- QUALITÄT - Hochwertiger Fotokalender mit 12 wunderschönen Motiven auf lichtbeständigem Bilderdruckpapier, robuste Spiralbindung mit Aufhängebügel.
- NACHHALTIG - deutliche Abfallreduzierung durch bedarfsgerechte Einzelstückfertigung, umweltfreundliches FSC-zertifiziertes Papier, Produktion in Deutschland, klimabewusste Logistik.
- PERFEKTES GESCHENK - Kalender für Freunde und Familie, für Kinder und Erwachsene, jung und alt, zu Weihnachten, Geburtstag oder zwischendurch.
- VIELFALT - Bildkalender in verschiedenen Formaten z.B. DIN A5, DIN A4, DIN A3 sowie DIN A2. Ob Naturmotiv, Gemälde oder Fotos, ideal für ein persönliches Wohlfühlambiente.
- Herrliche Aufnahmen vom Damwild und seinem Verhalten. , von Autor(in): Ingo Gerlach
Letzte Aktualisierung am 14.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.
Typische Maße und das Damhirsch Gewicht
-
Das Damhirsch Gewicht variiert zwischen einzelnen Tieren erheblich. In der Regel wiegen ausgewachsene Damhirsche:
- Zwischen 70 und 120 kg.
Dieses Gewicht hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem:
- Alter: Junge Damhirsche erreichen ihr maximales Gewicht erst nach einigen Jahren.
- Ernährung: Ein ausreichendes Nahrungsangebot, insbesondere in Regionen mit reichlich natürlicher Vegetation, fördert ein höheres Damhirsch Gewicht.
- Jahreszeit: In der Ruhephase und außerhalb der Brunft kann das Damhirsch Gewicht höher sein, während es während intensiver körperlicher Aktivität, etwa in der Brunftzeit, sinken kann.
- Genetik und Lebensraum: Regionale Unterschiede und genetische Faktoren beeinflussen ebenfalls das Damhirsch Gewicht.
Einflussfaktoren auf das Damhirsch Gewicht
-
Mehrere Faktoren wirken sich direkt auf das Damhirsch Gewicht aus:
- Ernährung und Lebensraum: Damwild, zu dem auch der Damhirsch gehört, ist in vielfältigen Habitaten anzutreffen, von offenen Wäldern bis hin zu Auen. Ein reichhaltiges Nahrungsangebot wirkt sich positiv auf das Damhirsch Gewicht aus.
- Körperliche Aktivität: Während der Brunftzeit kann intensiver Wettbewerb und Kämpfe zu einer vorübergehenden Gewichtsabnahme führen, wodurch das Damhirsch Gewicht zeitweise sinkt.
- Jagd und Stress: In Gebieten mit hohem Jagddruck oder menschlichen Störungen kann das Damhirsch Gewicht negativ beeinflusst werden, da Stress und unzureichende Nahrungsquellen den Energiehaushalt der Tiere beeinträchtigen.
Das könnte dir zum Thema Damhirsch auch gefallen
Letzte Aktualisierung am 14.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.
Foto: iStock/Sander Meertins
Bedeutung des Damhirsch Gewicht
- Das Gewicht ist nicht nur ein individuelles Merkmal, sondern auch ein Indikator für den Zustand der Population:
- Gesundheit der Population: Ein stabiles Damhirsch Gewicht weist auf eine gute Verfügbarkeit von Nahrungsressourcen und ein intaktes Ökosystem hin.
Wenn du mehr über den Damhirsch erfahren möchtest, kannst du dir unseren Damhirsch Steckbrief kostenlos herunterladen und dort oder unter www.wildbruecke.de/damwild/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zum Damhirsch
Damhirsch – Ein Überblick
Der Damhirsch, der männliche Vertreter des Damwildes, beeindruckt durch sein markantes Geweih und seinen robusten Körperbau. Mit einer soliden Statur und einem typischen Fell, das sich je nach Jahreszeit leicht verändert, spielt der Damhirsch eine zentrale Rolle im Fortpflanzungs- und Sozialverhalten seiner Art. Seine Lebensweise und Anpassungen an unterschiedliche Habitate machen ihn zu einem faszinierenden Tier der europäischen Fauna.
Damwild
Damwild (Dama dama) ist eine der am weitesten verbreiteten Hirscharten in Europa und bekannt für sein charakteristisches Fell mit weißen Flecken. Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend, hat es sich heute durch gezielte Ansiedlungen und Verwilderung in weiten Teilen Europas etabliert. Besonders während der Brunftzeit von Oktober bis November sind die lautstarken Rufe der Männchen ein beeindruckendes Naturschauspiel.