Damwild Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Der Damhirsch auch als Damwild bekannt, gehören zu den markantesten Wildtieren Europas. Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend und seit dem 15. Jahrhundert in Europa eingeführt, haben sie sich in verschiedenen Lebensräumen erfolgreich etabliert. Mit ihrer beeindruckenden Schulterhöhe und dem variablen Gewicht spiegeln sie die Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Umweltbedingungen wider. Dieser Steckbrief bietet dir einen umfassenden Überblick über das Damwild (Dama dama) – von seinen körperlichen Merkmalen und Ernährungsgewohnheiten bis hin zu seiner Lebensweise, Fortpflanzung und den Herausforderungen, denen es in der modernen Wildtierwelt gegenübersteht.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Allgemeine Informationen

  • Name: Damwild
  • Wissenschaftlicher Name: Dama dama
  • Klasse: Säugetiere
  • Ordnung: Paarhufer
  • Familie: Hirsche

Körperliche Merkmale

  • Größe: 85 – 110 cm Schulterhöhe
  • Gewicht: 35 – 100 kg (je nach Geschlecht)
  • Alter: 10–12 Jahre

Ernährung

Nahrung: Gräser, Kräuter, Knospen, Blätter, Früchte und gelegentlich Rinde

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Damhirsch mit Geweih - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/BeritK

Lebensraum und Verbreitung

  • Lebensraum: Mischwälder mit Lichtungen, offenes Gelände
  • Verbreitung: UrsprĂĽnglich aus dem Mittelmeerraum; heute in ganz Europa
  • Heimisch: EingefĂĽhrt und verwildert

Lebensweise und Fortpflanzung

  • Lebensweise: Tag- und dämmerungsaktiv
  • Paarungszeit: Oktober bis November (Brunftzeit)
  • Sozialverhalten: Leben in Rudeln; Männchen kämpfen während der Brunft

Feinde und Gefährdung

  • Feinde: Wölfe, Luchse, FĂĽchse (bei Jungtieren)
  • Gefährdet: Damwild war einst indigene Art, starb während der Eiszeit aus; heutige Bestände in Deutschland stammen von seit 1492 eingefĂĽhrten Tieren fremder Herkunft.
Damwild Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Wenn du mehr über den Damhirsch erfahren möchtest, kannst du dir unseren Damhirsch – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/damwild/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Damhirsch

Damhirsch – Ein Überblick

Damhirsch – Ein Überblick

Der Damhirsch, der männliche Vertreter des Damwildes, beeindruckt durch sein markantes Geweih und seinen robusten Körperbau. Mit einer soliden Statur und einem typischen Fell, das sich je nach Jahreszeit leicht verändert, spielt der Damhirsch eine zentrale Rolle im Fortpflanzungs- und Sozialverhalten seiner Art. Seine Lebensweise und Anpassungen an unterschiedliche Habitate machen ihn zu einem faszinierenden Tier der europäischen Fauna.

mehr lesen
Damwild

Damwild

Damwild (Dama dama) ist eine der am weitesten verbreiteten Hirscharten in Europa und bekannt für sein charakteristisches Fell mit weißen Flecken. Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend, hat es sich heute durch gezielte Ansiedlungen und Verwilderung in weiten Teilen Europas etabliert. Besonders während der Brunftzeit von Oktober bis November sind die lautstarken Rufe der Männchen ein beeindruckendes Naturschauspiel.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner