Damwild in Schwarz auf einer Wiese - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/EllyMiller

Das Damwild (Dama dama) ist in Europa weit verbreitet und bekannt für seine charakteristische rötlich-braune Fellfärbung. Doch in seltenen Fällen kommt es zu einer außergewöhnlichen Farbabwandlung, bei der einzelne Tiere ein nahezu schwarzes Fell aufweisen – das sogenannte Damwild in schwarz. Dieses Phänomen, das als Melanismus bezeichnet wird, fasziniert Wildtierbeobachter und Wissenschaftler gleichermaßen, da es einen Einblick in die genetische Vielfalt und die Anpassungsfähigkeit dieser Hirschart gibt.

Das könnte dir zum Thema Damwild gefallen

Emotionale Momente: Das Damwild. (Wandkalender 2025 DIN A3 quer), CALVENDO Monatskalender
  • QUALITÄT - Hochwertiger Fotokalender mit 12 wunderschönen Motiven auf lichtbeständigem Bilderdruckpapier, robuste Spiralbindung mit Aufhängebügel.
  • NACHHALTIG - deutliche Abfallreduzierung durch bedarfsgerechte Einzelstückfertigung, umweltfreundliches FSC-zertifiziertes Papier, Produktion in Deutschland, klimabewusste Logistik.
  • PERFEKTES GESCHENK - Kalender für Freunde und Familie, für Kinder und Erwachsene, jung und alt, zu Weihnachten, Geburtstag oder zwischendurch.
  • VIELFALT - Bildkalender in verschiedenen Formaten z.B. DIN A5, DIN A4, DIN A3 sowie DIN A2. Ob Naturmotiv, Gemälde oder Fotos, ideal für ein persönliches Wohlfühlambiente.
  • Herrliche Aufnahmen vom Damwild und seinem Verhalten. , von Autor(in): Ingo Gerlach

Letzte Aktualisierung am 14.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.

Genetische Grundlagen und Ursachen

  • Melanismus:
    Der Melanismus ist eine genetische Variation, bei der die Produktion von Melanin im Fell erhöht ist. Bei Damwild in schwarz führt dies zu einer stark reduzierten oder nahezu vollständigen Ausprägung der typischen rötlich-braunen Farbe, sodass das Tier fast schwarz erscheint.

  • Ursachen:
    Solche Farbabweichungen können durch spontane Mutationen oder durch die Weitergabe seltener Gene in isolierten Populationen entstehen. Obwohl Melanismus bei Damwild äußerst selten ist, zeigt er, wie flexibel die genetische Ausstattung dieser Art sein kann.

Auffällige Merkmale des Damwild in schwarz

  • Fellfarbe:
    Während das typische Damwild in der Regel rötlich-braun gefärbt ist, hebt sich das Damwild in schwarz durch ein nahezu vollständig pigmentiertes, schwarzes Fell ab. Bei einigen Individuen können kleine, dunkle Akzente oder eine leicht abgesetzte Schwanzspitze dennoch sichtbar sein.

  • Optische Wirkung:
    Die ungewöhnliche Fellfarbe sorgt dafür, dass das Damwild in schwarz in der freien Wildbahn besonders auffällt und oft als besonderes Exemplar gilt. Diese optische Besonderheit kann das Interesse von Fotografen, Forschern und Naturschützern wecken.

Damwild in Schwarz - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/EllyMiller

Das könnte dir zum Thema Damwild auch gefallen

Letzte Aktualisierung am 14.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.

Vorkommen und Beobachtungen

  • Seltenheit:
    Damwild in schwarz ist ein seltenes Phänomen, das nur in sehr wenigen Populationen beobachtet wurde. Aufgrund seiner Seltenheit bleibt es oft unentdeckt und wird nur gelegentlich durch Wildkameras oder bei gezielten Beobachtungen dokumentiert.

  • Lebensraum:
    Die Tiere, die ein schwarzes Fell aufweisen, leben in denselben Habitaten wie ihr farbtypisches Pendant – in Mischwäldern, offenen Feldern und Auen. Die Umgebung spielt dabei eine untergeordnete Rolle, da die genetische Veranlagung den Farbmorph bestimmt.

Damwild Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Das Damwild in schwarz stellt ein faszinierendes und seltenes Beispiel für genetische Variation innerhalb der Damwildpopulation dar. Diese ungewöhnliche Erscheinung bietet nicht nur ästhetische Reize, sondern liefert auch wertvolle wissenschaftliche Erkenntnisse über die Anpassungsfähigkeit und genetische Vielfalt des Damwilds in Europa.

Wenn du mehr über das Damwild erfahren möchtest, kannst du dir unseren Damwild Steckbrief kostenlos herunterladen und dort oder unter www.wildbruecke.de/damwild/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Damwild

Damhirsch – Ein Überblick

Damhirsch – Ein Überblick

Der Damhirsch, der männliche Vertreter des Damwildes, beeindruckt durch sein markantes Geweih und seinen robusten Körperbau. Mit einer soliden Statur und einem typischen Fell, das sich je nach Jahreszeit leicht verändert, spielt der Damhirsch eine zentrale Rolle im Fortpflanzungs- und Sozialverhalten seiner Art. Seine Lebensweise und Anpassungen an unterschiedliche Habitate machen ihn zu einem faszinierenden Tier der europäischen Fauna.

mehr lesen
Damwild

Damwild

Damwild (Dama dama) ist eine der am weitesten verbreiteten Hirscharten in Europa und bekannt für sein charakteristisches Fell mit weißen Flecken. Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend, hat es sich heute durch gezielte Ansiedlungen und Verwilderung in weiten Teilen Europas etabliert. Besonders während der Brunftzeit von Oktober bis November sind die lautstarken Rufe der Männchen ein beeindruckendes Naturschauspiel.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner