Damwild Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Das Damwild (Dama dama) ist eine der bekanntesten Hirscharten Europas. Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend, hat es sich in zahlreichen Regionen erfolgreich etabliert und begeistert Wildtierbeobachter durch seine anmutige Erscheinung. Unser Damwild Steckbrief bietet dir einen kompakten Überblick über alle wichtigen Merkmale und Verhaltensweisen dieser faszinierenden Art – und du kannst ihn kostenlos bei uns herunterladen, um alle Fakten stets zur Hand zu haben.

Das könnte dir zum Thema Damwild gefallen

Emotionale Momente: Das Damwild. (Wandkalender 2025 DIN A3 quer), CALVENDO Monatskalender
  • QUALITÄT - Hochwertiger Fotokalender mit 12 wunderschönen Motiven auf lichtbeständigem Bilderdruckpapier, robuste Spiralbindung mit Aufhängebügel.
  • NACHHALTIG - deutliche Abfallreduzierung durch bedarfsgerechte Einzelstückfertigung, umweltfreundliches FSC-zertifiziertes Papier, Produktion in Deutschland, klimabewusste Logistik.
  • PERFEKTES GESCHENK - Kalender für Freunde und Familie, für Kinder und Erwachsene, jung und alt, zu Weihnachten, Geburtstag oder zwischendurch.
  • VIELFALT - Bildkalender in verschiedenen Formaten z.B. DIN A5, DIN A4, DIN A3 sowie DIN A2. Ob Naturmotiv, Gemälde oder Fotos, ideal für ein persönliches Wohlfühlambiente.
  • Herrliche Aufnahmen vom Damwild und seinem Verhalten. , von Autor(in): Ingo Gerlach

Letzte Aktualisierung am 14.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.

Allgemeine Informationen

  • Name: Damwild
  • Wissenschaftlicher Name: Dama dama
  • Klasse: Säugetiere
  • Ordnung: Paarhufer
  • Familie: Hirsche

Körperliche Merkmale im Damwild Steckbrief

  • Größe: 85–110 cm Schulterhöhe
  • Gewicht: 35–100 kg (je nach Geschlecht)
  • Alter: 10–12 Jahre

Das könnte dir zum Thema Damwild auch gefallen

Letzte Aktualisierung am 14.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.

Ernährung

Nahrung: Gräser, Kräuter, Knospen, Blätter, Früchte und gelegentlich Rinde

Verbreitung und Status

  • Verbreitung: Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, heute in ganz Europa
  • Heimisch: Eingeführt und verwildert
  • Gefährdet:
    • Damhirsch wurde früher als indigen betrachtet, starb jedoch während der Eiszeit aus
    • Heutige Bestände in Deutschland stammen von seit 1492 eingeführten Tieren fremder Herkunft

Lebensweise

  • Aktivitätsrhythmus: Tag- und dämmerungsaktiv
  • Lebensraum: Mischwälder mit Lichtungen, offenes Gelände
  • Paarungszeit (Brunftzeit): Oktober bis November

Sozialverhalten

  • Rudelbildung: Damwild lebt in Rudeln
  • Brunftkämpfe: Männchen kämpfen während der Brunft um die Gunst der Weibchen
Damwild Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Wenn du mehr über das Damwild erfahren möchtest, kannst du dir unseren Damwild Steckbrief kostenlos herunterladen und dort oder unter www.wildbruecke.de/damwild/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Damwild

Damhirsch – Ein Überblick

Damhirsch – Ein Überblick

Der Damhirsch, der männliche Vertreter des Damwildes, beeindruckt durch sein markantes Geweih und seinen robusten Körperbau. Mit einer soliden Statur und einem typischen Fell, das sich je nach Jahreszeit leicht verändert, spielt der Damhirsch eine zentrale Rolle im Fortpflanzungs- und Sozialverhalten seiner Art. Seine Lebensweise und Anpassungen an unterschiedliche Habitate machen ihn zu einem faszinierenden Tier der europäischen Fauna.

mehr lesen
Damwild

Damwild

Damwild (Dama dama) ist eine der am weitesten verbreiteten Hirscharten in Europa und bekannt für sein charakteristisches Fell mit weißen Flecken. Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend, hat es sich heute durch gezielte Ansiedlungen und Verwilderung in weiten Teilen Europas etabliert. Besonders während der Brunftzeit von Oktober bis November sind die lautstarken Rufe der Männchen ein beeindruckendes Naturschauspiel.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner