Foto: Wildbrücke
Name:
Damwild
Wissenschaftlicher Name:
Dama dama
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Paarhufer
Familie:
Hirsche
Aussehen
Größe:
85 – 110 cm Schulterhöhe
Gewicht:
35 – 100 kg (je nach Geschlecht)
Alter:
10 – 12 Jahre
Nahrung
Gräser, Kräuter, Knospen, Blätter, Früchte und gelegentlich Rinde
Verbreitung
Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, heute in ganz Europa verbreitet
Spuren
Heimsich oder Invasiv
Eingeführt und verwildert; bevorzugt offenes, waldnahes Gelände
Lebensweise
Tag- und dämmerungsaktiv, lebt in Gruppen (je nach Jahreszeit geschlechtergetrennt)
Lebensraum
Mischwälder mit Lichtungen, Parklandschaften und offenes Gelände
Feinde
Wölfe, Luchse, Füchse (bei Jungtieren)
Gefährdet?
Der Damhirsch wurde früher als indigen betrachtet, starb jedoch während der Eiszeit aus; heutige Bestände in Deutschland stammen von seit 1492 eingeführten Tieren fremder Herkunft.
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien
Nicht bewertet
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
- Auffällige Flecken: Das Damwild hat ein charakteristisches Fell mit weißen Flecken, das besonders im Sommer gut sichtbar ist. Im Winter wird das Fell dunkler und einheitlicher.
- Gebogenes Geweih: Männliche Damhirsche tragen ein einzigartiges, schaufelförmiges Geweih, das sie jährlich abwerfen und neu bilden.
- Ursprung: Damwild stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und wurde durch Menschen in Mitteleuropa eingeführt.
- Lebensdauer: In freier Wildbahn kann Damwild 10 bis 12 Jahre alt werden, in Gefangenschaft sogar bis zu 20 Jahre.
- Brunftzeit: Die Brunftzeit des Damwilds ist im Oktober und November, dabei liefern sich die Männchen beeindruckende Kämpfe und geben laute Rufe von sich.
- Flexible Ernährung: Damwild ist ein Generalist und frisst Gräser, Kräuter, Blätter, Knospen, Früchte und Rinde.
- Rudeltiere: Weibliches Damwild lebt in Herden mit Jungtieren, während die Männchen oft eigene Gruppen bilden und sich nur zur Paarungszeit anschließen.
- Anpassungsfähig: Damwild bevorzugt Mischwälder mit Lichtungen, fühlt sich aber auch in Parklandschaften und offenen Geländen wohl.
- Jagdgeschichte: Nach dem Bundesjagdgesetz zählt Damwild zu den jagdbaren Arten in Deutschland, wird jedoch stark reguliert, um die Bestände zu schützen.
- Nicht gefährdet: Dank gezielter Ansiedlungen und Schutzmaßnahmen ist Damwild heute nicht gefährdet und weit verbreitet.
Häufig gestellte Fragen
Wann wirft Damwild das Geweih ab?
Damhirsche werfen ihr Geweih jährlich im April oder Mai ab, bevor im Sommer ein neues Geweih nachwächst.
Warum heißt das Damwild, Damwild?
Der Name „Damwild“ leitet sich vom lateinischen Begriff dama ab, was „Hirschkuh“ bedeutet. Ursprünglich wurde das Wort für Rehe und kleinere Hirscharten verwendet.
Was frisst Damwild?
Damwild frisst eine abwechslungsreiche Mischung aus Gräsern, Kräutern, Blättern, Knospen, Früchten, Rinde und Feldfrüchten wie Mais und Kartoffeln. Es ist ein anpassungsfähiger Pflanzenfresser.
Wann fegt Damwild?
Damhirsche fegen ihr Geweih meist im August oder September, um die schützende Basthaut zu entfernen. Dies geschieht kurz vor der Brunftzeit.
Wann setzt Damwild?
Weibliches Damwild, die Damtier genannt werden, setzt ihre Kälber meist im Juni nach einer Tragzeit von etwa 230 Tagen.
Videos
Interessante und spannende Artikel
Legen Igel Eier? Die Wahrheit über die Fortpflanzung der stacheligen Gartenbewohner
Viele Menschen glauben, dass Igel Eier legen, da sie sich in mancher Hinsicht mit Reptilien vergleichen lassen. Doch tatsächlich sind Igel Säugetiere und gebären ihren Nachwuchs lebend. Die Fortpflanzung dieser Tiere ist spannend und unterscheidet sich stark von der vieler anderer Wildtiere.
Igel Nachwuchs: Alles Wichtige über Geburt, Aufzucht und Schutz der Jungtiere
Die Geburt der Igeljungen findet meist in den warmen Sommermonaten statt. In dieser Zeit brauchen die Muttertiere besonders viel Ruhe und geschützte Rückzugsorte. Doch nicht alle Jungtiere überleben die ersten Wochen, da sie vielen Gefahren ausgesetzt sind.
Igel mit Haferflocken füttern – Gut gemeint, aber wirklich sinnvoll?
Viele Menschen fragen sich, ob sie Igel mit Haferflocken füttern können. Doch während Haferflocken auf den ersten Blick als gesunde Nahrung erscheinen, sind sie für Igel nur bedingt geeignet. Da Igel in der Natur vor allem tierische Nahrung zu sich nehmen, kann eine falsche Fütterung zu Mangelerscheinungen führen.
Die geheimnisvollen Igel Rufe – So kommunizieren die stacheligen Gartenbewohner
Igel Rufe sind vielseitig und können von leisem Schnauben bis hin zu lautem Schreien reichen. Die Geräusche dienen der Verständigung untereinander, zur Revierverteidigung oder als Warnsignal. Manche Laute deuten auch auf eine mögliche Erkrankung hin.
Welches Katzenfutter für Igel? Wichtige Tipps zur richtigen Fütterung
Viele Menschen möchten Igeln in ihrem Garten helfen und greifen dabei oft zu Katzenfutter. Doch nicht jedes Futter ist für die stacheligen Tiere gesund. Erfahre hier, welches Katzenfutter für Igel geeignet ist und worauf du unbedingt achten solltest.
Mähroboter Igel – eine unsichtbare Bedrohung in der Nacht
Mähroboter sind praktisch, aber für Wildtiere wie den Igel können sie tödlich sein. Besonders nachtaktive Tiere sind gefährdet, da sie sich bei Gefahr nicht instinktiv in Sicherheit bringen, sondern zusammenrollen.
Igel weiß – Albino-Igel und Weißbauchigel im Vergleich
Es gibt zwei Arten von weißen Igeln: Den Albino-Igel, der durch eine genetische Mutation entsteht, und den Weißbauchigel, der natürlicherweise helle Stacheln hat. Während Albino-Igel selten in Europa vorkommen, ist der Weißbauchigel in Afrika heimisch.
Igel bellen – ein ungewöhnliches Geräusch?
Igel kommunizieren durch verschiedene Laute – vom Schnauben über Fauchen bis hin zu bellenden Geräuschen. Doch was bedeutet es, wenn ein Igel bellt?
Igel hustet – was steckt dahinter?
Husten bei Igeln ist oft ein Zeichen für eine Erkrankung der Atemwege oder Parasitenbefall. Eine genaue Beobachtung ist wichtig, um dem Tier rechtzeitig zu helfen.
Igel Futterhaus – eine sichere Futterstelle für Wildtiere
Ein gut platziertes Igel Futterhaus kann Wildtieren in schwierigen Zeiten helfen. Es schützt das Futter vor Regen und anderen Tieren und bietet dem Igel eine sichere Nahrungsquelle.