
Foto: WildbrĂĽcke
Name:
Damwild
Wissenschaftlicher Name:
Dama dama
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Paarhufer
Familie:
Hirsche
Aussehen

Größe:
85 – 110 cm Schulterhöhe

Gewicht:
35 – 100 kg (je nach Geschlecht)

Alter:
10 – 12 Jahre
Nahrung
Gräser, Kräuter, Knospen, Blätter, Früchte und gelegentlich Rinde
Verbreitung
UrsprĂĽnglich aus dem Mittelmeerraum, heute in ganz Europa verbreitet
Spuren

Heimsich oder Invasiv
Eingeführt und verwildert; bevorzugt offenes, waldnahes Gelände
Lebensweise
Tag- und dämmerungsaktiv, lebt in Gruppen (je nach Jahreszeit geschlechtergetrennt)
Lebensraum
Mischwälder mit Lichtungen, Parklandschaften und offenes Gelände
Feinde
Wölfe, Luchse, Füchse (bei Jungtieren)
Gefährdet?
Der Damhirsch wurde früher als indigen betrachtet, starb jedoch während der Eiszeit aus; heutige Bestände in Deutschland stammen von seit 1492 eingeführten Tieren fremder Herkunft.
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Nicht bewertet
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
- Auffällige Flecken: Das Damwild hat ein charakteristisches Fell mit weißen Flecken, das besonders im Sommer gut sichtbar ist. Im Winter wird das Fell dunkler und einheitlicher.
- Gebogenes Geweih: Männliche Damhirsche tragen ein einzigartiges, schaufelförmiges Geweih, das sie jährlich abwerfen und neu bilden.
- Ursprung: Damwild stammt ursprĂĽnglich aus dem Mittelmeerraum und wurde durch Menschen in Mitteleuropa eingefĂĽhrt.
- Lebensdauer: In freier Wildbahn kann Damwild 10 bis 12 Jahre alt werden, in Gefangenschaft sogar bis zu 20 Jahre.
- Brunftzeit: Die Brunftzeit des Damwilds ist im Oktober und November, dabei liefern sich die Männchen beeindruckende Kämpfe und geben laute Rufe von sich.
- Flexible Ernährung: Damwild ist ein Generalist und frisst Gräser, Kräuter, Blätter, Knospen, Früchte und Rinde.
- Rudeltiere: Weibliches Damwild lebt in Herden mit Jungtieren, während die Männchen oft eigene Gruppen bilden und sich nur zur Paarungszeit anschließen.
- Anpassungsfähig: Damwild bevorzugt Mischwälder mit Lichtungen, fühlt sich aber auch in Parklandschaften und offenen Geländen wohl.
- Jagdgeschichte: Nach dem Bundesjagdgesetz zählt Damwild zu den jagdbaren Arten in Deutschland, wird jedoch stark reguliert, um die Bestände zu schützen.
- Nicht gefährdet: Dank gezielter Ansiedlungen und Schutzmaßnahmen ist Damwild heute nicht gefährdet und weit verbreitet.
Häufig gestellte Fragen
Wann wirft Damwild das Geweih ab?
Damhirsche werfen ihr Geweih jährlich im April oder Mai ab, bevor im Sommer ein neues Geweih nachwächst.
Warum heiĂźt das Damwild, Damwild?
Der Name „Damwild“ leitet sich vom lateinischen Begriff dama ab, was „Hirschkuh“ bedeutet. UrsprĂĽnglich wurde das Wort fĂĽr Rehe und kleinere Hirscharten verwendet.
Was frisst Damwild?
Damwild frisst eine abwechslungsreiche Mischung aus Gräsern, Kräutern, Blättern, Knospen, Früchten, Rinde und Feldfrüchten wie Mais und Kartoffeln. Es ist ein anpassungsfähiger Pflanzenfresser.
Wann fegt Damwild?
Damhirsche fegen ihr Geweih meist im August oder September, um die schĂĽtzende Basthaut zu entfernen. Dies geschieht kurz vor der Brunftzeit.
Wann setzt Damwild?
Weibliches Damwild, die Damtier genannt werden, setzt ihre Kälber meist im Juni nach einer Tragzeit von etwa 230 Tagen.
Videos
Interessante und spannende Artikel
Unterschied Gartenschläfer und Siebenschläfer – Ein detaillierter Vergleich
Der Unterschied zwischen Gartenschläfer und Siebenschläfer zeigt sich in mehreren wichtigen Aspekten: Während Siebenschläfer typischerweise in dichten, naturbelassenen Wäldern leben und für ihre lange Hibernationsphase bekannt sind, haben sich Gartenschläfer vermehrt in urbanen und vorstädtischen Gärten etabliert. Diese Unterschiede in Lebensraum und Verhalten bieten spannende Einblicke in die Anpassungsfähigkeit dieser faszinierenden Nagetiere.
Gartenschläfer Geräusche – Einblicke in das heimische Kommunikationsverhalten
Die Gartenschläfer Geräusche sind meist leise, hohe Quieklaute und sanfte Schnurrgeräusche, die vor allem nachts zu hören sind. Diese subtilen Lautäußerungen dienen der Kommunikation unter den Tieren und können ein Indikator für einen gesunden, intakten Gartenlebensraum sein.
Braunbär Schweden – Leben, Verbreitung und Bedeutung in der schwedischen Wildnis
In Schweden sind Braunbären (Ursus arctos) ein fester Bestandteil der Wildnis. Sie bewohnen vor allem die dichten Wälder und weitläufigen Gebirgsregionen und gelten als Indikator für ein intaktes Ökosystem. Dieser Artikel gibt dir einen umfassenden Einblick in das Leben der Braunbären in Schweden – von ihrer Verbreitung und ihrem Verhalten bis hin zu den Herausforderungen, denen sie in modernen Landschaften begegnen.
Unterschied Braunbär und Eisbär – Ein umfassender Vergleich
Braunbär und Eisbär unterscheiden sich deutlich: Während der Braunbär (Ursus arctos) in gemäßigten Wäldern und Gebirgsregionen lebt und sich an variable Klimabedingungen anpasst, ist der Eisbär (Ursus maritimus) ein Meister der Arktis, perfekt an extreme Kälte und das Leben auf dem Eis angepasst. Diese Unterschiede spiegeln sich in Körperbau, Fellstruktur, Lebensraum und Verhalten wider.
Wie schnell ist ein Braunbär? – Ein Blick auf ihre beeindruckende Geschwindigkeit
Braunbären können in kurzen Sprints Geschwindigkeiten von bis zu 40–50 km/h erreichen. Diese erstaunliche Geschwindigkeit, trotz ihres massiven Körperbaus, ermöglicht es ihnen, Beute zu jagen und sich in gefährlichen Situationen rasch zurückzuziehen.
Braunbär Stehend – Ein Blick auf die beeindruckende Aufrecht-Höhe
Wenn Braunbären auf ihren Hinterbeinen stehen, erreichen sie beeindruckende Höhen von bis zu 2,5 bis 3 Metern. Diese aufrechte Haltung unterstreicht nicht nur ihre immense Körperkraft, sondern dient auch dazu, einen besseren Überblick über ihr Revier zu gewinnen.
Unterschied Braunbär und Grizzlybär – Herkunft, Merkmale und Verbreitung
Der Grizzlybär ist eine Unterart des Braunbären, die sich durch ihren ausgeprägten Schulterhump, ihre enorme Körperkraft und ihr gesprenkeltes Fell auszeichnet – Merkmale, die ihren Namen „Grizzly“ erklären, abgeleitet vom englischen Wort „grizzled“ (grau durchzogen). Während Braunbären in Europa, Asien und an nordamerikanischen Küsten verbreitet sind, findet man Grizzlybären vorwiegend in den inneren Regionen Nordamerikas, etwa in den Rocky Mountains. Dieser Artikel beleuchtet die markanten Unterschiede zwischen Braunbär und Grizzlybär, ihre Verbreitung und die Ursprünge des Namens.
Was frisst ein Braunbär? – Ein Überblick über den vielseitigen Speiseplan
Braunbären sind Allesfresser, die sich flexibel an verschiedene Nahrungsangebote anpassen. Von saftigen Beeren und Gräsern über Fische und Insekten bis hin zu Aas und kleinen Säugetieren – der abwechslungsreiche Speiseplan ermöglicht es diesen mächtigen Tieren, in unterschiedlichsten Lebensräumen zu überleben.
Unterschied zwischen Braunbär und Schwarzbär – Ein umfassender Vergleich
Der Unterschied zwischen Braunbär und Schwarzbär zeigt sich in vielen Facetten: Braunbären sind in der Regel größer und robuster als Schwarzbären, besitzen oft ein dichteres, braunes Fell und leben in kälteren, oft gebirgigen Regionen. Schwarzbären hingegen, die vorwiegend in Nordamerika heimisch sind, haben eine schlankere Statur, variieren in der Fellfarbe von schwarz bis braun und sind an vielfältigere, oft wärmere Lebensräume angepasst. Dieser Artikel beleuchtet die markantesten Unterschiede zwischen den beiden Bärenarten.
Braunbär Alter – Lebenserwartung und Einflussfaktoren bei wildlebenden Tieren
Wild lebende Braunbären erreichen in der Regel ein Alter von 20 bis 30 Jahren. Dabei spielen Faktoren wie Nahrungsangebot, Lebensraumqualität, natürliche Gefahren und genetische Veranlagungen eine entscheidende Rolle. Dieser Artikel beleuchtet, welche Herausforderungen und Bedingungen das Braunbär Alter in freier Wildbahn bestimmen.