Damwild - Wildtiere in Deutschland

Foto: WildbrĂŒcke

[dsm_icon_list icon_color=“#4C734E“ text_indent=“9px“ disabled_on=“on|off|off“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_line_height=“1.9em“ min_height=“616.4px“ custom_margin=“||||false|false“ custom_padding=“20px|20px|20px|20px|false|false“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][dsm_icon_list_child text=“Inhalt“ use_icon=“off“ use_tooltip=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_font=“|600|||||||“ text_font_size=“19px“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Name“ font_icon=“=||divi||400″ use_tooltip=“on“ url=“#name“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Aussehen“ font_icon=“=||divi||400″ url=“#aussehen“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Nahrung“ url=“#nahrung“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Verbreitung“ url=“#verbreitung“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Spuren“ url=“#spuren“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Heimsich“ url=“#heimisch“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Lebensweise“ url=“#lebensweise“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Lebensraum“ url=“#lebensraum“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Feinde“ url=“#feinde“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“GefĂ€hrdet?“ url=“#gefĂ€hrdet“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Rote Liste“ url=“#liste“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Interessante Fakten“ url=“#fakten“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“HĂ€ufig gestellte Fragen“ url=“#faq“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Videos“ url=“#videos“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Downloadbereich“ url=“#download“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Artikel“ font_icon=“=||divi||400″ url=“#artikel“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“ZurĂŒck zu den Wildtieren“ font_icon=“J||divi||400″ url=“http://wildbruecke.de/wildtiere/“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][/dsm_icon_list]

Name:

Damwild

Wissenschaftlicher Name:

Dama dama

Klasse:

SĂ€ugetiere

Ordnung:

Paarhufer

Familie:

Hirsche

Aussehen

WildbrĂŒcke zeigt ein Maßband als Symbol fĂŒr die GrĂ¶ĂŸe

GrĂ¶ĂŸe:

85 – 110 cm Schulterhöhe

WildbrĂŒcke zeigt ein Symbol fĂŒr das Gewicht

Gewicht:

35 – 100 kg (je nach Geschlecht)

WildbrĂŒcke zeigt eine Uhr als Symbol fĂŒr das Alter

Alter:

10 – 12 Jahre

Nahrung

GrĂ€ser, KrĂ€uter, Knospen, BlĂ€tter, FrĂŒchte und gelegentlich Rinde

Verbreitung

UrsprĂŒnglich aus dem Mittelmeerraum, heute in ganz Europa verbreitet

Spuren

Damwild Spuren - Wildtiere in Deutschland

Heimsich oder Invasiv

EingefĂŒhrt und verwildert; bevorzugt offenes, waldnahes GelĂ€nde

Lebensweise

Tag- und dÀmmerungsaktiv, lebt in Gruppen (je nach Jahreszeit geschlechtergetrennt)

Lebensraum

MischwÀlder mit Lichtungen, Parklandschaften und offenes GelÀnde

Feinde

Wölfe, Luchse, FĂŒchse (bei Jungtieren)

GefÀhrdet?

Der Damhirsch wurde frĂŒher als indigen betrachtet, starb jedoch wĂ€hrend der Eiszeit aus; heutige BestĂ€nde in Deutschland stammen von seit 1492 eingefĂŒhrten Tieren fremder Herkunft.

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

nicht bewertet

Nicht bewertet

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • AuffĂ€llige Flecken: Das Damwild hat ein charakteristisches Fell mit weißen Flecken, das besonders im Sommer gut sichtbar ist. Im Winter wird das Fell dunkler und einheitlicher.
  • Gebogenes Geweih: MĂ€nnliche Damhirsche tragen ein einzigartiges, schaufelförmiges Geweih, das sie jĂ€hrlich abwerfen und neu bilden.
  • Ursprung: Damwild stammt ursprĂŒnglich aus dem Mittelmeerraum und wurde durch Menschen in Mitteleuropa eingefĂŒhrt.
  • Lebensdauer: In freier Wildbahn kann Damwild 10 bis 12 Jahre alt werden, in Gefangenschaft sogar bis zu 20 Jahre.
  • Brunftzeit: Die Brunftzeit des Damwilds ist im Oktober und November, dabei liefern sich die MĂ€nnchen beeindruckende KĂ€mpfe und geben laute Rufe von sich.
  • Flexible ErnĂ€hrung: Damwild ist ein Generalist und frisst GrĂ€ser, KrĂ€uter, BlĂ€tter, Knospen, FrĂŒchte und Rinde.
  • Rudeltiere: Weibliches Damwild lebt in Herden mit Jungtieren, wĂ€hrend die MĂ€nnchen oft eigene Gruppen bilden und sich nur zur Paarungszeit anschließen.
  • AnpassungsfĂ€hig: Damwild bevorzugt MischwĂ€lder mit Lichtungen, fĂŒhlt sich aber auch in Parklandschaften und offenen GelĂ€nden wohl.
  • Jagdgeschichte: Nach dem Bundesjagdgesetz zĂ€hlt Damwild zu den jagdbaren Arten in Deutschland, wird jedoch stark reguliert, um die BestĂ€nde zu schĂŒtzen.
  • Nicht gefĂ€hrdet: Dank gezielter Ansiedlungen und Schutzmaßnahmen ist Damwild heute nicht gefĂ€hrdet und weit verbreitet.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Wann wirft Damwild das Geweih ab?

Damhirsche werfen ihr Geweih jÀhrlich im April oder Mai ab, bevor im Sommer ein neues Geweih nachwÀchst.

Warum heißt das Damwild, Damwild?

Der Name „Damwild“ leitet sich vom lateinischen Begriff dama ab, was „Hirschkuh“ bedeutet. UrsprĂŒnglich wurde das Wort fĂŒr Rehe und kleinere Hirscharten verwendet.

Was frisst Damwild?

Damwild frisst eine abwechslungsreiche Mischung aus GrĂ€sern, KrĂ€utern, BlĂ€ttern, Knospen, FrĂŒchten, Rinde und FeldfrĂŒchten wie Mais und Kartoffeln. Es ist ein anpassungsfĂ€higer Pflanzenfresser.

Wann fegt Damwild?

Damhirsche fegen ihr Geweih meist im August oder September, um die schĂŒtzende Basthaut zu entfernen. Dies geschieht kurz vor der Brunftzeit.

Wann setzt Damwild?

Weibliches Damwild, die Damtier genannt werden, setzt ihre KĂ€lber meist im Juni nach einer Tragzeit von etwa 230 Tagen.

Videos

Downloadbereich

Damwild Steckbrief - Wildtiere in Deutschland
Unterschied Damwild und Rotwild - Wildtiere in Deutschland
Unterschied Damwild und Reh- Wildtiere in Europa
Unterschied Sikawild und Damwild - Wildtiere in Europa
In der Wildtierschule von WildbrĂŒcke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, ArbeitsblĂ€tter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

So erkennst du „WaschbĂ€r Spuren“

So erkennst du „WaschbĂ€r Spuren“

Um „WaschbĂ€r Spuren“ erfolgreich zu identifizieren, solltest du nach einer Kombination aus kleinen Hand- und FußabdrĂŒcken suchen, die oft parallel zueinander gefunden werden. Achte besonders auf die typische Form: die VorderpfotenabdrĂŒcke sind breiter und runder, wĂ€hrend die Hinterpfoten lĂ€nger und schmaler sind.

mehr lesen
WaschbÀr GerÀusche: Was sie bedeuten

WaschbÀr GerÀusche: Was sie bedeuten

Erfahre alles ĂŒber WaschbĂ€r GerĂ€usche und ihre Bedeutung. Entdecke die verschiedenen Laute, mit denen WaschbĂ€ren kommunizieren, verteidigen, und interagieren. Tauche ein in die faszinierende Welt der WaschbĂ€ren und lerne, was ihre GerĂ€usche ĂŒber ihr Verhalten verraten.

mehr lesen
Paarungszeit bei den FĂŒchsen

Paarungszeit bei den FĂŒchsen

Seit Januar ist Paarungszeit bei den RotfĂŒchsen und das bedeutet, dass sich die Tiere auf die Suche nach einem Partner machen. In dieser Zeit sind sie weniger aufmerksam und man kann diese faszinierenden Tiere hĂ€ufiger auch am Tag beobachten.

mehr lesen

Welche Wildtiere bellen?

FĂŒchse sind nicht die einzigen Wildtiere in deutschen WĂ€ldern, die bellen. Das hĂ€ufigste Bellen in den WĂ€ldern stĂ¶ĂŸt das Reh aus.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner