Damwild weiblich - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/Sander Meertins

Das weibliche Damwild (Dama dama) ist ein wesentlicher Bestandteil der Damwildpopulation in Europa. Als weibliche Vertreter, oft auch als DamwildkĂĽhe bezeichnet, ĂĽbernehmen sie zentrale Aufgaben in der Fortpflanzung und im Erhalt der Herdenstruktur. Dieses Tier, das ursprĂĽnglich aus dem Mittelmeerraum stammt und in Europa eingefĂĽhrt wurde, hat sich in zahlreichen Regionen erfolgreich etabliert

Das könnte dir zum Thema Damwild gefallen

Emotionale Momente: Das Damwild. (Wandkalender 2025 DIN A3 quer), CALVENDO Monatskalender
  • QUALITĂ„T - Hochwertiger Fotokalender mit 12 wunderschönen Motiven auf lichtbeständigem Bilderdruckpapier, robuste Spiralbindung mit AufhängebĂĽgel.
  • NACHHALTIG - deutliche Abfallreduzierung durch bedarfsgerechte EinzelstĂĽckfertigung, umweltfreundliches FSC-zertifiziertes Papier, Produktion in Deutschland, klimabewusste Logistik.
  • PERFEKTES GESCHENK - Kalender fĂĽr Freunde und Familie, fĂĽr Kinder und Erwachsene, jung und alt, zu Weihnachten, Geburtstag oder zwischendurch.
  • VIELFALT - Bildkalender in verschiedenen Formaten z.B. DIN A5, DIN A4, DIN A3 sowie DIN A2. Ob Naturmotiv, Gemälde oder Fotos, ideal fĂĽr ein persönliches WohlfĂĽhlambiente.
  • Herrliche Aufnahmen vom Damwild und seinem Verhalten. , von Autor(in): Ingo Gerlach

Letzte Aktualisierung am 23.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.

Körperliche Merkmale vom weiblichen Damwild

Das weibliche Damwild zeichnet sich durch einen robusten und zugleich eleganten Körperbau aus.

  • Größe: Das weibliche Damwild erreicht eine Schulterhöhe von ca. 85 bis 110 cm.
  • Gewicht: Je nach Alter und Ernährungszustand wiegt es zwischen 35 und 100 kg.
  • Fell: Das Fell variiert saisonal; im Sommer erscheint es rötlich-braun, im Winter kann es leicht graue Nuancen aufweisen.
    Diese Merkmale sorgen dafĂĽr, dass das weibliche Damwild optimal an die Herausforderungen seiner Umgebung angepasst ist.

Lebensraum und Verbreitung vom weiblichen Damwild

Das weibliche Damwild lebt in vielfältigen Habitaten, die den Bedürfnissen des Damwilds gerecht werden.

  • NatĂĽrliche Umgebung: Bevorzugt werden Mischwälder mit Lichtungen, offene Felder und Auen, in denen es ausreichend Nahrung und Schutzmöglichkeiten gibt.
  • Regionale Verbreitung: Das Damwild ist in ganz Europa anzutreffen – von den waldreichen Gebieten Deutschlands ĂĽber die Mittelgebirge bis hin zu offenen Landschaften in SĂĽd- und Mitteleuropa.

Das könnte dir zum Thema Damwild auch gefallen

Letzte Aktualisierung am 23.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.

Damwild weiblich gefolgt von einem männchen - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/Sander Meertins

Fortpflanzung und Sozialverhalten

Die Fortpflanzung ist ein zentraler Aspekt im Leben des weiblichen Damwilds.

  • Paarungszeit: Die Paarungszeit liegt in der Regel im Herbst (Oktober bis November).
  • Tragzeit und Geburt: Nach einer Tragzeit von etwa 145 bis 150 Tagen bringt das weibliche Damwild im FrĂĽhjahr meist ein Jungtier zur Welt.
  • Aufzucht: Die intensive Mutter-Kind-Bindung ist entscheidend fĂĽr das Ăśberleben des Nachwuchses. Die DamwildkĂĽhe kĂĽmmern sich behutsam um ihre Lämmer, schĂĽtzen sie vor Feinden und integrieren sie in die Herde.

In der sozialen Struktur der Herde ĂĽbernehmen die weiblichen Tiere oft eine kooperative Rolle, indem sie sich gegenseitig unterstĂĽtzen und gemeinsam fĂĽr die Sicherheit der Gruppe sorgen.

Damwild Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Bedeutung vom weiblichen Damwild

Das weibliche Damwild spielt eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht:

  • Nahrungsketten: Als Pflanzenfresser trägt es zur Regulierung der Vegetation bei, indem es Gräser, Kräuter, Knospen, Blätter und FrĂĽchte frisst.
  • Indikator fĂĽr intakte Lebensräume: Das Vorhandensein von Damwild, insbesondere das weibliche Damwild, ist ein Indikator fĂĽr einen gesunden, ungestörten Lebensraum.
  • Genetischer Austausch: Durch das Zusammenleben in Herden fördert das weibliche Damwild den genetischen Austausch, was zur Stabilität der Population beiträgt.

Das weibliche Damwild ist somit ein zentraler Akteur im Erhalt der Damwildpopulation und ein wichtiger Indikator für die Gesundheit natürlicher Lebensräume in Europa. Seine robuste Erscheinung, seine bedeutende Rolle in der Fortpflanzung und sein anpassungsfähiges Sozialverhalten machen es zu einem unverzichtbaren Bestandteil der heimischen Wildtierwelt.

Wenn du mehr über das Damwild erfahren möchtest, kannst du dir unseren Damwild – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/damwild/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Damhirsch

Unterschied Damwild und Rotwild – Ein detaillierter Vergleich

Unterschied Damwild und Rotwild – Ein detaillierter Vergleich

Die Unterschiede zwischen Damwild und Rotwild zeigen sich deutlich in Körpergröße, Gewicht und den Abmessungen ihrer Spuren. Während Damwildkühe eine Schulterhöhe von 60 bis 90 cm erreichen und 25 bis 45 kg wiegen, liegen die Maße der Damhirsche bei 85 bis 100 cm Schulterhöhe und 50 bis 100 kg. Im Vergleich dazu erreichen Rothirschkühe eine Größe von 1 bis 1,20 m und ein Gewicht von 90 bis 130 kg, während Rothirsche sogar zwischen 1,30 und 1,5 m groß werden und bis zu 200 kg wiegen können. Auch die Spuren variieren: Damwildspuren sind typischerweise bis zu 4,5 cm breit und 6,5 cm lang, während Rotwildspuren 4 bis 7 cm breit und 6 bis 9 cm lang sein können.

mehr lesen
Damwild – Ein Überblick über die faszinierende Wildtierart

Damwild – Ein Überblick über die faszinierende Wildtierart

Damwild, der wissenschaftliche Name Dama dama, ist eine in Europa weit verbreitete Wildtierart, die ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammt. Damwild besticht durch seinen charakteristischen Körperbau, das markante Geweih der Männchen und die elegante Erscheinung der gesamten Art. Es lebt in Mischwäldern, offenen Feldern und Auen und spielt eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht.

mehr lesen
Damhirsch Lebensraum – Ein Überblick

Damhirsch Lebensraum – Ein Überblick

Der Damhirsch Lebensraum erstreckt sich über weitläufige, naturnahe Landschaften in Europa, in denen offene Wälder, Lichtungen und Mischgebiete eine ideale Umgebung für das Damwild bieten. In diesen Habitaten finden Damhirsche genügend Nahrung und Rückzugsmöglichkeiten, um sich erfolgreich fortzupflanzen und ihre Population zu erhalten.

mehr lesen
Weiblicher Damhirsch – Lebensweise, Merkmale und ökologische Bedeutung

Weiblicher Damhirsch – Lebensweise, Merkmale und ökologische Bedeutung

Der weibliche Damhirsch, auch als Damwildkuh bekannt, beeindruckt durch einen robusten, aber eleganten Körperbau und ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Mit einer Schulterhöhe von 85 bis 110 cm und einem variablen Gewicht zwischen 35 und 100 kg spielt der weibliche Damhirsch eine zentrale Rolle in den Herden. Er ist tag- und dämmerungsaktiv, ernährt sich von Gräsern, Kräutern und Knospen und trägt maßgeblich zur Fortpflanzung und Stabilität des Damwilds bei.

mehr lesen
Weißer Damhirsch – Ein seltener Farbmorph des Damhirsch

Weißer Damhirsch – Ein seltener Farbmorph des Damhirsch

Der weiße Damhirsch ist ein seltener Farbmorph des typischen Damwilds, der durch genetische Besonderheiten in sehr wenigen Fällen auftritt. Seine rein weiße Fellfärbung unterscheidet ihn deutlich von den üblichen, rötlich-braunen Tönen – ein außergewöhnliches Naturphänomen, das Wildtierbeobachter und Naturschützer gleichermaßen fasziniert.

mehr lesen
Damhirsch Steckbrief – Alle Fakten zum Damwild (Dama dama)

Damhirsch Steckbrief – Alle Fakten zum Damwild (Dama dama)

Der Damhirsch, auch als Damwild bekannt, ist ein faszinierendes Tier der Familie der Hirsche. Mit einer Schulterhöhe von 85 bis 110 cm und einem Gewicht zwischen 35 und 100 kg variiert sein Körperbau je nach Geschlecht. Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend, ist das Damwild heute in ganz Europa verbreitet – eingeführt und verwildert. Es lebt in Mischwäldern, offenen Geländen und Lichtungen, ist tag- und dämmerungsaktiv und zeigt während der Brunftzeit ein ausgeprägtes Sozialverhalten, bei dem die Männchen um die Gunst der Weibchen kämpfen.

mehr lesen
Damhirsch Geweih – Wachstum, Funktion und Bedeutung

Damhirsch Geweih – Wachstum, Funktion und Bedeutung

Das Damhirsch Geweih ist ein markantes Merkmal der männlichen Fallendeer. Es wächst jedes Jahr neu, wird zunächst von einer weichen Bastschicht überzogen und verknöchert dann, um als Symbol für Vitalität, Status und Gesundheit zu dienen. Die Form und Qualität des Damhirsch Geweihs liefert wichtige Informationen über den Ernährungszustand und die Umweltbedingungen des Tieres.

mehr lesen
Damhirsch Gewicht – Faktoren, Messwerte und Bedeutung

Damhirsch Gewicht – Faktoren, Messwerte und Bedeutung

Das Damhirsch Gewicht variiert je nach Alter, Ernährung und Jahreszeit. In der Regel wiegen ausgewachsene Damhirsche zwischen 70 und 120 kg. Dieser Wert spiegelt nicht nur die körperliche Robustheit, sondern auch die Anpassungsfähigkeit der Tiere an unterschiedliche Umweltbedingungen wider.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner