
Foto: iStock/GlobalP
Name:
Dohle
Wissenschaftlicher Name:
Coloeus monedula
Klasse:
Vögel
Ordnung:
Sperlingsvögel (Passeriformes)
Familie:
Rabenvögel (Corvidae)
Aussehen
Größe:
33-39 cm
Gewicht:
180-250 g
Alter:
Bis zu 10 Jahre
Nahrung
Dohlen sind Allesfresser. Sie fressen Insekten, Samen, Beeren, kleine Wirbeltiere (z. B. Eidechsen) sowie Abfälle – besonders in Städten.
Verbreitung
Die Dohle ist in ganz Europa, Westasien und Nordafrika verbreitet. In Deutschland ist sie flächendeckend anzutreffen.
Dohle Flugbild
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland ist die Dohle ein Standvogel und bleibt das ganze Jahr über im selben Gebiet.
Lebensweise
Dohlen sind tagaktiv, ausgesprochen sozial und leben häufig in kleinen Kolonien. Sie gelten als besonders intelligent und neugierig.
Lebensraum
Typische Lebensräume sind Städte, Kirchtürme, alte Gebäude, Baumhöhlen, Felsen, aber auch Parkanlagen und lichte Wälder.
Feinde
Feinde sind u. a. Habicht, Uhu, Krähen und Marder. In Städten kommen Konflikte mit dem Menschen hinzu – etwa durch Vergrämung oder Nestzerstörung.
Dohle Ruf
Dohle Ruf
Interessante Fakten
-
Dohlen erkennen sich im Spiegel – ein Zeichen hoher Intelligenz.
-
Sie bilden lebenslange Paare mit starkem sozialen Zusammenhalt.
-
Sie nisten gerne in alten Gebäuden, Schornsteinen oder Kirchtürmen.
-
Die Dohle war früher ein Symbol für Magie und Aberglauben.
-
Ihre Augen sind auffallend hellblau bis silbrig – einzigartig unter Rabenvögeln.
-
Dohlen sind sehr verspielt – sie rollen z. B. kleine Objekte über Dächer.
-
Sie „unterhalten“ sich mit einer Vielzahl unterschiedlicher Rufe.
-
Dohlen helfen sich gegenseitig beim Aufziehen des Nachwuchses.
-
Sie haben eine klare soziale Rangordnung in der Kolonie.
-
Sie können menschliche Stimmen imitieren – ähnlich wie Raben oder Papageien.
Häufig gestellte Fragen
Wie sieht eine Dohle aus?
Die Dohle ist ein kleinerer Vertreter der Rabenvögel, mit einem kompakten, eleganten Erscheinungsbild:
-
Gefieder: überwiegend schwarz bis schiefergrau, mit einem hellgrauen Nacken und Oberkopf
-
Augen: auffallend hellblau bis silbrig-weiß – das ist eines ihrer auffälligsten Merkmale
-
Größe: etwa 33–39 cm lang, Flügelspannweite 65–75 cm
-
Schnabel und Beine: schwarz
-
Körperbau: gedrungen, mit einem kurzen Schwanz und kräftigem Schnabel
In der Stadt kannst du sie leicht mit Krähen verwechseln – doch ihr kleinerer Körperbau und die hellen Augen sind gute Unterscheidungsmerkmale.
🔊 Wie klingt eine Dohle?
Der Ruf der Dohle ist charakteristisch und gut wiederzuerkennen:
-
Typisch ist ein raues „kjakk-kjakk“ oder auch ein heiseres „tschack“
-
Häufig in Gruppen zu hören, oft beim Flug oder bei der Begrüßung anderer Dohlen
-
Der Ruf klingt oft kurz, scharf und rau, fast „krächzend“
-
Sie verfügen auch über eine abwechslungsreiche Lautpalette, besonders in sozialen Gruppen
Wenn du sie in Städten hörst, erkennst du sie oft an der Kombination aus Ruf und auffälligem Flugverhalten in Gruppen.
Ist die Dohle eine Krähe?
Nein, aber sie gehört zur Familie der Rabenvögel – also verwandt mit Krähen.
Downloadbereich
Dohle Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zur Dohle und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.