Eichelhäher Federn - Wildtiere in Europa

Foto einer Eichelhäher Feder: iStock/Ilona5555

Der Eichelhäher ist nicht nur wegen seines klugen Verhaltens, sondern auch aufgrund seines auffälligen Gefieders eine faszinierende Vogelart. Besonders bekannt sind die blau-schwarz-weiß gemusterten Flügelfedern, die je nach Lichteinfall in intensiven Farben schimmern. Doch die Eichelhäher Federn erfüllen nicht nur ästhetische Zwecke – sie sind für das Überleben in der Natur unerlässlich.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Eichelhäher Federn: Einzigartige Farben und Muster

Das auffälligste Merkmal des Eichelhähers sind seine leuchtend blauen Flügelfedern, die durch eine spezielle Mikrostruktur das Licht reflektieren und so den intensiven Farbton erzeugen. Anders als bei vielen anderen Vögeln entsteht die Farbe nicht durch Pigmente, sondern durch die Anordnung der Federzellen.

Neben den blauen Flügelfedern besitzt der Eichelhäher auch eine rosabraune Körperfärbung, eine schwarze Gesichtszeichnung und eine weiße Bürzelfeder. Die Schwanzfedern sind überwiegend schwarz, wobei die äußeren Federn oft weiße Spitzen aufweisen.

Wie sehen Eichelhäher Federn aus - Wildtiere in Europa

Foto Nahaufnahme von Eichelhäher Federn: iStock/geogif

Welche Funktion haben die Eichelhäher Federn?

Die Eichelhäher Federn haben verschiedene wichtige Funktionen:

  • Tarnung: Das überwiegend bräunliche Gefieder hilft dem Vogel, in seinem natürlichen Lebensraum – Wälder und Sträucher – weniger aufzufallen.

  • Signalwirkung: Die blauen Federn spielen bei der Kommunikation mit Artgenossen eine Rolle, insbesondere bei Balzverhalten oder Revierkämpfen.

  • Flugverhalten: Besonders die Schwungfedern sind entscheidend für einen kraftvollen und wendigen Flug.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Wann verliert der Eichelhäher seine Federn?

Wie viele Vögel durchläuft auch der Eichelhäher eine Mauser, bei der er seine alten Federn verliert und neue nachwachsen. Diese findet meist im Spätsommer bis Herbst statt. Während dieser Zeit kann das Gefieder des Vogels etwas lückenhaft wirken, und sein Flugbild ist weniger elegant als gewöhnlich.

Findet man eine einzelne Eichelhäher Feder im Wald oder Garten, stammt sie meist aus dieser natürlichen Erneuerungsphase.

Eichelhäher Steckbrief - Wildtiere in Europa

Die Eichelhäher Federn zeichnen sich durch ihre einzigartige blaue Musterung, ihre tarnenden Erdfarben und ihre funktionale Struktur für den Flug aus. Besonders die blauen Flügelfedern sind ein optisches Highlight, das durch die Lichtbrechung der Federzellen entsteht. Während der Mauser erneuert der Eichelhäher sein Gefieder, um stets optimale Flugeigenschaften und Schutzfunktionen zu gewährleisten.

Wenn du mehr über den Eichelhäher erfahren möchtest, kannst du dir unseren Eichelhäher – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/eichelhaeher/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Eichelhäher

Eichelhäher Nahrung: Was frisst der clevere Waldvogel?

Eichelhäher Nahrung: Was frisst der clevere Waldvogel?

Die Eichelhäher Nahrung umfasst weit mehr als nur Eicheln, auch wenn diese einen großen Teil seiner Ernährung ausmachen. Der intelligente Vogel passt seinen Speiseplan geschickt den Jahreszeiten an und legt sogar Vorräte für den Winter an. Neben Nüssen und Beeren frisst er auch Insekten und kleinere Wirbeltiere. Doch was frisst der Eichelhäher wann, und welchen Einfluss hat seine Nahrung auf das Ökosystem?

Eichelhäher

Eichelhäher

Der Eichelhäher (Garrulus glandarius) ist ein geschickter und kluger Waldbewohner, der vor allem durch sein blau-schwarz-weiß gemustertes Flügelfeld auffällt. Er gehört zur Familie der Rabenvögel und ist in Europa, Asien und Nordafrika verbreitet. Besonders bekannt ist der Vogel für sein Verhalten, Eicheln als Wintervorrat zu vergraben – oft so erfolgreich, dass aus vergessenen Vorräten neue Bäume sprießen. Neben pflanzlicher Nahrung frisst er auch Insekten, Eier und Jungvögel. Eichelhäher sind meist paarweise unterwegs und verteidigen ihr Revier energisch.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner