Eichelhäher Nahrung Eichel - Wildtiere in Europa

Foto Eichelhäher beim fressen einer Eichel: iStock/MriyaWildlife

Der Eichelhäher ist ein echter Allrounder, wenn es um seine Nahrung geht. Als Allesfresser stellt er sich flexibel auf die verfügbaren Ressourcen ein und trägt durch sein Verhalten sogar zur Aufforstung von Wäldern bei. Besonders bekannt ist er für das Verstecken von Eicheln, die nicht nur ihm, sondern auch der Natur zugutekommen.

Eichelhäher Nahrung im Herbst und Winter

Im Herbst sammelt der Eichelhäher große Mengen an Eicheln, Bucheckern, Kastanien und Nüssen, die er in der Erde vergräbt oder in Baumspalten versteckt. Diese Vorräte nutzt er im Winter, wenn das Nahrungsangebot knapper wird. Dabei vergisst er einige seiner Verstecke, wodurch neue Bäume und Sträucher keimen können – eine wichtige Rolle für das Ökosystem.

Neben Samen und Nüssen frisst er im Winter auch Beeren und Früchte, die noch an Sträuchern hängen, sowie Futterreste an Vogelfutterstellen.

Eichelhäher Nahrung - Wildtiere in Europa

Foto Eichelhäher an einer Futterstelle: iStock/nieudacza

Eichelhäher Nahrung im Frühling und Sommer

Wenn das Insektenaufkommen steigt, ändert sich auch der Speiseplan des Eichelhähers. Im Frühling und Sommer ernährt er sich zunehmend von Käfern, Raupen, Spinnen und anderen Wirbellosen. Diese liefern ihm wichtige Proteine, besonders während der Brutzeit, wenn er seine Jungen mit energiereicher Kost versorgen muss.

Auch reife Früchte und Beeren stehen jetzt hoch im Kurs. Besonders gern frisst er Kirschen, Holunderbeeren und Himbeeren, die er direkt von den Büschen pickt.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Wie beeinflusst der Eichelhäher das Ökosystem?

Durch seine Vorliebe für Eicheln und andere Samen spielt der Eichelhäher eine wichtige Rolle in der Natur. Er trägt zur Verbreitung von Bäumen bei, da viele der vergrabenen Samen nicht wieder ausgegraben werden. Besonders Eichenwälder profitieren von diesem Verhalten.

Zusätzlich hält der Vogel durch den Verzehr von Insekten und Larven die Population von Schädlingen in Schach, was zur Gesundheit von Wäldern und Gärten beiträgt.

Eichelhäher Steckbrief - Wildtiere in Europa

Die Eichelhäher Nahrung ist vielseitig und ändert sich je nach Jahreszeit. Während im Herbst und Winter vor allem Nüsse, Eicheln und Beeren auf dem Speiseplan stehen, frisst er im Frühling und Sommer bevorzugt Insekten, Larven und Früchte. Seine Angewohnheit, Samen zu verstecken, macht ihn zu einem wichtigen Helfer für die Verbreitung von Bäumen und Sträuchern.

Wenn du mehr über den Eichelhäher erfahren möchtest, kannst du dir unseren Eichelhäher – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/eichelhaeher/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Eichelhäher

Eichelhäher Federn: Farben, Bedeutung und Besonderheiten

Eichelhäher Federn: Farben, Bedeutung und Besonderheiten

Die Eichelhäher Federn sind für ihre intensive blaue Zeichnung bekannt, doch sie haben weit mehr zu bieten. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Tarnung, Kommunikation und beim Flug. Besonders auffällig ist die Struktur der Flügelfedern, die das Licht auf besondere Weise reflektiert und für den schimmernden Blauton sorgt. Erfahre hier, welche Federn der Eichelhäher besitzt und welche Funktion sie haben.

Eichelhäher

Eichelhäher

Der Eichelhäher (Garrulus glandarius) ist ein geschickter und kluger Waldbewohner, der vor allem durch sein blau-schwarz-weiß gemustertes Flügelfeld auffällt. Er gehört zur Familie der Rabenvögel und ist in Europa, Asien und Nordafrika verbreitet. Besonders bekannt ist der Vogel für sein Verhalten, Eicheln als Wintervorrat zu vergraben – oft so erfolgreich, dass aus vergessenen Vorräten neue Bäume sprießen. Neben pflanzlicher Nahrung frisst er auch Insekten, Eier und Jungvögel. Eichelhäher sind meist paarweise unterwegs und verteidigen ihr Revier energisch.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner