Foto: iStock/GlobalP 

Name:

Eichelhäher

Wissenschaftlicher Name:

Garrulus glandarius

Klasse:

Vögel

Ordnung:

Sperlingsvögel

Familie:

Rabenvögel

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

32 – 35 cm

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

140 – 190 g

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

Bis 15 Jahre

Nahrung der Eichelhäher 

Seine Ernährung ist vielfältig und umfasst Eicheln, Nüsse, Insekten, Eier, Jungvögel und Beeren. Besonders im Herbst sammelt er Eicheln als Wintervorrat.

Verbreitung

Der Eichelhäher ist in Europa, Nordafrika und weiten Teilen Asiens verbreitet und kommt in vielen verschiedenen Lebensräumen vor.

Eichelhäher Silhouette

Eichelhäher Silhouette - Wildtiere in Europa

Heimsich oder Invasiv

In Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern ist der Eichelhäher ein heimischer Vogel, der das ganze Jahr über anzutreffen ist.

Lebensweise der Eichelhäher 

Er ist meist standorttreu, doch einige Populationen legen im Winter größere Strecken zurück, wenn das Nahrungsangebot knapp wird.

Lebensraum

Der Eichelhäher bevorzugt Laub- und Mischwälder, ist aber auch in Parks, Gärten und an Waldrändern zu finden.

Feinde vom Eichelhäher

Zu seinen natürlichen Feinden gehören Greifvögel wie Habichte und Falken, aber auch Marder und Hauskatzen, die Nester plündern oder Jungvögel fressen.

Gefährdet?

Der Eichelhäher gilt derzeit nicht als gefährdet, da seine Population stabil ist und er sich an unterschiedliche Lebensräume anpassen kann.

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ausgestorben oder verschollen

Ausgestorben oder verschollen

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht vom Aussterben bedroht

Vom Aussterben bedroht

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Stark gefährdet

Stark gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht gefährdet

Gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Gefährdung unbekannten Ausmaßes

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht extrem selten

Extrem selten

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Vorwarnliste

Vorwarnliste

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status Ungefährdet

Ungefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status Ungefährdet

Ungefährdet

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Eichelhäher Geräusche

Interessante Fakten

  • Baumpflanzer des Waldes – Versteckt Tausende von Eicheln, von denen viele keimen und neue Bäume wachsen lassen.

  • Clevere Stimmenimitatoren – Kann Rufe anderer Vögel und Geräusche wie Greifvogelrufe nachahmen.

  • Farbenprächtiger Rabenvogel – Besitzt ein auffälliges blau-weiß-schwarz gemustertes Flügelfeld.

  • Gutes Gedächtnis – Erinnert sich genau an die Verstecke seiner Nahrungsvorräte.

  • Vorsichtige Beobachter – Warnt andere Tiere mit lauten Rufen vor Gefahren.

  • Vielseitige Ernährung – Frisst Eicheln, Insekten, Beeren, kleine Säugetiere sowie Eier und Jungvögel.

  • Familientiere – Lebt oft in monogamen Partnerschaften, beide Eltern versorgen die Jungen.

  • Teilzieher – Manche Populationen ziehen im Winter in wärmere Regionen.

  • Nestdiebe und Räuber – Plündert Nester und frisst Eier sowie Jungvögel anderer Arten.

  • Verbreitet, aber unauffällig – Trotz weiter Verbreitung oft erst beim auffliegenden Fluchtverhalten sichtbar.

Häufig gestellte Fragen

Ist der Eichelhäher ein Nesträuber?

Ja, der Eichelhäher plündert gelegentlich Nester und frisst Eier sowie Jungvögel anderer Vogelarten.

Gesang des Eichelhähers

Der Eichelhäher hat keinen melodischen Gesang wie Singvögel, sondern gibt raue, krächzende Rufe von sich. Er kann aber auch andere Vogelstimmen und Geräusche nachahmen. Hier kannst du dir die Rufe anhören.

Ist der Eichelhäher ein Raubvogel?

Nein, der Eichelhäher gehört nicht zu den Raubvögeln, sondern zu den Rabenvögeln.

Ist der Eichelhäher ein Zugvogel?

Teilweise. Während viele Eichelhäher standorttreu sind, ziehen einige Populationen im Winter in wärmere Regionen.

Der Eichelhäher Steckbrief

Einen ausführlichen Steckbrief mit allen wichtigen Informationen kannst du hier kostenlos herunterladen.

Ist der Eichelhäher ein Rabenvogel?

Ja, er gehört zur Familie der Rabenvögel (Corvidae), genau wie Krähen und Elstern.

Ist der Eichelhäher selten?

Nein, der Eichelhäher ist in Europa weit verbreitet und nicht gefährdet.

Frisst der Eichelhäher Eicheln?

Ja, Eicheln sind eine Hauptnahrungsquelle des Eichelhähers. Er sammelt sie im Herbst als Wintervorrat.

Videos

Downloadbereich

Eichelhäher Steckbrief - Wildtiere in Europa

Eichelhäher Steckbrief

Hier kannst du dir den Ecihelhäher Steckbrief kostenlos herunterladen

Interessante und spannende Artikel zum Eichelhäher

Der Ruf Eichelhäher: Wie er klingt und welche Bedeutung er hat

Der Ruf Eichelhäher: Wie er klingt und welche Bedeutung er hat

Der Eichelhäher ist ein Meister der Stimmenimitation und nutzt seinen markanten Ruf zur Kommunikation und Warnung. Doch nicht nur andere Vögel, sondern auch Wildtiere orientieren sich an seinen Lauten. Erfahre hier, welche Rufe er nutzt und warum er als „Wächter des Waldes“ bekannt ist.

mehr lesen
Eichelhäher Nahrung: Was frisst der clevere Waldvogel?

Eichelhäher Nahrung: Was frisst der clevere Waldvogel?

Die Eichelhäher Nahrung umfasst weit mehr als nur Eicheln, auch wenn diese einen großen Teil seiner Ernährung ausmachen. Der intelligente Vogel passt seinen Speiseplan geschickt den Jahreszeiten an und legt sogar Vorräte für den Winter an. Neben Nüssen und Beeren frisst er auch Insekten und kleinere Wirbeltiere. Doch was frisst der Eichelhäher wann, und welchen Einfluss hat seine Nahrung auf das Ökosystem?

mehr lesen
Eichelhäher Federn: Farben, Bedeutung und Besonderheiten

Eichelhäher Federn: Farben, Bedeutung und Besonderheiten

Die Eichelhäher Federn sind für ihre intensive blaue Zeichnung bekannt, doch sie haben weit mehr zu bieten. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Tarnung, Kommunikation und beim Flug. Besonders auffällig ist die Struktur der Flügelfedern, die das Licht auf besondere Weise reflektiert und für den schimmernden Blauton sorgt. Erfahre hier, welche Federn der Eichelhäher besitzt und welche Funktion sie haben.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner