Foto: iStock/xiaoying shi
Name:
Eisbär
Wissenschaftlicher Name:
Ursus maritimus
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Raubtiere
Familie:
Bären
Aussehen
Größe:
Männchen erreichen eine Schulterhöhe von etwa 1,3 bis 1,6 Metern und eine Länge von bis zu 3 Metern. Weibchen sind etwas kleiner.
Gewicht:
Männchen wiegen durchschnittlich zwischen 400 und 600 Kilogramm, Weibchen 200 bis 300 Kilogramm.
Alter:
Eisbären können in freier Wildbahn etwa 20 bis 30 Jahre alt werden.
Nahrung
Hauptsächlich Robben, insbesondere Ringelrobben und Bartrobben. Gelegentlich fressen sie auch andere Meeresbewohner, Vögel und Aas.
Verbreitung
Eisbären in Europa leben hauptsächlich in den nördlichen Polarregionen, etwa auf Spitzbergen (Norwegen) und entlang der Küsten des Nordpolarmeers.
Spuren
Heimsich oder Invasiv
Eisbären sind nur in arktischen Gebieten heimisch und benötigen eisbedeckte Lebensräume zur Jagd.
Lebensweise
Eisbären sind Einzelgänger und verbringen viel Zeit auf dem Meereis, wo sie jagen. Sie sind hervorragende Schwimmer und können lange Strecken im Wasser zurücklegen.
Lebensraum
Eisbären bevorzugen arktisches Packeis und Küstengebiete. Sie sind auf Eisschollen angewiesen, um Robben zu jagen und sich auszuruhen.
Feinde
Der größte Feind des Eisbären ist der Mensch. Natürliche Feinde haben erwachsene Eisbären kaum, doch Jungtiere können gelegentlich von anderen Bären oder Wölfen bedroht sein.
Gefährdet?
Eisbären gelten als gefährdet. Der Klimawandel und das Abschmelzen des Meereises bedrohen ihren Lebensraum und ihre Jagdmöglichkeiten.
Interessante Fakten
-
Transparentes Fell: Das Fell eines Eisbären ist eigentlich durchsichtig, nicht weiß! Die hohlen Haare reflektieren das Licht und lassen das Fell weiß erscheinen, was ihn perfekt für seine eisige Umgebung tarnt.
-
Schwarze Haut: Unter dem weißen Fell ist die Haut eines Eisbären schwarz. Diese dunkle Farbe hilft, die Sonnenwärme zu absorbieren und den Bären warm zu halten.
-
Große Fettreserven: Eisbären haben dicke Fettreserven von bis zu 11 Zentimetern unter ihrer Haut. Diese Schicht schützt sie vor den eisigen Temperaturen und ermöglicht es ihnen, längere Zeit ohne Nahrung zu überleben.
-
Ausdauernde Schwimmer: Eisbären können über 100 Kilometer ohne Pause schwimmen. Sie nutzen ihre kräftigen Vorderpfoten, um sich durchs Wasser zu bewegen, und ihre Hinterbeine zur Stabilisierung.
-
Starke Jagdinstinkte: Eisbären sind spezialisierte Jäger, die vor allem auf Robbenjagd gehen. Sie warten oft am Atemloch, bis eine Robbe auftaucht, und schlagen dann blitzschnell zu.
-
Exzellenter Geruchssinn: Ein Eisbär kann eine Robbe, die sich unter einer 1,5 Meter dicken Eisschicht befindet, auf eine Entfernung von bis zu 1,6 Kilometern wittern. Dieser scharfe Geruchssinn ist für ihre Nahrungssuche entscheidend.
-
Gefährdet durch Klimawandel: Der Klimawandel bedroht die Eisbärenpopulation, da das schmelzende Meereis ihre Jagdgebiete reduziert. Ohne ausreichend Eis können sie nicht effizient jagen und erleiden Nahrungsknappheit.
-
Angepasst an extreme Kälte: Eisbären sind so gut isoliert, dass sie oft überhitzen können, wenn sie rennen oder zu aktiv sind. Ihre Körper sind besser für das Überleben in der Kälte als für wärmere Temperaturen geeignet.
-
Besondere Paarungsstrategie: Die Paarung findet im Frühling statt, aber die Embryonen entwickeln sich erst im Herbst weiter (verzögerte Einnistung), sodass die Jungen in einer geschützten Winterhöhle geboren werden können.
-
Langlebige Einzelgänger: Eisbären sind meist Einzelgänger, außer zur Paarungszeit oder wenn Muttertiere ihre Jungen großziehen. Diese bleiben etwa zwei bis drei Jahre bei ihrer Mutter, bevor sie selbstständig werden.
Häufig gestellte Fragen
Wie groß ist ein Eisbär?
Ein männlicher Eisbär kann eine Schulterhöhe von etwa 1,3 bis 1,6 Metern und eine Länge von bis zu 3 Metern erreichen. Weibliche Eisbären sind etwas kleiner.
Was frisst ein Eisbär?
Eisbären fressen hauptsächlich Robben, besonders Ringelrobben und Bartrobben. Sie jagen diese auf dem Meereis und fressen bevorzugt das fettreiche Fleisch, um genügend Energie für das Leben in der kalten Arktis zu erhalten. Gelegentlich fressen sie auch andere Meeresbewohner, Vögel und Aas.
Wo lebt der Eisbär?
Der Eisbär lebt in den arktischen Regionen rund um den Nordpol. In Europa findet man ihn hauptsächlich auf Spitzbergen (Norwegen) und entlang der Küsten des Nordpolarmeers. Eisbären bevorzugen Gebiete mit Packeis, da sie dieses als Jagdrevier für Robben nutzen.
Warum ist der Eisbär weiß?
Der Eisbär erscheint weiß, weil sein Fell lichtdurchlässig ist und das Licht reflektiert, was ihm eine weiße Farbe verleiht. Diese Färbung dient als perfekte Tarnung im schneebedeckten und eisigen Lebensraum der Arktis, wodurch er sich besser an seine Umgebung anpassen und unbemerkt auf Beutejagd gehen kann. Tatsächlich ist die Haut des Eisbären schwarz, um möglichst viel Wärme zu speichern.
Warum friert der Eisbär nicht?
Der Eisbär friert nicht, weil er perfekt an das kalte arktische Klima angepasst ist. Sein Fell besteht aus dichter Unterwolle und langen, wasserabweisenden Deckhaaren, die zusammen eine isolierende Schicht bilden. Zusätzlich hat der Eisbär eine dicke Fettschicht unter der Haut, die ihn vor extremer Kälte schützt und gleichzeitig Energie speichert. Auch seine schwarze Haut hilft, die Sonnenwärme besser aufzunehmen und so warm zu bleiben.
Wo kann ich einen Steckbrief über den Eisbär finden?
Einen umfassenden Steckbrief über den Eisbär kannst du dir kostenlos in unserem Download-Bereich herunterladen. Dort findest du detaillierte Informationen zu seinem Lebensraum, seiner Ernährung, Größe und Anpassungen an das arktische Klima.
Videos
Video: Pexels/Francesco Ungaro
Downloadbereich
Eisbär Steckbrief
Hier kannst du dir den Eisbär Steckbrief kostenlos herunterladen
Interessante und spannende Artikel
Marderhund im Garten – was tun?
Plötzlich steht er da: ein Marderhund im Garten. Mit seinem buschigen Fell und der charakteristischen dunklen Gesichtsmaske wirkt er wie ein exotischer Besucher. Doch was bedeutet seine Anwesenheit, und wie sollten Sie reagieren? Ob Sie ihn vertreiben oder einfach beobachten sollten, hängt von seiner Aktivität ab – in jedem Fall lohnt es sich, mehr über dieses faszinierende Wildtier zu erfahren.
Marderhund Bilder
Der Marderhund, ein ursprünglich aus Ostasien stammendes Wildtier, hat sich mittlerweile in Europa etabliert und überrascht mit seiner Anpassungsfähigkeit. Diese Marderhund Bilder fangen die einzigartigen Momente dieses scheuen Tieres ein – ob auf goldenen Wiesen, in grünen Landschaften oder tief im Wald. Sein dichtes Fell und die charakteristischen dunklen Augenpartien machen ihn zu einem faszinierenden Fotomotiv und zu einem wichtigen Bestandteil der heimischen Fauna.
Ist der Marderhund gefährlich? Fakten und Mythen
Der Marderhund ist ein unscheinbarer, aber faszinierender Vertreter unserer Tierwelt. Oft wird er als gefährlich wahrgenommen, doch wie viel Wahrheit steckt hinter diesen Annahmen? Wir beleuchten Fakten und Mythen rund um den Marderhund und zeigen, warum er vor allem für die heimische Tierwelt eine Herausforderung darstellt.
Reh in Schwarz – Ein seltenes Phänomen in der Wildtierwelt
Das Reh in Schwarz ist ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt in der Natur. Die tiefdunkle Fellfarbe entsteht durch eine genetische Mutation namens Melanismus, die bei Rehen nur sehr selten auftritt. In einigen Regionen Europas werden diese Tiere als wahre Naturwunder betrachtet.
Was fressen Rehe? Die Nahrung des Waldbewohners im Fokus
Rehe sind Pflanzenfresser, die sich von zarten Gräsern, Kräutern, Blättern und Trieben ernähren. Im Frühling und Sommer bevorzugen sie saftige Pflanzenteile, während sie im Winter auf Rinde und Flechten angewiesen sind.
Reh Spuren: Die Fährten eines Waldtieres
Die Spuren eines Rehs erzählen spannende Geschichten über sein Verhalten und seinen Lebensraum. Vom typischen Abdruck der Schalen bis zu den Fegespuren an jungen Bäumen gibt es viel zu entdecken. Erkenne Reh Spuren und werde zum Naturdetektiv!
Reh Gewicht: Leichtgewicht unter den Waldbewohnern
Das Reh ist ein Meister der Anpassung, und sein geringes Gewicht von 15 bis 30 Kilogramm spielt dabei eine entscheidende Rolle. Zum Vergleich: Ein durchschnittlicher Mann wiegt etwa 85 Kilogramm – das ist fast dreimal so viel wie ein Reh. Noch beeindruckender wird der Unterschied, wenn man den Hirsch betrachtet, der bis zu 200 Kilogramm auf die Waage bringen kann. Diese deutlichen Unterschiede spiegeln sich nicht nur in der Erscheinung, sondern auch in den Lebensstrategien der Tiere wider.
Reh Geräusche: Wenn das Reh wie ein Hund bellt
Rehe kommunizieren auf vielfältige Weise, doch ihr markantestes Geräusch erinnert an das Bellen eines Hundes. Dieser Laut dient vor allem als Warnruf, mit dem Rehe auf Gefahren aufmerksam machen oder ihr Revier markieren. Besonders während der Paarungszeit, der sogenannten Blattzeit, ist das Bellen häufig zu hören. Möchtest du mehr über die spannenden Geräusche der Rehe erfahren? Unter www.wildbruecke.de findest du weitere Informationen und Einblicke in das Leben dieser faszinierenden Tiere.
Hirsch und Reh: Die wichtigsten Unterschiede im Vergleich
Während ein Rehbock mit einer Schulterhöhe von 65 bis 85 cm und einem Gewicht von 20 bis 30 Kilogramm vergleichsweise zierlich wirkt, beeindruckt ein männlicher Hirsch mit einer Größe von bis zu 1,5 Metern und einem Gewicht von bis zu 200 Kilogramm. Auch die Lebensweise unterscheidet sich: Rehe leben häufig als Einzelgänger oder in kleinen Gruppen, während Hirsche in Rudeln anzutreffen sind.
Reh Steckbrief: Alles Wissenswerte über das Reh
Rehe sind Meister der Anpassung: Sie fühlen sich in dichten Wäldern genauso wohl wie auf offenen Feldern. Während der Paarungszeit, der sogenannten Blattzeit, zeigt der sonst eher scheue Rehbock ein beeindruckendes Balzverhalten, bei dem er die Ricke über weite Strecken vor sich hertreibt. Interessiert an weiteren spannenden Details? Unser kostenloser Steckbrief auf www.wildbruecke.de verrät dir alles über dieses faszinierende Tier!