Website-Icon WildbrĂŒcke

Das Eisvogel Nest – Ein Meisterwerk im Verborgenen

Eisvogel Nest - Vögel in Europa

Eisvogel Nest - Vögel in Europa

Eisvogel Nest - Vögel in Europa

Foto Eisvogel beim Anflug an das Nest: iStock/ysbrandcosijn

DerEisvogel ist einer der farbenprĂ€chtigsten Vögel Europas – doch wer ihn nur im Flug bestaunt, verpasst einen wichtigen Teil seines Lebens: den Bau und die Nutzung seines Nestes. Das Eisvogel Nest ist weit mehr als nur eine BrutstĂ€tte – es ist das Zentrum seines Fortpflanzungsverhaltens und ein Spiegelbild seiner Anpassung an den Lebensraum an FlĂŒssen und Seen. Besonders faszinierend ist dabei, wie dieser kleine Vogel mit kraftvollem Schnabel und beeindruckender Ausdauer ein Heim fĂŒr seine Nachkommen schafft.

Das Eisvogel Nest – ein Unterschlupf im Steilufer

Das Eisvogel Nest wird nicht auf BĂ€umen oder im GestrĂŒpp gebaut wie bei vielen anderen Vögeln, sondern direkt in steile, möglichst ungestörte UferhĂ€nge gegraben. Voraussetzung ist ein erdiger, aber stabiler Boden, der tief genug durchstoßen werden kann, ohne einzustĂŒrzen. Meist sucht sich das Eisvogel-Paar eine ruhige Stelle mit gutem Jagdrevier in der NĂ€he.

Die Vögel graben mit ihren scharfen SchnĂ€beln und den krĂ€ftigen Beinen eine Brutröhre, die bis zu einem Meter tief sein kann. Am Ende dieser Höhle entsteht eine kammerartige Erweiterung, die das eigentliche Nest bildet. Diese Konstruktion schĂŒtzt nicht nur vor Witterung, sondern auch vor neugierigen Blicken und potenziellen Wildtieren.

Foto Eisvogel am Nest: iStock/JMrocek

Vom ersten Spatenstich bis zur Eiablage im Eisvogel Nest

Der Bau vom Eisvogel Nest beginnt meist im FrĂŒhling, sobald sich ein Paar gefunden hat. Beide Vögel beteiligen sich am Graben, wobei das MĂ€nnchen oft den Anfang macht. Sie wechseln sich dabei regelmĂ€ĂŸig ab und zeigen eine klare Arbeitsteilung. Der gesamte Prozess kann mehrere Tage dauern, da immer wieder Erdmaterial herausgeschafft werden muss.

Sind die Arbeiten abgeschlossen, legt das Weibchen fĂŒnf bis sieben weiße Eier in die Nestkammer. Die Brut erfolgt auf einem Bett aus FischgrĂ€ten und Nahrungsresten, das nach und nach durch das FĂŒttern der Jungen entsteht. Diese ungewöhnliche „Nestpolsterung“ ist typisch fĂŒr den Eisvogel und unter den Vögeln eher selten zu beobachten.

NatĂŒrlich entdecken – mit WildbrĂŒcke

Herausforderungen und Gefahren rund um das Eisvogel Nest

Obwohl das Eisvogel Nest gut geschĂŒtzt ist, bleibt es nicht ohne Gefahren. Starke RegenfĂ€lle können die Brutröhren unterspĂŒlen, wandernde Wildtiere können beim Graben stören, und menschliche Eingriffe wie Uferbefestigungen oder Bauarbeiten zerstören oft die NistplĂ€tze vollstĂ€ndig. Der Eisvogel reagiert sehr sensibel auf Störungen wĂ€hrend der Brutzeit und kann bei wiederholter Störung das Nest aufgeben.

Auch der Zugang zum Nest muss stets frei bleiben, da der Eisvogel seine Beute – meist kleine Fische – in kurzen Intervallen zu den Jungvögeln bringt. Jede Unterbrechung gefĂ€hrdet den Bruterfolg. Daher ist es besonders wichtig, potenzielle BrutplĂ€tze in der NĂ€he von FlĂŒssen und BĂ€chen zu respektieren und zu schĂŒtzen.

Eisvogel Ruf Video: iStock/Birol Dincer

Das Eisvogel Nest im Jahresverlauf – mehr als eine einmalige BrutstĂ€tte

Ein einzelnes Eisvogel Nest wird oft nur fĂŒr eine Brut genutzt – doch der Eisvogel kann in einer Saison mehrere Bruten durchfĂŒhren. In diesem Fall baut das Paar weitere Brutröhren in der NĂ€he oder wechselt sogar komplett den Standort. Dieser Rhythmus ist stark abhĂ€ngig von Nahrungsvorkommen, Wetterbedingungen und der Sicherheit des Standorts.

Da Eisvögel zu den Vögeln gehören, die ortsgebunden bleiben, entstehen in besonders geeigneten Revieren ĂŒber Jahre hinweg mehrere Brutröhren, die von nachfolgenden Generationen gelegentlich erneut genutzt oder erweitert werden. So wird der Bau eines Nests zu einem Teil der kontinuierlichen Beziehung zum Lebensraum.

Kostenlos herunterladen

Das Eisvogel Nest ist ein wahres Meisterwerk unter den Vögeln. Tief ins Erdreich gegraben, schĂŒtzt es vor Witterung und Störungen und ermöglicht eine sichere Aufzucht der Jungen. Mit seiner besonderen Bauweise und seiner Bedeutung im Lebensrhythmus des Eisvogels steht es sinnbildlich fĂŒr die faszinierende Anpassung dieser Art an ihre Umwelt.

Wenn du mehr ĂŒber den Eisvogel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Eisvogel – und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/eisvogel/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

Weitere Artikel zum Eisvogel

Eisvogel

Der Eisvogel (Alcedo atthis) gehört zur Familie der Eisvögel und lebt bevorzugt an klaren, langsam fließenden GewĂ€ssern mit steilen Uferböschungen. Mit einer KörpergrĂ¶ĂŸe von etwa 16 bis 18 cm und einem Gewicht von rund 35 bis 45 Gramm ist er ein eher kleiner Vogel. Seine Nahrung besteht hauptsĂ€chlich aus kleinen Fischen, Wasserinsekten und Kaulquappen. Er ist tagaktiv und sehr territorial, lebt meist allein und bildet nur wĂ€hrend der Paarungszeit von April bis August Paare. In Europa, Nordafrika und Asien ist er weit verbreitet und gilt laut Roter Liste als ungefĂ€hrdet – obwohl Wasserverschmutzung und Lebensraumverlust ihm zusetzen können.

Die mobile Version verlassen