
Das Elch Geweih gehört zu den beeindruckendsten Strukturen in der Tierwelt. Mit einer Spannweite von bis zu zwei Metern und einem Gewicht von über 20 Kilogramm ist es nicht nur ein imposantes Merkmal, sondern erfüllt auch wichtige Funktionen im Leben des Elchs. Doch nicht jeder Elch trägt ein Geweih – und jedes Jahr wächst es neu.
Wie sieht das Geweih eines Elchs aus?
Das Elchgeweih unterscheidet sich deutlich von den Geweihen anderer Hirscharten. Während Rothirsche ein verzweigtes Geweih mit langen Enden haben, ist das Elch Geweih oft schaufelartig geformt. Es besteht aus flachen, breiten Schaufeln mit mehreren Spitzen an den Rändern. Allerdings gibt es auch Elche mit mehrstangigen Geweihen, die weniger ausladend sind.
Wie groß und schwer wird ein Elchgeweih?
Ein ausgewachsener Elchbulle kann ein Geweih mit einer Spannweite von 1,50 bis 2,00 Metern tragen. Das Gewicht variiert je nach Alter und Gesundheitszustand des Tieres, kann aber bis zu 20 Kilogramm betragen. Die Größe des Geweihs hängt stark von der Ernährung und den genetischen Voraussetzungen des Elchs ab.
Elchgeweih im Vergleich zu anderen Hirscharten
Das Geweih des Elchs unterscheidet sich deutlich von dem anderer Hirscharten. Während Rothirsche ein großes, weit verzweigtes Geweih mit vielen Enden haben, ist das Elchgeweih oft schaufelförmig mit breiten, flachen Platten. Rehböcke haben im Vergleich nur ein kleines, maximal 30 Zentimeter langes Geweih mit wenigen Spitzen. Damhirsche tragen Geweihe, die eine Mischung aus Stangen und Schaufeln bilden, jedoch deutlich kleiner sind als das des Elchs. Rentiere sind eine Ausnahme unter den Hirschen, da sowohl Männchen als auch Weibchen ein Geweih tragen. Ihr Geweih ist im Vergleich zum Elch feiner verzweigt und wird nicht so massiv.
Der Schleich Elch
Warum tragen nur Elchbullen ein Geweih?
Nur männliche Elche tragen ein Geweih. Es dient hauptsächlich dazu, Rivalen in der Paarungszeit zu beeindrucken und bei Kämpfen um die Weibchen zu dominieren. Die Größe des Geweihs signalisiert Stärke und Gesundheit – je größer es ist, desto bessere Chancen hat der Bulle in der Fortpflanzungszeit.
Wachstum und Abwurf – Ein jährlicher Zyklus
Elche werfen ihr Geweih jedes Jahr im Spätwinter oder frühen Frühling ab. Direkt danach beginnt ein neuer Wachstumszyklus. Während der Wachstumsphase ist das Geweih mit einer samtigen Haut, dem sogenannten „Bast“, überzogen. Diese Haut versorgt das Geweih mit Nährstoffen und Blut, bis es im Spätsommer vollständig verknöchert ist. Kurz vor der Paarungszeit reiben die Elche den Bast an Bäumen ab, um ihr massives Geweih freizulegen
Wenn du mehr über den Elch erfahren möchtest, kannst du dir unseren Elch – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/elch/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zum Elch
🦌 Elch in Deutschland – Tipps und Infos zu Sichtungen und Lebensraum
Der Elch ist das größte Mitglied der Hirschfamilie und für viele ein Symbol der nordischen Wildnis. Auch wenn er hauptsächlich in Skandinavien und Osteuropa verbreitet ist, kommt es immer wieder zu einzelnen Sichtungen von Elchen in Deutschland. Viele Naturfreunde fragen sich daher, ob der Elch hierzulande heimisch werden könnte und wie man ihm begegnet.
🦌 Nordischer Hirsch Elch – alles, was du über den Giganten der Wälder wissen musst
Der Nordische Hirsch Elch ist das größte Mitglied der Hirschfamilie und ein Symbol für die unberührte Wildnis Skandinaviens und Nordosteuropas. Viele Menschen in Deutschland und anderen Teilen Europas sind fasziniert von diesem Tier und möchten mehr über seine Lebensweise erfahren.
🦌 Der Elch im Größenvergleich
Elche sind die größten Vertreter der Hirsche und beeindrucken mit ihrer massiven Statur. Viele Wanderer, Naturfreunde oder auch Touristen in Skandinavien stellen sich die Frage, wie groß ein Elch im Vergleich zu anderen Tieren oder sogar zum Menschen ist. Der Elch Größenvergleich gibt spannende Einblicke in die Dimensionen dieses Wildtiers.
Elch in Norwegen
Der Elch ist das größte Wildtier Europas und kommt in Norwegen in hoher Dichte vor. Wer die skandinavische Wildnis bereist, hat gute Chancen auf eine Begegnung mit diesem majestätischen Tier.
Der Elch in Schweden
Wer nach Schweden reist, möchte oft unbedingt einen Elch sehen. Das größte Wildtier Europas lebt dort in großen Beständen und kann auf Safaris, in Nationalparks oder sogar am Straßenrand beobachtet werden.
Wie groß ist ein Elch?
Mit einer Schulterhöhe von bis zu 2,30 Metern und einem Gewicht von mehr als 500 Kilogramm gehört der Elch zu den mächtigsten Wildtieren Europas.
Weiblicher Elch vs. männlicher Elch – Die Unterschiede zwischen Elchkuh und Elchhirsch
Ein weiblicher Elch ist nicht weniger beeindruckend als ein Elchhirsch – obwohl sie kein Geweih trägt, ist sie eine starke Mutter und Überlebenskünstlerin. Während Männchen um die Paarung kämpfen, sorgt die Elchkuh für den Fortbestand der Art und verteidigt ihre Kälber mit vollem Einsatz.
Warum Elche tauchen – Die erstaunliche Fähigkeit der größten Hirsche
Dass Elche schwimmen können, ist bekannt – aber wusstest du, dass sie sogar tauchen? Diese außergewöhnliche Fähigkeit nutzen sie, um an Nahrung zu gelangen, sich vor Feinden zu schützen oder einfach eine Abkühlung zu genießen. Mit einer Tauchtiefe von bis zu 6 Metern und einer Unterwasserzeit von rund 30 Sekunden sind Elche wahre Meister des Wassers!
Elch oder Rentier – Die Unterschiede der arktischen Hirsche
Elch oder Rentier – beide gehören zur Familie der Hirsche, doch sie könnten kaum unterschiedlicher sein. Während der gewaltige Elch als Einzelgänger durch die Wälder streift, leben Rentiere in großen Herden und sind eng mit dem Menschen verbunden. Besonders auffällig ist das Geweih: Beim Elch tragen nur die Männchen das riesige Schaufelgeweih, während beim Rentier auch die Weibchen ein Geweih haben.
Elch Geräusche – So kommunizieren die größten Hirsche der Welt
Elche kommunizieren mit tiefen Brunftschreien, klagenden Rufen und warnenden Schnaubern. Besonders während der Paarungszeit kann man die eindrucksvollen Elch Geräusche in den nordischen Wäldern hören.