
Foto: iStock/GlobalPÂ
Name:
Elster
Wissenschaftlicher Name:
Pica pica
Klasse:
Vögel
Ordnung:
Sperlingsvögel
Familie:
Rabenvögel (Corvidae)
Aussehen
GröĂe:
40â51 cm
Gewicht:
180â250 g
Alter:
5â15 Jahre (in Gefangenschaft bis 20 Jahre)
Nahrung der Elster
Die Elster ist ein Allesfresser. Sie ernĂ€hrt sich von Insekten, KleinsĂ€ugern, FrĂŒchten, Aas, aber auch von Eiern und Jungvögeln.
Verbreitung
Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich ĂŒber Europa, weite Teile von Asien und den Norden Afrikas.
Elster Silhouette
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland ist die Elster das ganze Jahr ĂŒber ein vertrauter Anblick.
Lebensweise
Sie ist tagaktiv, sehr neugierig und zÀhlt zu den intelligentesten Vögeln weltweit.
Lebensraum
Elstern sind flexibel und bewohnen WÀlder, Parks, GÀrten, Agrarlandschaften und sogar StÀdte.
Feinde der Elster
Zu den Feinden zĂ€hlen Greifvögel, Marder, FĂŒchse sowie der Mensch, vor allem durch Verfolgung oder StraĂenverkehr.
Amsel GerÀusche
Interessante Fakten
- Elstern gehören zu den wenigen Tierarten, die den Spiegeltest bestehen und sich selbst erkennen können.
- Sie gelten als eine der intelligentesten Vogelarten weltweit.
- Elstern bauen sehr groĂe und stabile Nester, die oft mehrere Jahre genutzt werden.
- Sie sind berĂŒchtigt fĂŒr ihre angebliche Vorliebe fĂŒr glĂ€nzende Objekte, auch wenn dies wissenschaftlich kaum belegt ist.
- Ihr Ruf ist laut und krÀchzend und wird oft als störend empfunden.
- Elstern sind Allesfresser und tragen zur natĂŒrlichen Reinigung durch das Fressen von Aas bei.
- Sie spielen eine wichtige Rolle im Ăkosystem, da sie Samen verbreiten.
- Junge Elstern bleiben oft mehrere Wochen nach dem Ausfliegen bei den Eltern.
- In vielen Kulturen sind Elstern sowohl GlĂŒcksbringer als auch UnglĂŒcksboten.
- Elstern können Werkzeuge benutzen und komplexe Probleme lösen.
HĂ€ufig gestellte Fragen
Sind Elstern gefĂ€hrlich fĂŒr andere Vögel?
Elstern fressen gelegentlich Eier und Jungvögel, sind aber kein entscheidender Faktor fĂŒr den RĂŒckgang anderer Arten.
Warum gelten Elstern als intelligent?
Sie bestehen den Spiegeltest, können Werkzeuge nutzen und komplexe Probleme lösen.
Was frisst eine Elster am liebsten?
Sie frisst Insekten, FrĂŒchte, kleine Tiere, aber auch Aas und KĂŒchenabfĂ€lle.
Wie alt wird eine Elster?
In der Natur meist 5 bis 15 Jahre, in Gefangenschaft bis zu 20 Jahre.
Wo bauen Elstern ihre Nester?
In hohen BĂ€umen, oft in Gabelungen, mit stabilen Dachkonstruktionen.
Interessante und spannende Artikel
Fischadler
Der Fischadler ist ein eleganter Greifvogel mit auffĂ€lligem Gefieder und einer einzigartigen Jagdtechnik. In Deutschland ist er nur stellenweise heimisch, doch wo er brĂŒtet, lĂ€sst er sich gut beobachten â vor allem an fischreichen Seen und FlĂŒssen. Als Spezialist fĂŒr den Fischfang beeindruckt er mit prĂ€zisen TauchflĂŒgen und kraftvollem Flugbild.
Baumfalke
Der Baumfalke ist ein eleganter Greifvogel, der besonders durch seine wendigen Flugmanöver auffĂ€llt. Er ist in Deutschland zwar selten, aber in offenen Landschaften mit angrenzenden WĂ€ldern und Feuchtgebieten anzutreffen. Als Spezialist fĂŒr die Jagd auf fliegende Insekten und Kleinvögel ist er im Sommerhalbjahr bei uns zu beobachten â ein faszinierender FlugkĂŒnstler mit Zugtrieb.
Schwarzspecht
Der Schwarzspecht ist der gröĂte heimische Specht Europas und fĂ€llt durch sein komplett schwarzes Gefieder und den roten Scheitel auf. Mit krĂ€ftigem Schnabel meiĂelt er Bruthöhlen in alte BĂ€ume, die spĂ€ter auch von anderen Waldtieren genutzt werden. In Deutschland ist er weit verbreitet und ein wichtiger Teil des Waldökosystems.
SommergoldhÀhnchen
Das SommergoldhĂ€hnchen ist der bunte, aktive Verwandte des WintergoldhĂ€hnchens und bezaubert mit seinem orangen Scheitel und dem lebhaften Gesang. In Deutschland ist es in Laub- und MischwĂ€ldern verbreitet, doch durch seine geringe GröĂe und flinke Lebensweise bleibt es oft unentdeckt. Wer es beobachten will, muss genau hinhören und in den Baumwipfeln Ausschau halten.
WintergoldhÀhnchen
Kaum gröĂer als ein Daumen, aber immer in Bewegung â das WintergoldhĂ€hnchen ist ein wahres Naturwunder. In ganz Deutschland verbreitet, lebt es hauptsĂ€chlich in NadelwĂ€ldern und beeindruckt mit seinem leuchtend gelben Scheitel und seinem pausenlosen Futtersuchen. Trotz seiner Winzigkeit trotzt es selbst dem kalten Winterwetter mit erstaunlicher Ausdauer.
Tannenmeise
Die Tannenmeise ist ein hĂ€ufiger, aber oft ĂŒbersehener Waldvogel in Deutschland. Mit ihrer Vorliebe fĂŒr NadelbĂ€ume, ihrem schnellen Flug und dem schwarz-weiĂen Kopfmuster gehört sie zu den typischen Arten unserer WĂ€lder. Besonders aktiv ist sie beim Klettern an StĂ€mmen und beim Sammeln von Insekten â ein faszinierender kleiner Vogel mit groĂem Energiebedarf.
Schwanzmeise
Die Schwanzmeise ist ein auffĂ€llig kleiner Vogel mit einem unverhĂ€ltnismĂ€Ăig langen Schwanz. Trotz ihrer geringen KörpergröĂe ist sie durch ihr kunstvoll gebautes Nest, ihr enges Sozialleben und ihr akrobatisches Verhalten besonders faszinierend. In ganz Deutschland heimisch, lĂ€sst sie sich besonders gut im Winter in Gruppen beobachten.
KernbeiĂer
Der KernbeiĂer ist einer der krĂ€ftigsten Finkenvögel in Europa und fĂ€llt besonders durch seinen massiven Schnabel auf. In Deutschland ist er in Laub- und MischwĂ€ldern weit verbreitet, bleibt aber durch seine heimliche Lebensweise oft unentdeckt. Seine SpezialitĂ€t: das Knacken harter Samen, an dem andere Vögel scheitern.
Puffin
Der Puffin ist einer der auffÀlligsten Seevögel Europas und zieht mit seinem bunten Schnabel alle Blicke auf sich. Auch wenn er in Deutschland nur selten zu sehen ist, begeistert er Vogelbeobachter an der Nordsee, besonders rund um Helgoland. Seine Lebensweise, sein Tauchverhalten und seine Fortpflanzung machen ihn zu einem faszinierenden Tier, das europaweit unter Schutz steht.
Haussperling
âTschilp, tschilp!â â der Klang der Stadt wĂ€re ohne ihn kaum denkbar: der Haussperling. FrĂŒher allgegenwĂ€rtig, ist er heute mancherorts seltener geworden. Als anpassungsfĂ€higer Kulturfolger lebt er in Dörfern wie GroĂstĂ€dten, nistet in Mauerlöchern und frisst, was er findet â von Insekten bis zum BrötchenkrĂŒmel. Doch trotz seiner NĂ€he zum Menschen ist sein Lebensraum bedroht: Versiegelung, sterile Neubauten und Insektenmangel machen dem Spatz zu schaffen. Zeit, ihn wieder willkommen zu heiĂen.