Foto: iStock/Wirestock
Name:
Europäischer Nerz
Wissenschaftlicher Name:
Mustela lutreola
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Raubtiere
Familie:
Marderartige
Aussehen
Größe:
28 – 43 cm (Kopf-Rumpf-Länge), Schwanz 12 – 19 cm
Gewicht:
400 – 1.000 g
Alter:
5 – 7 Jahre
Nahrung
Fische, Amphibien, Kleinsäuger, Vögel, Insekten
Verbreitung
Ursprünglich in weiten Teilen Europas, heute stark zurückgedrängt
Heimsich oder Invasiv
Europa, jedoch nur noch kleine Restpopulationen
Lebensweise
Einzelgänger, vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv
Lebensraum
Flussufer, Sümpfe, Seen und feuchte Wälder
Feinde
Füchse, Greifvögel, invasive Arten wie der Amerikanische Nerz
Gefährdet?
Ausgestorben oder verschollen
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien
Ausgestorben oder verschollen
Vom Aussterben bedroht
Stark gefährdet
Gefährdet
Gefährdung unbekannten
Ausmaßes
Extrem selten
Vorwarnliste
Ungefährdet
Ausgestorben oder verschollen
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
- Der Europäische Nerz ist enger mit dem Iltis verwandt als mit dem Amerikanischen Nerz.
- Er hat ein besonders wasserabweisendes Fell, das ihn perfekt für die Jagd in feuchten Lebensräumen macht.
- Europäische Nerze markieren ihre Reviere mit einer stark riechenden Duftdrüse.
- Die Art war einst in fast ganz Europa verbreitet, kommt heute aber nur noch in wenigen Regionen vor, wie Spanien, Rumänien und Russland.
- Die weiße Schnauze ist ein sicheres Unterscheidungsmerkmal zum Amerikanischen Nerz.
- Der Europäische Nerz ist ein geschickter Schwimmer und kann unter Wasser nach Beute tauchen.
- Seine Behausungen sind oft alte Baue anderer Tiere, die er umfunktioniert.
- Der Europäische Nerz gilt laut IUCN als stark gefährdet und ist durch internationale Schutzmaßnahmen geschützt.
- In Estland und Spanien laufen Projekte zur Wiederansiedlung und Bestandsrettung.
- Ein Hauptgrund für seinen Rückgang ist die Ausbreitung des Amerikanischen Nerzes, der ihm Nahrung und Lebensraum streitig macht.
Häufig gestellte Fragen
Wie lautet der wissenschaftliche Name des Europäischen Nerzes?
Der wissenschaftliche Name des Europäischen Nerzes ist Mustela lutreola.
Wo lebt der Europäische Nerz?
Der Europäische Nerz bewohnt Feuchtgebiete wie Flussufer, Auenwälder und Sümpfe in Europa, vor allem in Osteuropa und einigen Teilen Westeuropas.
Ist der Europäische Nerz vom Aussterben bedroht?
Ja, der Europäische Nerz ist eine der am stärksten bedrohten Säugetierarten Europas, vor allem wegen Lebensraumverlustes und Konkurrenz durch den eingeschleppten Amerikanischen Nerz (Neovison vison).
Was frisst der Europäische Nerz?
Der Europäische Nerz ist ein Fleischfresser und ernährt sich von Fischen, Amphibien, kleinen Säugetieren und Insekten.
Warum ist die Wiederansiedlung des Europäischen Nerzes schwierig?
Die Wiederansiedlung scheitert oft an mangelndem Lebensraum, Konkurrenz durch invasive Arten wie den Amerikanischen Nerz und fehlender genetischer Vielfalt.
Downloadbereich
Europäischer Nerz Steckbrief
Hier kannst du dir den Europäischer Nerz Steckbrief kostenlos herunterladen
Interessante und spannende Artikel
Elch Größe – Wie groß ist der König der Wälder?
Mit einer Schulterhöhe von bis zu 2,10 Metern und einer Geweihspannweite von bis zu 2 Metern gehört der Elch zu den imposantesten Tieren der Welt. Seine majestätische Erscheinung macht ihn zum unangefochtenen König der Wälder
Steckbrief Murmeltier
Alpenmurmeltiere verbringen mehr als die Hälfte des Jahres im Winterschlaf, doch während der warmen Monate sind sie in den hochalpinen Wiesen Europas aktiv. Ob beim Grasen auf den Almwiesen oder beim Wachen vor Feinden – das soziale Leben in Familiengruppen und ihre Anpassungsfähigkeit machen diese Tiere einzigartig.
Murmeltier als Haustier: Was du wissen solltest
Murmeltiere als Haustiere zu halten, ist keine einfache Aufgabe. Erfahre mehr über ihre Bedürfnisse und warum sie besser in der Natur bleiben sollten.
Murmeltier Winterschlaf: Ein Wunder der Natur
Der Winterschlaf des Murmeltiers ist ein Paradebeispiel dafür, wie sich Tiere an extreme Lebensbedingungen anpassen können. Erfahre mehr über die erstaunlichen Mechanismen, die diesen Prozess möglich machen.
Eisbär und der Klimawandel: Ein Symbol für die bedrohte Arktis
Der Klimawandel verändert die Welt des Eisbären dramatisch. Schmelzendes Packeis bedroht seinen Lebensraum und zwingt ihn, neue Überlebensstrategien zu entwickeln.
Wie alt wird ein Eisbär? Spannende Fakten über das Leben dieser eindrucksvollen Wildtiere
Eisbären haben im Durchschnitt eine Lebenserwartung von 20 bis 25 Jahren in freier Wildbahn, wobei ein gesundes Tier auch bis zu 30 Jahre alt werden kann, wenn es in Gefangenschaft lebt und optimal gepflegt wird. Wildtiere wie der Eisbär sind jedoch stark auf ihre Umwelt angewiesen.
Eisbär Lebensraum: Überleben im Reich des Eises
Der Eisbär ist ein Symbol der arktischen Wildnis, dessen Lebensraum und Überleben eng mit dem Packeis verbunden sind.
Giganten der Arktis: Der ultimative Eisbär Steckbrief
Mit seiner stattlichen Größe und seinem ikonischen weißen Fell ist der Eisbär nicht nur ein Meister der Anpassung, sondern auch ein Symbol der Wildnis im Norden Europas.
Wie groß werden Eisbären? Die Eisbär Größe und die Könige der Arktis
Mit einer Schulterhöhe von bis zu 1,60 Metern und einer Länge von bis zu drei Metern übertreffen Eisbären fast alle anderen landlebenden Fleischfresser. Doch das wahre Staunen kommt, wenn man ihr Gewicht betrachtet: Männliche Eisbären können bis zu 800 Kilogramm wiegen. Diese beeindruckende Größe macht sie nicht nur zu perfekten Jägern in ihrer eisigen Heimat, sondern auch zu einem der größten Wildtiere auf der Erde.
Eisbär Babys – Die kleinsten Überlebenskünstler unter den Wildtieren
Eisbär Babys starten ihr Leben winzig klein, mit gerade einmal 500 Gramm, und wachsen dank der fettreichen Muttermilch schnell heran. In den ersten Monaten lernen sie in der Obhut ihrer Mutter alles, was sie zum Überleben in der eisigen Tundra brauchen. Doch der Klimawandel macht ihren Kampf ums Überleben immer härter. Erfahre jetzt mehr über diese beeindruckenden Jungtiere der Wildtiere!