Europäischer Nerz - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/Wirestock

„#4C734E“ text_indent=“9px“ disabled_on=“on|off|off“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_line_height=“1.9em“ min_height=“616.4px“ custom_margin=“||||false|false“ custom_padding=“20px|20px|20px|20px|false|false“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ _i=“0″ _address=“0.0.1.0″ /]

Wissenschaftlicher Name:

Mustela lutreola

Klasse:

Säugetiere

Ordnung:

Raubtiere

Familie:

Marderartige

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

28 – 43 cm (Kopf-Rumpf-Länge), Schwanz 12 – 19 cm

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

400 – 1.000 g

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

5 – 7 Jahre

Nahrung

Fische, Amphibien, Kleinsäuger, Vögel, Insekten

Verbreitung

Ursprünglich in weiten Teilen Europas, heute stark zurückgedrängt

Heimsich oder Invasiv

Europa, jedoch nur noch kleine Restpopulationen

Lebensweise

Einzelgänger, vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv

Lebensraum

Flussufer, Sümpfe, Seen und feuchte Wälder

Feinde

Füchse, Greifvögel, invasive Arten wie der Amerikanische Nerz

Gefährdet?

Ausgestorben oder verschollen

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status Ausgestorben oder verschollen

Ausgestorben oder verschollen

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht vom Aussterben bedroht

Vom Aussterben bedroht

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Stark gefährdet

Stark gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht gefährdet

Gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Gefährdung unbekannten Ausmaßes

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht extrem selten

Extrem selten

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Vorwarnliste

Vorwarnliste

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ungefährdet

Ungefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status Ausgestorben oder verschollen

Ausgestorben oder verschollen

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • Der Europäische Nerz ist enger mit dem Iltis verwandt als mit dem Amerikanischen Nerz.
  • Er hat ein besonders wasserabweisendes Fell, das ihn perfekt für die Jagd in feuchten Lebensräumen macht.
  • Europäische Nerze markieren ihre Reviere mit einer stark riechenden Duftdrüse.
  • Die Art war einst in fast ganz Europa verbreitet, kommt heute aber nur noch in wenigen Regionen vor, wie Spanien, Rumänien und Russland.
  • Die weiße Schnauze ist ein sicheres Unterscheidungsmerkmal zum Amerikanischen Nerz.
  • Der Europäische Nerz ist ein geschickter Schwimmer und kann unter Wasser nach Beute tauchen.
  • Seine Behausungen sind oft alte Baue anderer Tiere, die er umfunktioniert.
  • Der Europäische Nerz gilt laut IUCN als stark gefährdet und ist durch internationale Schutzmaßnahmen geschützt.
  • In Estland und Spanien laufen Projekte zur Wiederansiedlung und Bestandsrettung.
  • Ein Hauptgrund für seinen Rückgang ist die Ausbreitung des Amerikanischen Nerzes, der ihm Nahrung und Lebensraum streitig macht.

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet der wissenschaftliche Name des Europäischen Nerzes?

Der wissenschaftliche Name des Europäischen Nerzes ist Mustela lutreola.

Wo lebt der Europäische Nerz?

Der Europäische Nerz bewohnt Feuchtgebiete wie Flussufer, Auenwälder und Sümpfe in Europa, vor allem in Osteuropa und einigen Teilen Westeuropas.

Ist der Europäische Nerz vom Aussterben bedroht?

Ja, der Europäische Nerz ist eine der am stärksten bedrohten Säugetierarten Europas, vor allem wegen Lebensraumverlustes und Konkurrenz durch den eingeschleppten Amerikanischen Nerz (Neovison vison).

Was frisst der Europäische Nerz?

Der Europäische Nerz ist ein Fleischfresser und ernährt sich von Fischen, Amphibien, kleinen Säugetieren und Insekten.

Warum ist die Wiederansiedlung des Europäischen Nerzes schwierig?

Die Wiederansiedlung scheitert oft an mangelndem Lebensraum, Konkurrenz durch invasive Arten wie den Amerikanischen Nerz und fehlender genetischer Vielfalt.

Downloadbereich

Europäischer Nerz Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Europäischer Nerz Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Europäischer Nerz – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

Sind Dachse gefährlich? Ein Blick auf das Verhalten

Sind Dachse gefährlich? Ein Blick auf das Verhalten

Foto: iStock/WirestockDachse sind grundsätzlich scheue und nachtaktive Wildtier. Sie leben zurückgezogen und kommen meist erst im Dunklen oder in der Dämmerung aus ihren Bauten. Normalerweise greifen Dachse keine Menschen an und sind von Natur aus nicht gefährlich....

mehr lesen
Dachs Größe: Ein Vergleich zum Menschen

Dachs Größe: Ein Vergleich zum Menschen

Dachse sind bemerkenswerte Tiere, die in vielen Teilen Europas heimisch sind. Ihre Größe kann jedoch oft unterschätzt werden, insbesondere wenn man sie mit einem Menschen vergleicht. In diesem Artikel betrachten wir die Dachs Größe genauer und stellen sie in Relation zur durchschnittlichen Größe eines Menschen.

mehr lesen
Ist der Dachs aggressiv?

Ist der Dachs aggressiv?

In diesem Artikel erforschen wir, unter welchen Umständen ein Dachs aggressiv werden könnte und was dies für Menschen bedeutet, die in Dachsnähe leben.

mehr lesen
Biber in Europa: Verbreitung und Lebensräume

Biber in Europa: Verbreitung und Lebensräume

Der Europäische Biber (Castor fiber) spielt eine entscheidende Rolle in den aquatischen Ökosystemen Europas. Dieses bemerkenswerte Nagetier, das einmal in großen Teilen Europas weit verbreitet war, erlebt dank umfassender Schutzmaßnahmen und Wiederansiedlungsprojekte eine bemerkenswerte Rückkehr.

mehr lesen
Biber Steckbrief: Der Europäische Biber (Castor fiber)

Biber Steckbrief: Der Europäische Biber (Castor fiber)

Foto: iStock/MusatDer Europäische Biber, wissenschaftlich als Castor fiber bekannt, ist das größte Nagetier in Europa und spielt eine wichtige ökologische Rolle in seinen aquatischen Lebensräumen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Biologie...

mehr lesen
Biber – ein außergewöhnliches Tier

Biber – ein außergewöhnliches Tier

Foto: iStock/Anna39Der Biber ist ein außergewöhnliches Tier, das für seine bemerkenswerten Fähigkeiten als Baumeister bekannt ist. Diese semi-aquatischen Säugetiere spielen eine zentrale Rolle in ihren Ökosystemen, indem sie Landschaften gestalten und zur Erhaltung...

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner