Europäischer Iltis Lebenserwartung - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/CreativeNature_nl

Der Europäische Iltis (Mustela putorius) gehört zur Familie der Marderartigen und ist in vielen Teilen Europas verbreitet. Sein schlanker Körperbau, sein ausgezeichnetes Jagdtalent und seine Fähigkeit, sich an verschiedene Lebensräume anzupassen, machen ihn zu einem erfolgreichen Überlebenskünstler. Doch wie alt wird der Europäische Iltis eigentlich? Die Lebenserwartung dieses kleinen Raubtiers hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Das könnte dir zum Thema Wildtiere gefallen

Fährten- und Spurenkunde: Zeichen und Spuren von Wildtieren sicher erkennen
  • empfohlen von ''Wild & Hund''
  • gehört zum unverzichtbaren Basiswissen
  • die Zeichen des Wildes erkennen – erfolgreicher jagen!
  • Buchtitel: Buch: Fährten -und Spurenkunde
  • autor: Andreas David

Letzte Aktualisierung am 12.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.

Europäischer Iltis Lebenserwartung in der Wildnis

In der freien Natur erreicht die Europäischer Iltis Lebenserwartung im Durchschnitt 3 bis 5 Jahre. Die größten Herausforderungen für den Iltis sind:

  • Nahrungsmangel, besonders im Winter

  • Krankheiten und Parasiten, die seine Gesundheit beeinträchtigen können

  • Konkurrenz um Reviere mit anderen Wildtieren

Junge Iltisse haben zudem eine hohe Sterblichkeitsrate in den ersten Lebensmonaten, da sie stark von ihrer Mutter abhängig sind.

Europäischer Iltis Seine Lebenserwartung - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/Marcin Warzecha

Wie alt wird der Europäische Iltis in Gefangenschaft?

In Gefangenschaft, beispielsweise in Wildparks oder als Haustier, kann die Europäischer Iltis Lebenserwartung bis zu 10 Jahre betragen. Der Grund dafür ist vor allem die gesicherte Nahrungsversorgung, der Schutz vor Fressfeinden und die medizinische Versorgung. Ein Iltis, der regelmäßig tierärztlich betreut wird, hat eine deutlich höhere Überlebenschance als in der Wildnis.

Das könnte dir zum Thema Wildtiere auch gefallen

Letzte Aktualisierung am 12.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.

Einflussfaktoren auf die Lebenserwartung

Mehrere Faktoren bestimmen, wie alt ein Iltis wird:

  • Lebensraum: In reichhaltigen, störungsarmen Gebieten kann er länger überleben.

  • Nahrung: Eine abwechslungsreiche Ernährung mit Kleinsäugern, Amphibien und Insekten fördert seine Gesundheit.

  • Jahreszeitliche Schwankungen: Kalte Winter stellen eine große Herausforderung dar.

  • Genetische Veranlagung: Manche Populationen zeigen eine höhere Resistenz gegenüber Krankheiten als andere.

Die Europäischer Iltis Lebenserwartung unterscheidet sich deutlich zwischen Wildnis und Gefangenschaft. Während er in der Natur oft nur wenige Jahre überlebt, kann er in menschlicher Obhut bis zu 10 Jahre alt werden. Entscheidend sind Faktoren wie Nahrung, Lebensraum und genetische Voraussetzungen, die sein Überleben beeinflussen.

Wenn du mehr über das Europaeischer Iltis erfahren möchtest, kannst du dir unseren Europaeischer Iltis Steckbrief kostenlos herunterladen und dort oder unter www.wildbruecke.de/europaeischer-iltis/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

Weitere Artikel zum Europaeischer Iltis

Sind Hermelin und Marder das Gleiche?

Obwohl das Hermelin und andere Marderarten beide zur Familie der Mustelidae gehören und einige gemeinsame Eigenschaften wie nächtliche Aktivität und opportunistische Jagdweisen teilen, unterscheiden sie sich deutlich in ihrer Größe, ihrem Erscheinungsbild und der besetzten ökologischen Nische. Während das Hermelin – oft auch als Großes Wiesel bezeichnet – mit seinem auffälligen Fellwechsel in schneebedeckten Landschaften besticht, zeigen größere Marderarten wie der Steinmarder andere Anpassungen an ihre Umwelt.

mehr lesen

Europäischer Iltis

Der Europäische Iltis ist ein faszinierendes Mitglied der Marderfamilie, das in weiten Teilen Europas heimisch ist. Trotz seiner Anpassungsfähigkeit wird er zunehmend durch die Zerstörung seiner Lebensräume und den Straßenverkehr bedroht. Besonders charakteristisch sind sein dunkles Fell mit einer hellen Gesichtsmaske und sein markanter Geruch, der ihm den Beinamen „Stinkmarder“ eingebracht hat. Als dämmerungs- und nachtaktiver Jäger ernährt er sich von einer breiten Palette kleiner Tiere, darunter Nagetiere, Frösche und Vögel. Seine heimliche Lebensweise macht ihn jedoch schwer zu beobachten, was ihn zu einem eher unbekannten Bewohner unserer Landschaften macht.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner