
Foto: iStock/GlobalP
Name:
Europäischer Iltis
Wissenschaftlicher Name:
Mustela putorius
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Raubtiere
Familie:
Marderartige
Aussehen

Größe:
29 – 46 cm, Schwanz 11 – 19 cm

Gewicht:
0,5 – 1,5 kg

Alter:
Bis 10 Jahre
Nahrung
Kleine Säugetiere, Amphibien, Vögel, Insekten und Aas
Verbreitung
Europa, von Spanien bis Russland
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland verbreitet, bevorzugt feuchte Lebensräume
Lebensweise
Dämmerungs- und nachtaktiv, Einzelgänger
Lebensraum
Wälder, Wiesen, Feuchtgebiete, oft in der Nähe von Gewässern
Feinde
Greifvögel, Füchse, größere Raubtiere
Gefährdet?
Gefährdet
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefährdet

Gefährdet

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Extrem selten

Vorwarnliste

Ungefährdet

Gefährdet
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
- Der Iltis ist eng mit dem Frettchen verwandt – das Frettchen stammt direkt vom Europäischen Iltis ab.
- Sein Name „Iltis“ stammt aus dem Altgermanischen und bedeutet „Stinktier“.
- Die charakteristische weiße Gesichtsmaske des Iltis dient als Erkennungsmerkmal und Tarnung.
- Iltisse markieren ihr Territorium mit einem streng riechenden Sekret aus ihren Analdrüsen.
- Sie können erstaunlich gut schwimmen und jagen oft in Gewässernähe.
- Iltisse sind äußerst anpassungsfähig und bewohnen vielfältige Lebensräume.
- Ihr Fell war früher ein begehrter Rohstoff für Kleidung und wurde „Feuerscheer“ genannt.
- Der Europäische Iltis hält keinen Winterschlaf, ist jedoch im Winter weniger aktiv.
- Weibliche Iltisse bringen nach einer Tragzeit von etwa 42 Tagen bis zu 10 Junge zur Welt.
- Trotz ihrer scheuen Natur sind Iltisse wichtig für das ökologische Gleichgewicht, da sie Mäusepopulationen kontrollieren.
Häufig gestellte Fragen
Wie sieht ein Europäischer Iltis aus?
Der Europäische Iltis hat ein dunkelbraunes bis schwarzes Fell mit helleren Seiten und eine auffällige weiße Gesichtsmaske. Sein Körper ist schlank und langgestreckt, mit kurzen Beinen und einem buschigen Schwanz.
Wo lebt der Europäische Iltis?
Iltisse bevorzugen feuchte Lebensräume wie Wiesen, Wälder und Feuchtgebiete, oft in der Nähe von Gewässern. Sie kommen in vielen Teilen Europas vor, auch in Deutschland.
Was frisst ein Europäischer Iltis?
Seine Nahrung besteht aus kleinen Säugetieren, Amphibien, Vögeln, Insekten und gelegentlich Aas. Er ist ein geschickter Jäger, der vor allem in der Dämmerung aktiv ist.
Ist der Europäische Iltis bedroht?
Regional ja, insbesondere durch Lebensraumverlust, den Straßenverkehr und die Jagd. In einigen Regionen gelten Iltisse als gefährdet.
Was ist der Unterschied zwischen einem Frettchen und einem Iltis?
Das Frettchen ist eine domestizierte Form des Europäischen Iltis. Frettchen sind oft heller gefärbt und haben eine weniger ausgeprägte Gesichtsmaske.
Downloadbereich
Europäischer Iltis Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Europäischer Iltis – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Turmfalke Ruf: So klingt der kleine Greifvogel wirklich
Ob beim Rüttelflug über Feldern oder bei der Brut am Gebäude – der Turmfalke Ruf ist unverwechselbar und oft zu hören.
🐦 Der Unterschied zwischen Haussperling und Feldsperling – einfach erklärt für Kinder
Wer genau hinschaut, entdeckt: Nicht alle Spatzen sehen gleich aus. Besonders der Feldsperling und der Haussperling werden oft verwechselt – sogar von Erwachsenen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du Kindern die wichtigsten Merkmale ganz einfach erklären kannst. Mit Merksätzen, Vergleichsbildern und Ausmalvorlagen wird die Vogelbeobachtung zu einem echten Aha-Erlebnis im Wald, auf dem Schulhof oder am Fensterbrett.
Stieglitz im Garten: So lockst du den bunten Finken an
Mit seinem bunten Gefieder und dem melodischen Gesang ist der Stieglitz im Garten ein echtes Highlight für alle Vogelfreunde in Deutschland und Europa.
Unterschied Grünfink und Stieglitz Weibchen: So erkennst du sie im Garten
Während der Grünfink insgesamt grünlicher wirkt, zeigt das Stieglitz Weibchen ein eher bräunlich-zurückhaltendes Gefieder ohne kräftige Rotmaske.
Stieglitz Jungvögel: Vom unscheinbaren Küken zum farbenfrohen Gartenvogel
Stieglitz Jungvögel zeigen noch keine auffälligen Farben. Erst nach der Jugendmauser verwandeln sie sich in die farbenfrohen Vögel, die viele aus dem Garten kennen.
Stieglitz Gesang: Der fröhlich flötende Klang aus den Gärten Europas
Mit seinem hellen, perlenden Gesang gehört der Stieglitz zu den bekanntesten Singvögeln in Europa. Besonders im Frühjahr ist er vielerorts zu hören.
Stieglitz Weibchen: Dezente Schönheit unter den Singvögeln
Während das Männchen mit kräftigen Farben glänzt, bleibt das Stieglitz Weibchen optisch unauffälliger und ist dennoch ein faszinierender Teil unserer Vogelwelt.
Rotmilan Besonderheiten: So faszinierend ist dieser heimische Greifvogel
Mit seinem gegabelten Schwanz, seiner Farbe und seiner Lebensweise hebt sich der Rotmilan deutlich von anderen Vögeln ab.
Rotmilan Lebensraum: Wo der elegante Greifvogel zu Hause ist
Mit seinen breiten Flügeln kreist der Rotmilan über Feldern und Wäldern. Sein Lebensraum verrät viel über sein Verhalten und seine Ansprüche.
Rotmilan Nahrung: Was dieser elegante Greifvogel wirklich frisst
Ob Aas, Mäuse oder kleinere Vögel – die Rotmilan Nahrung ist flexibel und passt sich an die Umgebung an.