
Foto: iStock/weisschr
Name:
Feldhamster
Wissenschaftlicher Name:
Cricetus cricetus
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Nagetiere
Familie:
Wühler
Aussehen

Größe:
20 – 30 cm, Schwanz 4 – 6 cm

Gewicht:
200 – 600 g

Alter:
2 – 3 Jahre
Nahrung
Körner, Samen, Wurzeln, Gräser, gelegentlich Insekten
Verbreitung
Mitteleuropa bis Russland
Spuren

Heimsich oder Invasiv
Ursprünglich in Steppengebieten, heute vor allem in Agrarlandschaften
Lebensweise
Einzelgängerisch, graben komplexe Bausysteme
Lebensraum
Offene Landschaften, bevorzugt Felder und Wiesen
Feinde
Greifvögel, Füchse, Marder, Katzen
Gefährdet?
Vom Aussterben bedroht
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefährdet

Gefährdet

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Extrem selten

Vorwarnliste

Ungefährdet

Vom Aussterben bedroht
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
- Hamstertaschen: Feldhamster können ihre Backentaschen so weit ausdehnen, dass sie fast ihr eigenes Körpergewicht an Nahrung transportieren können.
- Schutzbau: Sie graben bis zu zwei Meter tiefe Bauten mit separaten Kammern für Schlaf und Nahrung.
- Winterruhe: Im Winter halten sie keine echte Winterstarre, sondern ruhen und fressen zwischendurch von ihren Vorräten.
- Viel Nahrung: Ein einzelner Feldhamster kann bis zu 15 Kilogramm Nahrung in seinen Bau einlagern.
- Auffälliges Fell: Ihr dreifarbiges Fell – braun, weiß und schwarz – macht sie unverwechselbar.
- Kurze Lebenserwartung: In der Natur erreichen sie selten ein Alter von mehr als drei Jahren.
- Gefährdung: In Deutschland ist der Feldhamster stark gefährdet und in einigen Bundesländern fast ausgestorben.
- Paarung: Weibchen können pro Jahr bis zu drei Würfe mit jeweils 6–10 Jungen haben.
- Solitäre Lebensweise: Feldhamster sind Einzelgänger und treffen sich nur zur Paarungszeit.
- Konflikt mit Landwirten: Intensive Landwirtschaft zerstört nicht nur ihren Lebensraum, sondern macht sie auch zum Opfer von Maschinen.
Häufig gestellte Fragen
Wie alt werden Feldhamster?
Feldhamster werden in der Natur meist 2–3 Jahre alt. In Gefangenschaft können sie bis zu 8 Jahre alt werden.
Was fressen Feldhamster?
Feldhamster ernähren sich von Körnern, Samen, Wurzeln, Gräsern und gelegentlich von Insekten.
Wo leben Feldhamster?
Feldhamster leben in offenen Landschaften wie Feldern und Wiesen. Ursprünglich stammen sie aus Steppengebieten.
Wie groß werden Feldhamster?
Feldhamster erreichen eine Körperlänge von 20–30 cm, der Schwanz misst 4–6 cm.
Ist der Feldhamster bedroht?
Ja, der Feldhamster ist in Deutschland stark gefährdet und in einigen Regionen vom Aussterben bedroht.
Downloadbereich
Feldhamster Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Feldhamster – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Amsel oder Drossel? Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Singdrossel
Viele Menschen fragen sich: Amsel oder Drossel? Die Amsel ist tatsächlich eine Drossel, doch wie unterscheidet sie sich von der Singdrossel? Ein Blick auf ihr Aussehen, Verhalten und ihren Gesang gibt Aufschluss über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden Vogelarten.
Amsel Eier – Anzahl, Brutverhalten und Schutz der Gelege
Die Amsel Eier sind oft gut getarnt und in geschützten Nestern abgelegt. Doch wie viele Eier legt eine Amsel, und wie lange dauert die Brutzeit? Ein Blick auf das Brutverhalten dieser Singvögel gibt Aufschluss über die Entwicklung ihrer Küken.
Amsel Jungvögel – Entwicklung, Nestphase und erste Flugversuche
Die Aufzucht der Amsel Jungvögel ist eine spannende Phase. Nach dem Schlüpfen sind sie noch nackt und hilflos, doch innerhalb weniger Wochen werden sie flügge. Welche Entwicklungsschritte durchlaufen sie bis zum ersten Flug?
Wie lange brütet eine Amsel? Wissenswertes über die Brutzeit dieser Singvögel
Die Brutzeit der Amsel ist eine spannende Phase im Jahresverlauf dieser weit verbreiteten Singvögel. Von der Wahl des Nistplatzes über das Bebrüten der Eier bis hin zur Fütterung der Küken – alles folgt einem klaren Rhythmus. Doch wie lange brütet eine Amsel genau?
Wie alt wird eine Amsel? Überraschende Fakten zur Lebenserwartung
Wie alt wird eine Amsel? In der Natur erreichen viele Amseln nur wenige Jahre, während einige Exemplare ein erstaunlich hohes Alter erreichen können. Verschiedene Umweltbedingungen, Fressfeinde und Krankheiten spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Der Amsel Virus: Gefahr für die beliebten Singvögel
Der Amsel Virus sorgt immer wieder für große Verluste in der Vogelwelt. Betroffene Amseln zeigen oft Schwäche, apathisches Verhalten und Gefiederveränderungen. Besonders im Spätsommer breitet sich der Erreger verstärkt aus.
Der Amsel Gesang: Eine der schönsten Stimmen der Natur
Der Amsel Gesang gehört zu den bekanntesten Vogelstimmen Europas. Besonders in den frühen Morgenstunden erklingt seine melodische, klare Tonfolge durch Gärten und Parks. Doch nicht nur zur Begrüßung des Tages dient dieser Gesang – er hat viele wichtige Funktionen im Leben der Amsel.
Die Brutzeit einer Amsel: Vom Nestbau bis zum Flüggewerden
Die Brutzeit einer Amsel beginnt im Frühling und ist eine aufregende Zeit. Vom sorgfältigen Nestbau über das Ausbrüten der Eier bis hin zur Aufzucht der Küken – Amseln investieren viel Energie in ihren Nachwuchs.
Das Amsel Weibchen: Tarnkünstlerin und fürsorgliche Mutter
Das Amsel Weibchen unterscheidet sich deutlich vom auffälligen Männchen. Seine unscheinbare Färbung hilft ihm, sich zu tarnen, während es sich liebevoll um den Nachwuchs kümmert. Doch nicht nur das Aussehen macht es einzigartig.
Eichelhäher Besonderheiten – ein intelligenter Waldvogel mit erstaunlichen Fähigkeiten
Der Eichelhäher beeindruckt nicht nur mit seinem farbenfrohen Gefieder, sondern auch mit seiner Intelligenz, seinem ausgeprägten Gedächtnis und seiner Rolle als „Wächter des Waldes“.