Feldhamster - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/weisschr

[dsm_icon_list icon_color=“#4C734E“ text_indent=“9px“ disabled_on=“on|off|off“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_line_height=“1.9em“ min_height=“616.4px“ custom_margin=“||||false|false“ custom_padding=“20px|20px|20px|20px|false|false“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ _i=“0″ _address=“0.0.1.0″ /]

Name:

Feldhamster

Wissenschaftlicher Name:

Cricetus cricetus

Klasse:

SĂ€ugetiere

Ordnung:

Nagetiere

Familie:

WĂŒhler

Aussehen

WildbrĂŒcke zeigt ein Maßband als Symbol fĂŒr die GrĂ¶ĂŸe

GrĂ¶ĂŸe:

20 – 30 cm, Schwanz 4 – 6 cm

WildbrĂŒcke zeigt ein Symbol fĂŒr das Gewicht

Gewicht:

200 – 600 g

WildbrĂŒcke zeigt eine Uhr als Symbol fĂŒr das Alter

Alter:

2 – 3 Jahre

Nahrung

Körner, Samen, Wurzeln, GrÀser, gelegentlich Insekten

Verbreitung

Mitteleuropa bis Russland

Spuren

Feldhamster Spuren - Wildtiere in Deutschland

Heimsich oder Invasiv

UrsprĂŒnglich in Steppengebieten, heute vor allem in Agrarlandschaften

Lebensweise

EinzelgÀngerisch, graben komplexe Bausysteme

Lebensraum

Offene Landschaften, bevorzugt Felder und Wiesen

Feinde

Greifvögel, FĂŒchse, Marder, Katzen

GefÀhrdet?

Vom Aussterben bedroht

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ausgestorben oder verschollen

Ausgestorben oder verschollen

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status vom Aussterben bedroht

Vom Aussterben bedroht

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Stark gefÀhrdet

Stark gefÀhrdet

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht gefÀhrdet

GefÀhrdet

GefĂ€hrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht GefĂ€hrdung unbekannten Ausmaßes

GefÀhrdung unbekannten
Ausmaßes

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht extrem selten

Extrem selten

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Vorwarnliste

Vorwarnliste

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht UngefÀhrdet

UngefÀhrdet

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status vom Aussterben bedroht

Vom Aussterben bedroht

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • Hamstertaschen: Feldhamster können ihre Backentaschen so weit ausdehnen, dass sie fast ihr eigenes Körpergewicht an Nahrung transportieren können.
  • Schutzbau: Sie graben bis zu zwei Meter tiefe Bauten mit separaten Kammern fĂŒr Schlaf und Nahrung.
  • Winterruhe: Im Winter halten sie keine echte Winterstarre, sondern ruhen und fressen zwischendurch von ihren VorrĂ€ten.
  • Viel Nahrung: Ein einzelner Feldhamster kann bis zu 15 Kilogramm Nahrung in seinen Bau einlagern.
  • AuffĂ€lliges Fell: Ihr dreifarbiges Fell – braun, weiß und schwarz – macht sie unverwechselbar.
  • Kurze Lebenserwartung: In der Natur erreichen sie selten ein Alter von mehr als drei Jahren.
  • GefĂ€hrdung: In Deutschland ist der Feldhamster stark gefĂ€hrdet und in einigen BundeslĂ€ndern fast ausgestorben.
  • Paarung: Weibchen können pro Jahr bis zu drei WĂŒrfe mit jeweils 6–10 Jungen haben.
  • SolitĂ€re Lebensweise: Feldhamster sind EinzelgĂ€nger und treffen sich nur zur Paarungszeit.
  • Konflikt mit Landwirten: Intensive Landwirtschaft zerstört nicht nur ihren Lebensraum, sondern macht sie auch zum Opfer von Maschinen.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Wie alt werden Feldhamster?

Feldhamster werden in der Natur meist 2–3 Jahre alt. In Gefangenschaft können sie bis zu 8 Jahre alt werden.

Was fressen Feldhamster?

Feldhamster ernÀhren sich von Körnern, Samen, Wurzeln, GrÀsern und gelegentlich von Insekten.

Wo leben Feldhamster?

Feldhamster leben in offenen Landschaften wie Feldern und Wiesen. UrsprĂŒnglich stammen sie aus Steppengebieten.

Wie groß werden Feldhamster?

Feldhamster erreichen eine KörperlĂ€nge von 20–30 cm, der Schwanz misst 4–6 cm.

Ist der Feldhamster bedroht?

Ja, der Feldhamster ist in Deutschland stark gefÀhrdet und in einigen Regionen vom Aussterben bedroht.

Downloadbereich

Feldhamster Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Feldhamster Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Feldhamster – und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

In der Wildtierschule von WildbrĂŒcke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, ArbeitsblĂ€tter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

Kranich

Kranich

Mit seiner beeindruckenden GrĂ¶ĂŸe, dem markanten Trompetenruf und seinen anmutigen BalztĂ€nzen gehört der Kranich zu den faszinierendsten Vögeln Europas. In seinem natĂŒrlichen Lebensraum ist er ein stiller Botschafter fĂŒr intakte Feuchtgebiete und eine echte Erfolgsgeschichte im Artenschutz.

mehr lesen
Storch

Storch

Der Weißstorch (Ciconia ciconia) zĂ€hlt zu den bekanntesten heimischen Großvögeln Europas. Mit seiner schwarz-weißen GefiederfĂ€rbung, dem langen roten Schnabel und den ausdrucksstarken Beinen ist er leicht zu erkennen. Als Zugvogel legt er jĂ€hrlich tausende Kilometer zwischen seinen Brutgebieten in Europa und den Überwinterungsgebieten in Afrika zurĂŒck. Der Lebensraum des Storches erstreckt sich ĂŒber feuchte Wiesen, Flussauen und landwirtschaftlich genutzte FlĂ€chen – Orte, an denen er ausreichend Nahrung wie Frösche, Insekten und KleinsĂ€uger findet. Besonders bekannt ist der Storch auch fĂŒr sein auffĂ€lliges Klappern mit dem Schnabel, das eine wichtige Rolle bei der Paarbindung spielt.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner