Website-Icon Wildbrücke

Feldhase Geschwindigkeit

Feldhase Geschwindigkeit - Wildtiere in Europa

Feldhase Geschwindigkeit - Wildtiere in Europa

Feldhase Geschwindigkeit - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/UrosPoteko

Der Feldhase ist für seine beeindruckende Schnelligkeit bekannt. In kurzen Sprints erreicht er Geschwindigkeiten von bis zu 70 km/h. Diese hohe Geschwindigkeit ermöglicht es den Feldhasen, sich blitzschnell vor Fressfeinden zu retten und in weitläufigen Landschaften effektiv zu agieren. Dank ihrer schlanken, muskulösen Körperstruktur können sie in Sekundenbruchteilen hohe Geschwindigkeiten entwickeln, was ihnen einen entscheidenden Überlebensvorteil verschafft.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Einflussfaktoren auf die Feldhase Geschwindigkeit

Die tatsächliche Feldhase Geschwindigkeit wird von mehreren Faktoren beeinflusst:

  • Bodenbeschaffenheit: Weicher, ebener Untergrund ermöglicht es Feldhasen, ihre maximale Geschwindigkeit abzurufen, während unebene oder feuchte Böden die Laufleistung dämpfen können.
  • Gesundheit und Kondition: Ein gesunder, gut genährter Feldhase kann höhere Geschwindigkeiten erreichen als ein unterernährter oder verletzter.
  • Wetterbedingungen: Wind, Regen oder extreme Temperaturen können die Fähigkeit, in Höchstgeschwindigkeit zu laufen, beeinträchtigen.

Foto: iStock/slowmotiongli

Anpassungsstrategien und Ökologische Bedeutung

Die hohe Feldhase Geschwindigkeit ist eine entscheidende Anpassung, die den Feldhasen hilft, sich in ihrem natürlichen Lebensraum zu behaupten. Diese Geschwindigkeit unterstützt sie bei der Flucht vor Räubern wie Greifvögeln und Füchsen. Außerdem ermöglicht sie es ihnen, in weiten, offenen Landschaften, auf denen sie häufig anzutreffen sind, schnell Nahrung zu suchen und sich vor Gefahren zu schützen. Ihre Schnelligkeit trägt somit wesentlich zum ökologischen Gleichgewicht bei und wirkt als natürlicher Schutzmechanismus.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Die Feldhase Geschwindigkeit von bis zu 70 km/h ist ein beeindruckendes Merkmal, das Feldhasen in der Wildnis zu hervorragenden Fluchttieren macht. Faktoren wie Bodenbeschaffenheit, körperliche Gesundheit und Wetterbedingungen beeinflussen ihre Geschwindigkeit erheblich. Diese Anpassungsstrategien sichern den Feldhasen nicht nur das Überleben in offenen Habitaten, sondern tragen auch zum natürlichen Gleichgewicht in ihrem Ökosystem bei.

Wenn du mehr über den Feldhase erfahren möchtest, kannst du dir unseren Feldhase – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/feldhase/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

Weitere Artikel zum Feldhase

🐇 Der Feldhase im Steckbrief – Wildtiere in Europa einfach erklärt

Der Feldhase ist eines der bekanntesten Wildtiere Europas und gehört zu den klassischen Bewohnern unserer Felder und Wiesen. Während Spaziergänger vielleicht nach Schmetterlinge Ausschau halten, huscht der Feldhase oft unbemerkt durchs Gras. Mit seinem schlanken Körperbau und den langen Hinterbeinen ist er perfekt an das Leben in offenen Landschaften angepasst.

mehr lesen

Wie groß wird ein Feldhase?

Wie groß wird ein Feldhase? Diese Frage lässt sich mit beeindruckenden Zahlen beantworten: Ein Körper von bis zu 70 cm, Ohren von 14 cm und eine Geschwindigkeit von 80 km/h machen ihn zu einem der faszinierendsten Wildtiere Europas.

mehr lesen

Unterschied Feldhase, Wildkaninchen und Feldhamster

Die Unterschiede zwischen Feldhamster, Wildkaninchen und Feldhase zeigen sich deutlich: Der Feldhamster ist sehr klein und lebt meist als Einzelgänger in unterirdischen Bauen, während Wildkaninchen in sozialen Gruppen in ausgedehnten Bauanlagen leben und Feldhasen mit langen Beinen und Ohren in offenen Habitaten durch ihre Schnelligkeit überzeugen.

mehr lesen

Feldhase

Der Feldhase ist ein Symbol der Kulturlandschaft Europas. Als ausgezeichneter Sprinter erreicht er bis zu 70 km/h und lebt bevorzugt in offenen Landschaften wie Feldern und Wiesen. Leider sind seine Bestände durch Lebensraumverlust gefährdet.

mehr lesen
Die mobile Version verlassen