
Ein ausgewachsener Feldhase wiegt zwischen 3 und 6,5 kg. Dabei gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern: Weibchen (Häsinnen) sind meist etwas schwerer als die Männchen (Rammler). Besonders große Exemplare können sogar über 7 kg erreichen. Das Gewicht hängt stark von Ernährung, Lebensraum und genetischer Veranlagung ab.
Das könnte dir zum Thema Feldhase gefallen
- Noa, Sandra(Autor)
Letzte Aktualisierung am 21.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.
Feldhase Gewicht im Vergleich zu anderen Hasenarten
Verglichen mit dem Wildkaninchen, das nur 1 bis 2 kg wiegt, ist der Feldhase deutlich schwerer. Auch der Schneehase, der in kalten Regionen lebt, bleibt meist mit 3 bis 5 kg unter dem Maximalgewicht eines Feldhasen. Dank seines höheren Körpergewichts besitzt der Feldhase mehr Muskulatur, was ihm eine enorme Sprungkraft und Geschwindigkeit verleiht.
Feldhase Gewicht in der Wachstumsphase
Neugeborene Jungtiere wiegen nur etwa 100 bis 150 g. In den ersten Wochen nehmen sie jedoch schnell zu, da sie von der energiereichen Muttermilch profitieren. Nach etwa drei Monaten wiegen sie bereits 1,5 bis 2,5 kg. Spätestens mit sechs Monaten erreichen sie ihr nahezu vollständiges Körpergewicht.
Welche Faktoren beeinflussen das Feldhase Gewicht?
Das Gewicht eines Feldhasen kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden:
- Ernährung: Eine abwechslungsreiche Pflanzenkost, bestehend aus Gräsern, Kräutern und Rinden, sorgt für ein optimales Wachstum.
- Lebensraum: In nährstoffreichen Regionen erreichen Feldhasen oft ein höheres Gewicht als in kargen Gebieten.
- Jahreszeit: Im Winter wiegen viele Feldhasen weniger, da das Nahrungsangebot eingeschränkt ist.
- Alter: Junge Feldhasen sind naturgemäß leichter, während ältere Tiere ihr Maximalgewicht erst mit rund einem Jahr erreichen.
Das könnte dir zum Thema Feldhase auch gefallen
Letzte Aktualisierung am 21.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.
Das Feldhase Gewicht variiert zwischen 3 und 6,5 kg, abhängig von Geschlecht, Ernährung und Umweltbedingungen. Jungtiere wachsen schnell und erreichen ihr endgültiges Gewicht innerhalb eines halben Jahres. Besonders kräftige Häsinnen können sogar über 7 kg schwer werden.
Wenn du mehr über den Feldhase erfahren möchtest, kannst du dir unseren Feldhase – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/feldhase/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zum Feldhase
Feldhase Aussehen – Merkmale und besondere Kennzeichen
Das Feldhase Aussehen ist geprägt von langen Ohren mit schwarzen Spitzen, kräftigen Hinterläufen und einem braunen Tarnfell. Sein schlanker Körperbau macht ihn zum perfekten Sprinter der Wiesen und Felder.
Wie groß wird ein Feldhase?
Wie groß wird ein Feldhase? Diese Frage lässt sich mit beeindruckenden Zahlen beantworten: Ein Körper von bis zu 70 cm, Ohren von 14 cm und eine Geschwindigkeit von 80 km/h machen ihn zu einem der faszinierendsten Wildtiere Europas.
Unterschied Feldhase, Wildkaninchen und Feldhamster
Die Unterschiede zwischen Feldhamster, Wildkaninchen und Feldhase zeigen sich deutlich: Der Feldhamster ist sehr klein und lebt meist als Einzelgänger in unterirdischen Bauen, während Wildkaninchen in sozialen Gruppen in ausgedehnten Bauanlagen leben und Feldhasen mit langen Beinen und Ohren in offenen Habitaten durch ihre Schnelligkeit überzeugen.
Feldhase Geschwindigkeit
Die Feldhase Geschwindigkeit kann in Kurzsprints bis zu 70 km/h erreichen, was ihnen hilft, Raubtieren zu entkommen und sich in offenen Habitaten rasch zu bewegen.
Feldhase Feinde – Ein detaillierter Einblick in die Räuber-Beute-Beziehungen
Die Beziehung zwischen Feldhasen und ihren Hauptfeinden, Füchsen und Greifvögeln, ist geprägt von ausgeklügelten Jagdstrategien und schnellen Fluchtreaktionen, die das natürliche Gleichgewicht in offenen Habitaten bestimmen.
Feldhase
Der Feldhase ist ein Symbol der Kulturlandschaft Europas. Als ausgezeichneter Sprinter erreicht er bis zu 70 km/h und lebt bevorzugt in offenen Landschaften wie Feldern und Wiesen. Leider sind seine Bestände durch Lebensraumverlust gefährdet.