Feldhase - Wildtiere in Deutschland
Foto: Pixabay/SvenZiegler

Name:

Feldhase

Wissenschaftlicher Name:

Lepus europaeus

Klasse:

Säugetiere

Ordnung:

Hasenartige

Familie:

Hasen

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

50 – 70 cm (Körperlänge)
Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

3 – 5 kg
Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

7 – 12 Jahre

Nahrung

Kräuter, Gräser, Rinde, Feldfrüchte

Verbreitung

Europa, Asien

Spuren

Feldhase Spur - Wildtiere in Deutschland

Heimsich oder Invasiv

Ja, der Feldhase ist in Deutschland und Europa heimisch.

Lebensweise

Der Feldhase ist dämmerungs- und nachtaktiv

Lebensraum

Flachland, Kulturlandschaften

Feinde

Fuchs, Greifvögel, Wildkatzen

Gefährdet?

Das Eichhörnchen ist nicht gefährdet.

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ausgestorben oder verschollen

Ausgestorben oder verschollen

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht vom Aussterben bedroht

Vom Aussterben bedroht

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Stark gefährdet

Stark gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status gefährdet

Gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Gefährdung unbekannten Ausmaßes

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht extrem selten

Extrem selten

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Vorwarnliste

Vorwarnliste

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ungefährdet

Ungefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status gefährdet

Gefährdet

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • Feldhasen erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 70 km/h.
  • Ihre Hinterbeine sind deutlich länger und kräftiger als die Vorderbeine.
  • Sie haben ein extrem gutes Gehör dank der langen, drehbaren Löffelohren.
  • Feldhasen sind perfekt an offene Landschaften angepasst.
  • Sie fressen hauptsächlich Pflanzen wie Gräser, Kräuter und Feldfrüchte.
  • Ihr Nachwuchs wird „Junghasen“ genannt und ist direkt nach der Geburt behaart.
  • Feldhasen graben keine Bauten, sondern ruhen in flachen Mulden, den „Sassen“.
  • In der Paarungszeit kämpfen Männchen, indem sie sich mit den Vorderpfoten boxen.
  • Feldhasen sind überwiegend nachtaktiv und äußerst scheu.
  • Ihre Bestände nehmen durch intensive Landwirtschaft und Monokulturen stetig ab.

Häufig gestellte Fragen

Was frisst ein Feldhase?

Der Feldhase ernährt sich von Gräsern, Kräutern, Blättern, Knospen und Rinden.

Wie sieht ein Feldhase aus?

Feldhasen haben ein rotbraunes Fell, lange Ohren mit schwarzen Spitzen und kräftige Hinterläufe.

Was macht der Feldhase im Winter?

Im Winter sucht der Feldhase Nahrung wie Knospen, Rinde und trockene Kräuter und bleibt aktiv.

Wie überwintert der Feldhase?

Der Feldhase übersteht den Winter ohne Winterschlaf, dank seiner Anpassung an kalte Bedingungen.

Der Feldhase Steckbrief

Den Steckbrief über den Feldhasen kannst du kostenlos auf unserer Seite herunterladen: www.wildbruecke.de/feldhase.

Videos

Downloadbereich

Feldhase Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Feldhase Steckbrief

Hier kannst du dir den Feldhase Steckbrief kostenlos herunterladen

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

Rothirsch Hirschkuh: Unterschiede, Verhalten und Lebensweise

Rothirsch Hirschkuh: Unterschiede, Verhalten und Lebensweise

Die Rothirsch Hirschkuh unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht vom männlichen Hirsch. Sie lebt meist in weiblichen Rudeln, übernimmt eine zentrale Rolle in der Aufzucht des Nachwuchses und ist an eine eher unauffällige Lebensweise angepasst. Besonders während der Brunftzeit ändert sich ihre Dynamik, wenn Hirsche um die Vorherrschaft in den Gruppen kämpfen.

mehr lesen
Rothirsch Gewicht

Rothirsch Gewicht

Das Rothirsch Gewicht variiert je nach Alter, Geschlecht und Lebensraum erheblich. Während männliche Tiere beeindruckende 200 Kilogramm oder mehr erreichen können, sind weibliche Hirsche deutlich leichter. Besonders die Jahreszeit und die Nahrungssituation spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewichtsentwicklung.

mehr lesen
Steckbrief Rothirsch

Steckbrief Rothirsch

Der Artikel über Steckbrief Rothirsch liefert detaillierte Informationen zu körperlichen Merkmalen, Lebensweise und Ernährungsgewohnheiten dieses Wildtiers, das in Europa heimisch ist.

mehr lesen
Rothirsch Geweih

Rothirsch Geweih

Der Artikel über Rothirsch Geweih liefert detaillierte Einblicke in die Entwicklung, Funktion und ökologische Bedeutung dieses beeindruckenden Merkmals bei Wildtieren.

mehr lesen
Rotfuchs Nahrung

Rotfuchs Nahrung

Der Artikel über Rotfuchs Nahrung liefert detaillierte Einblicke in die Ernährungsgewohnheiten, saisonalen Anpassungen und die ökologische Bedeutung des Rotfuchses in seinen natürlichen Habitaten.

mehr lesen
Rotfuchs Babys

Rotfuchs Babys

Der Artikel über Rotfuchs Babys liefert detaillierte Einblicke in ihre körperliche Entwicklung, ihr Verhalten und ihre ökologische Bedeutung in den frühen Lebensjahren.

mehr lesen
Feinde vom Rotfuchs

Feinde vom Rotfuchs

Der Artikel über Feinde vom Rotfuchs liefert detaillierte Einblicke in die natürlichen Feinde und den menschlichen Einfluss auf den Rotfuchs, sowie in die ökologischen Herausforderungen und Anpassungsstrategien.

mehr lesen
Rotfuchs Lebensraum

Rotfuchs Lebensraum

Der Artikel über Rotfuchs Lebensraum liefert detaillierte Einblicke in die natürlichen Habitaten, Anpassungsstrategien und ökologischen Herausforderungen dieses Wildtiers in unterschiedlichen Regionen.

mehr lesen

Steckbrief Rotfuchs

Der Artikel über Steckbrief Rotfuchs liefert detaillierte Informationen zu Körpermaßen, Lebensweise und Ernährungsgewohnheiten dieses Wildtiers, das in vielen Teilen der Welt heimisch ist.

mehr lesen
Geräusche Fuchs

Geräusche Fuchs

Der Artikel über Geräusche Fuchs bietet detaillierte Einblicke in die typischen Lautäußerungen und Kommunikationsmuster des Fuchses in freier Wildbahn.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner