Feldsperling - Vögel in Europa

Foto: iStock/nitrub

Wissenschaftlicher Name:

Passer montanus

Klasse:

Vögel

Ordnung:

Sperlingsvögel (Passeriformes)

Familie:

Sperlinge (Passeridae)

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

12,5–14 cm

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

 20–24 g

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

bis zu 8 Jahre

Nahrung

Der Feldsperling ernährt sich hauptsächlich von Samen, Kräutern, Getreide und Insekten. Während der Brutzeit füttert er seine Jungen bevorzugt mit Insekten.

Verbreitung

Der Feldsperling ist in Eurasien weit verbreitet und kommt von Westeuropa bis zum Pazifik vor. In Deutschland ist er ein häufiger Brutvogel.

Feldsperling Flugbild

Feldsperling Flugbild - Vögel in Europa

Heimsich oder Invasiv

In Deutschland ist der Feldsperling ein heimischer Brutvogel, der in verschiedenen Lebensräumen anzutreffen ist.

Lebensweise

Der Feldsperling ist tagaktiv und gilt als Standvogel, zeigt jedoch bei Nahrungsmangel Wanderbewegungen.

Lebensraum

Bevorzugt werden Waldränder, Hecken, Alleen und der Randbereich von Siedlungen. Er ist weniger an den Menschen angepasst als der Haussperling.

Feinde

Zu den natürlichen Feinden zählen Sperber, Waldkauz, Mäusebussard, Wanderfalke, Turmfalke, Hauskatze, Wiesel, Marder und Eichhörnchen.

Interessante Fakten

  • Feldsperlinge sind monogam und gehen oft lebenslange Partnerschaften ein.

  • Sie nutzen Nistkästen gerne als Brutplätze, was ihren Bestand in Siedlungsnähe fördert.

  • Der Feldsperling ist kleiner und schlanker als der Haussperling.

  • Beide Geschlechter sind gleich gefärbt, was sie vom Haussperling unterscheidet.

  • Sie brüten häufig in lockeren Kolonien, was den sozialen Zusammenhalt stärkt.

  • Feldsperlinge sind Höhlenbrüter und nutzen natürliche sowie künstliche Hohlräume.

  • Ihr Gesang ist ein rhythmisches Tschilpen, das sich vom Haussperling unterscheidet.

  • Sie sind Standvögel, zeigen jedoch bei Nahrungsmangel Wanderbewegungen.

  • Feldsperlinge sind anpassungsfähig und besiedeln zunehmend Siedlungsbereiche.

  • Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Samenverbreitung und Insektenkontrolle.

Häufig gestellte Fragen

Wie unterscheidet man Feldsperling und Haussperling?

Der Feldsperling hat eine kastanienbraune Kopfplatte und weiße Wangen mit schwarzem Fleck, während der Haussperling eine graue Kopfplatte und keine Wangenflecken aufweist.

Ist der Feldsperling in Deutschland gefährdet?

Der Feldsperling steht auf der Vorwarnliste der Roten Liste, da seine Bestände in den letzten Jahren zurückgegangen sind.

Wo brütet der Feldsperling?

Er brütet in Baumhöhlen, Mauerlöchern, Nistkästen und anderen Hohlräumen in Waldrändern, Hecken und Siedlungsrändern.

Was frisst der Feldsperling?

Er ernährt sich von Samen, Kräutern, Getreide und während der Brutzeit von Insekten.

Ist der Feldsperling ein Zugvogel?

Er ist ein Standvogel, zeigt jedoch bei Nahrungsmangel Wanderbewegungen.

Downloadbereich

Feldsperling Flugbild - Vögel in Europa

Feldsperling Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Feldsperling und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

Interessante und spannende Artikel

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner