
Foto: iStock/GlobalP
Name:
Fischotter
Wissenschaftlicher Name:
Lutra lutra
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Raubtiere
Familie:
Marderartige
Aussehen

Größe:
55 – 95 cm (Körperlänge), Schwanz: 30 – 50 cm

Gewicht:
6 – 12 kg

Alter:
8 – 15 Jahre
Nahrung
Fische, Amphibien, Krebse, kleine Säugetiere, Vögel
Verbreitung
Europa, Asien, Nordafrika
Spuren

Losung

Foto: iStock/Amalia
Heimsich oder Invasiv
In Europa, insbesondere in naturnahen Gewässern mit dichter Ufervegetation
Lebensweise
Meist dämmerungs- und nachtaktiv, geschickter Schwimmer und Taucher
Lebensraum
Flüsse, Seen, Bäche, Feuchtgebiete mit sauberem Wasser
Feinde
Erwachsene Tiere haben kaum Feinde, Jungtiere können von Raubtieren gefährdet sein
Gefährdet?
Der Fischotter gilt als gefährdet.
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefährdet

Gefährdet

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Extrem selten

Vorwarnliste

Ungefährdet

Gefährdet
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
- Dichte Fellstruktur: Der Fischotter hat eines der dichtesten Felle im Tierreich, mit bis zu 50.000 Haaren pro Quadratzentimeter.
- Schwimmhäute: Seine Füße sind mit Schwimmhäuten ausgestattet, die ihm helfen, schnell und wendig zu schwimmen.
- Tauchkünstler: Er kann bis zu 4 Minuten unter Wasser bleiben.
- Anspruch an Wasserqualität: Fischotter sind Indikatoren für saubere Gewässer und sterben in verschmutzten Gewässern aus.
- Gute Tarnung: Seine dunkle Oberseite und helle Bauchseite sorgen für optimale Tarnung im Wasser.
- Ruhestätten: Sie nutzen sogenannte „Holme“, Verstecke im Uferbereich, um sich auszuruhen.
- Kommunikation: Fischotter geben pfeifende und quiekende Laute von sich, um mit Artgenossen zu kommunizieren.
- Verbreitungsgebiet: Der Fischotter ist auf drei Kontinenten heimisch: Europa, Asien und Nordafrika.
- Schutzstatus: In vielen Ländern ist der Fischotter streng geschützt, seine Bestände erholen sich langsam.
- Natürliche Feinde: Nur Jungtiere und schwache Tiere werden gelegentlich von Greifvögeln, Wölfen oder Füchsen erbeutet.
Häufig gestellte Fragen
Wo leben Fischotter?
Fischotter leben bevorzugt an sauberen, fischreichen Gewässern wie Flüssen, Seen, Teichen und Küstengebieten. Sie benötigen Ufervegetation als Rückzugsort.
Was fressen Fischotter?
Fischotter ernähren sich hauptsächlich von Fischen, aber auch von Amphibien, Krebsen, kleinen Säugetieren und Vögeln. Ihre Nahrung hängt von der Verfügbarkeit in ihrem Lebensraum ab.
Der Fischotter Steckbrief
Unser umfassender Steckbrief zum Fischotter mit spannenden Details kann kostenlos bei uns heruntergeladen werden.
Warum sind Fischotter vom Aussterben bedroht?
Fischotter waren durch Lebensraumzerstörung, Gewässerverschmutzung, Verkehrstod und illegale Verfolgung bedroht. Trotz zunehmender Bestände sind fischottergerechte Straßenunterführungen weiterhin eine Herausforderung.
Was trinken Fischotter?
Fischotter decken ihren Wasserbedarf durch die Flüssigkeit, die sie aus ihrer Nahrung aufnehmen, trinken aber auch direkt aus Gewässern.
Wie viele Fischotter gibt es in Deutschland?
Die Bestände nehmen zu, genaue Zahlen variieren regional. In manchen Bundesländern gibt es stabile Populationen.
Wo gibt es Fischotter in der Schweiz?
In der Schweiz wurden Fischotter nach jahrzehntelangem Verschwinden wieder angesiedelt. Erste Nachweise gibt es vor allem in den östlichen Regionen.
Wo gibt es Fischotter?
Fischotter sind in weiten Teilen Europas, Asiens und Nordafrikas verbreitet. In Europa kehren sie in viele ihrer ursprünglichen Lebensräume zurück.
Downloadbereich
Fischotter Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Fischotter – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Kuckuck Eier: Tarnung, Trick und Überlebensstrategie im fremden Nest
Kuckuck Eier sind Meister der Tarnung: Sie werden in fremde Nester gelegt und sehen den Eiern der Wirtsvögel zum Verwechseln ähnlich.
Kuckuck Küken: Der erstaunliche Start eines ungewöhnlichen Vogelkindes
Ein Kuckuck Küken sieht keine eigenen Eltern, sondern wird von fremden Vögeln großgezogen – ein faszinierendes Beispiel für Anpassung in der Vogelwelt.
Wie sieht der Kuckuck aus: Merkmale des geheimnisvollen Frühlingsboten
Wie sieht der Kuckuck aus, wenn man ihn in freier Natur entdeckt? Viele kennen nur seinen Ruf, dabei ist sein Aussehen ebenso bemerkenswert wie sein Verhalten.
Kuckuck Ruf: Warum er so klingt und was er bedeutet
Der Kuckuck Ruf ist einer der bekanntesten Laute unter den Vögeln Europas und verrät viel über das Verhalten und die Lebensweise dieses geheimnisvollen Vogels.
Kuckuck Nest: Wie der heimliche Vogel sein Ei bei anderen versteckt
Ein Kuckuck Nest im klassischen Sinn gibt es nicht, denn der Kuckuck legt seine Eier in fremde Nester – ein einzigartiges Verhalten in der Welt der Vögel.
Blaumeise Babys: Vom Schlüpfen bis zum ersten Flug aus dem Nest
Blaumeise Babys sind in den ersten Tagen völlig hilflos und auf intensive Fürsorge angewiesen – ihre Entwicklung bis zum Flüggewerden ist ein beeindruckendes Naturerlebnis.
Blaumeise Brutzeit: Alles über Nestbau, Brutpflege und Jungvögel
Während der Blaumeise Brutzeit beginnt ein faszinierender Abschnitt im Leben der kleinen Vögel – vom Nestbau über das Brüten bis zur Aufzucht der Jungen.
Blaumeise Ei: So entwickelt sich neues Leben im Nistkasten
Ein Blaumeise Ei ist nicht nur ein kleines Naturwunder, sondern auch der Schlüssel zur erfolgreichen Fortpflanzung dieser beliebten Vögel – vom Legen bis zum Schlüpfen passiert dabei einiges.
Blaumeise Steckbrief: Alles über den kleinen, bunten Gartenvogel
Die Blaumeise zählt zu den bekanntesten heimischen Vögeln Deutschlands. Ihr auffälliges Gefieder und ihr lebhaftes Wesen machen sie zu einem echten Liebling in Parks und Gärten.
Nistkasten für Blaumeise: So hilfst du dem kleinen Gartenbewohner beim Brüten
Ein Nistkasten für Blaumeise bietet dem kleinen Vogel in Gärten, Parks und Wäldern einen geschützten Ort zum Brüten und Aufziehen seiner Jungen – besonders dort, wo natürliche Höhlen fehlen.