Der Fischotter - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/GlobalP

„#4C734E“ text_indent=“9px“ disabled_on=“on|off|off“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_line_height=“1.9em“ min_height=“616.4px“ custom_margin=“||||false|false“ custom_padding=“20px|20px|20px|20px|false|false“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ _i=“0″ _address=“0.0.1.0″ /]

Name:

Fischotter

Wissenschaftlicher Name:

Lutra lutra

Klasse:

Säugetiere

Ordnung:

Raubtiere

Familie:

Marderartige

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

 55 – 95 cm (Körperlänge), Schwanz: 30 – 50 cm

WildbrĂĽcke zeigt ein Symbol fĂĽr das Gewicht

Gewicht:

6 – 12 kg

WildbrĂĽcke zeigt eine Uhr als Symbol fĂĽr das Alter

Alter:

 8 – 15 Jahre

Nahrung

Fische, Amphibien, Krebse, kleine Säugetiere, Vögel

Verbreitung

Europa, Asien, Nordafrika

Spuren

Fischotter Spur - Wildtiere in Deutschland

Losung

Fischotter Losung - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/Amalia

Heimsich oder Invasiv

 In Europa, insbesondere in naturnahen Gewässern mit dichter Ufervegetation

Lebensweise

Meist dämmerungs- und nachtaktiv, geschickter Schwimmer und Taucher

Lebensraum

Flüsse, Seen, Bäche, Feuchtgebiete mit sauberem Wasser

Feinde

Erwachsene Tiere haben kaum Feinde, Jungtiere können von Raubtieren gefährdet sein

Gefährdet?

Der Fischotter gilt als gefährdet.

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ausgestorben oder verschollen

Ausgestorben oder verschollen

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht vom Aussterben bedroht

Vom Aussterben bedroht

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Stark gefährdet

Stark gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status gefährdet

Gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Gefährdung unbekannten Ausmaßes

Gefährdung unbekannten
AusmaĂźes

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht extrem selten

Extrem selten

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Vorwarnliste

Vorwarnliste

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ungefährdet

Ungefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status gefährdet

Gefährdet

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • Dichte Fellstruktur: Der Fischotter hat eines der dichtesten Felle im Tierreich, mit bis zu 50.000 Haaren pro Quadratzentimeter.
  • Schwimmhäute: Seine FĂĽĂźe sind mit Schwimmhäuten ausgestattet, die ihm helfen, schnell und wendig zu schwimmen.
  • TauchkĂĽnstler: Er kann bis zu 4 Minuten unter Wasser bleiben.
  • Anspruch an Wasserqualität: Fischotter sind Indikatoren fĂĽr saubere Gewässer und sterben in verschmutzten Gewässern aus.
  • Gute Tarnung: Seine dunkle Oberseite und helle Bauchseite sorgen fĂĽr optimale Tarnung im Wasser.
  • Ruhestätten: Sie nutzen sogenannte „Holme“, Verstecke im Uferbereich, um sich auszuruhen.
  • Kommunikation: Fischotter geben pfeifende und quiekende Laute von sich, um mit Artgenossen zu kommunizieren.
  • Verbreitungsgebiet: Der Fischotter ist auf drei Kontinenten heimisch: Europa, Asien und Nordafrika.
  • Schutzstatus: In vielen Ländern ist der Fischotter streng geschĂĽtzt, seine Bestände erholen sich langsam.
  • NatĂĽrliche Feinde: Nur Jungtiere und schwache Tiere werden gelegentlich von Greifvögeln, Wölfen oder FĂĽchsen erbeutet.

Häufig gestellte Fragen

Wo leben Fischotter?

Fischotter leben bevorzugt an sauberen, fischreichen Gewässern wie Flüssen, Seen, Teichen und Küstengebieten. Sie benötigen Ufervegetation als Rückzugsort.

Was fressen Fischotter?

Fischotter ernähren sich hauptsächlich von Fischen, aber auch von Amphibien, Krebsen, kleinen Säugetieren und Vögeln. Ihre Nahrung hängt von der Verfügbarkeit in ihrem Lebensraum ab.

Der Fischotter Steckbrief

Unser umfassender Steckbrief zum Fischotter mit spannenden Details kann kostenlos bei uns heruntergeladen werden.

Warum sind Fischotter vom Aussterben bedroht?

Fischotter waren durch Lebensraumzerstörung, Gewässerverschmutzung, Verkehrstod und illegale Verfolgung bedroht. Trotz zunehmender Bestände sind fischottergerechte Straßenunterführungen weiterhin eine Herausforderung.

Was trinken Fischotter?

Fischotter decken ihren Wasserbedarf durch die Flüssigkeit, die sie aus ihrer Nahrung aufnehmen, trinken aber auch direkt aus Gewässern.

Wie viele Fischotter gibt es in Deutschland?

Die Bestände nehmen zu, genaue Zahlen variieren regional. In manchen Bundesländern gibt es stabile Populationen.

Wo gibt es Fischotter in der Schweiz?

In der Schweiz wurden Fischotter nach jahrzehntelangem Verschwinden wieder angesiedelt. Erste Nachweise gibt es vor allem in den östlichen Regionen.

Wo gibt es Fischotter?

Fischotter sind in weiten Teilen Europas, Asiens und Nordafrikas verbreitet. In Europa kehren sie in viele ihrer ursprünglichen Lebensräume zurück.

Downloadbereich

Fischotter Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Fischotter Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Fischotter – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

Was fressen Mauswiesel – Ein Blick auf ihre Nahrung

Was fressen Mauswiesel – Ein Blick auf ihre Nahrung

Die Mauswiesel Nahrung ist vielfältig: Diese winzigen Raubtiere ernähren sich vorwiegend von kleinen Nagetieren wie Mäusen und Feldmäusen, fangen aber auch Insekten, Vögel und Eier. Ihre Anpassungsfähigkeit in der Nahrungssuche trägt entscheidend dazu bei, das ökologische Gleichgewicht in ihren Habitaten aufrechtzuerhalten.

mehr lesen
Mauswiesel Bau – Der unterschätzte Lebensraum der kleinen Wildtiere

Mauswiesel Bau – Der unterschätzte Lebensraum der kleinen Wildtiere

Der Mauswiesel Bau ist ein faszinierender Aspekt des Verhaltens dieser winzigen Raubtiere. Mauswiesel nutzen vorhandene natürliche Verstecke und graben oft eigene kleine Höhlen in weichem Boden. Faktoren wie Bodenbeschaffenheit, Vegetation und der Schutz vor Fressfeinden bestimmen den Standort des Mauswiesel Baus und sichern so ihr Überleben in oft feindlichen Umgebungen.

mehr lesen
Unterschied Mauswiesel und Hermelin – Ein detaillierter Vergleich

Unterschied Mauswiesel und Hermelin – Ein detaillierter Vergleich

Die Unterschiede zwischen Mauswiesel und Hermelin sind deutlich erkennbar: Während das Mauswiesel mit einer Körperlänge von 11–17 cm und einem Gewicht von 30–80 g ganzjährig ein braun-graues Fell zeigt, ist das Hermelin mit 17–30 cm Körperlänge und 100–250 g etwas größer und wechselt im Winter zu einem schneeweißen Fell mit einer charakteristischen schwarzen Schwanzspitze. Auch in der Schwanzlänge und im bevorzugten Lebensraum zeigen sich klare Unterschiede, die beide Arten voneinander abgrenzen.

mehr lesen
Mauswiesel in Weiß – Ein Blick auf Fellfarbe, Unterarten und den Vergleich mit dem Hermelin

Mauswiesel in Weiß – Ein Blick auf Fellfarbe, Unterarten und den Vergleich mit dem Hermelin

Mauswiesel in Weiß ist ein ungewöhnliches Phänomen. Während das Mauswiesel in der Regel seine braun-graue Fellfarbe beibehält, gibt es Berichte über eine seltene Unterart in den Alpen, die in der Winterzeit eine Verfärbung zeigt. Dennoch bleibt festzuhalten, dass es vor allem das Hermelin ist, das bekannt dafür ist, sein Fell im Winter zu Weiß zu wechseln und dabei eine charakteristische schwarze Schwanzspitze zu entwickeln.

mehr lesen
Mauswiesel im Garten – Erkennen, Verhalten und Nutzen

Mauswiesel im Garten – Erkennen, Verhalten und Nutzen

Im Garten können Mauswiesel als hilfreiche, winzige Jäger auftreten. Sie kontrollieren Nagetierpopulationen und hinterlassen oft nur zarte Fährten und kleine Kotspuren. Erfahre mehr über das Verhalten von Mauswiesel im Garten, wie du sie erkennen kannst und welche positiven Effekte sie auf Ihr Ökosystem haben.

mehr lesen
Mauswiesel Größe – Klein, aber oho!

Mauswiesel Größe – Klein, aber oho!

Die Mauswiesel Größe ist beeindruckend klein: Mit einer Körperlänge von etwa 11 bis 17 cm (ohne Schwanz) und einem Gewicht von lediglich 30 bis 80 Gramm gehört das Mauswiesel zu den kleinsten Raubtieren Europas. Trotz seiner geringen Maße zeigt es eine enorme Wendigkeit und Schnelligkeit, die es ihm ermöglichen, in dichten Habitaten erfolgreich Beute zu jagen.

mehr lesen
Mufflon Weibchen – Eigenschaften, Verhalten und Fortpflanzung

Mufflon Weibchen – Eigenschaften, Verhalten und Fortpflanzung

Mufflon Weibchen spielen eine zentrale Rolle in der Aufrechterhaltung der Population. Sie zeichnen sich durch einen robusten, aber eleganten Körperbau aus, der etwas kleiner als der der Männchen ist, und verfügen über besondere Anpassungen, die sie optimal an ihre Umgebung anpassen. Der Artikel beleuchtet, wie sich Mufflon Weibchen in ihrer natürlichen Umgebung verhalten und wie sie ihre Jungen aufziehen.

mehr lesen
Mufflon Verbreitung Deutschland Karte – Wo lebt das Wildschaf?

Mufflon Verbreitung Deutschland Karte – Wo lebt das Wildschaf?

Die Mufflon Verbreitung Deutschland Karte macht deutlich, dass Mufflons vor allem in Mittelgebirgen wie der Eifel, dem Harz, dem Thüringer Wald und dem Taunus vorkommen. Diese Wildschafe wurden ursprünglich aus Sardinien und Korsika eingeführt und haben sich in Deutschland an verschiedene Lebensräume angepasst. Ihr Bestand schwankt jedoch aufgrund von Jagd, natürlichen Feinden und klimatischen Bedingungen. Unsere Mufflon Verbreitung Deutschland Karte gibt einen detaillierten Überblick über die aktuellen Bestände und ihre geografische Verteilung.

mehr lesen
Mufflon in Deutschland – Verbreitung und Bedeutung

Mufflon in Deutschland – Verbreitung und Bedeutung

Das Mufflon ist in Deutschland mittlerweile in mehreren Mittelgebirgsregionen heimisch. Besonders in der Eifel, im Harz, im Bayerischen Wald und in ThĂĽringen gibt es stabile Populationen. UrsprĂĽnglich stammt das Mufflon aus dem Mittelmeerraum, wurde jedoch vor Jahrhunderten in Mitteleuropa angesiedelt. Heute ist das Mufflon in Deutschland fester Bestandteil der heimischen Wildtierwelt und hat sich an die klimatischen Bedingungen gut angepasst.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner