Website-Icon WildbrĂŒcke

Fuchs

Fuchs - Wildtiere in Deutschland

Fuchs - Wildtiere in Deutschland

Fuchs - Wildtiere in Deutschland

Foto: WildbrĂŒcke

„#4C734E“ text_indent=“9px“ disabled_on=“on|off|off“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_line_height=“1.9em“ custom_margin=“20px||||false|false“ custom_padding=“20px|20px|20px|20px|false|false“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ _i=“0″ _address=“0.0.1.0″ /]

Name:

Fuchs (Rotfuchs)

Wissenschaftlicher Name:

Vulpes vulpes

Klasse:

SĂ€ugetiere

Ordnung:

Raubtiere

Familie:

Hunde

Aussehen

GrĂ¶ĂŸe:

60 – 75 cm

Gewicht:

5 – 8 kg

Alter:

4 – 7 Jahre

Nahrung

Seine bevorzugte Nahrung ist Aas, Amphibien, Fische, MĂ€use, Kaninchen, RegenwĂŒrmer, Beeren und FrĂŒchte.

Verbreitung

Der Rotfuchs kommt in Asien, Australien, Europa und Nordamerika (ursprĂŒnglich Eurasien) vor.

Spuren

Losung

Heimsich oder Invasiv

Ja, der Rotfuchs ist ein heimsiches Wildtier in Deutschland.

Lebensweise

Der Fuchs ist dÀmmerungs- und nachtaktiv

Lebensraum

Der Lebensraum des Fuchs ist sehr unspeziefisch. Er ist sehr anpassungsfÀhig und kommt in verschiedenen LebensrÀumen vor.

Feinde

Greifvögel, Wolf

GefÀhrdet?

Der Fuchs gilt nicht als gefÀhrdet.

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefÀhrdet

GefÀhrdet

GefÀhrdung unbekannten
Ausmaßes

Extrem selten

Vorwarnliste

UngefÀhrdet

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • FĂŒchse sind mit dem Hund verwandt.
  • Sie sind schlau und bei der Nahrungssuche oft sehr kreativ. Sie rollen zusammengerollte Igel ins Wasser, dort rollen sie sich auf und der Fuchs kann den Igel erlegen. Manchmal stellen sie sich tot, um Aasfresser anzulocken und zu erlegen.

  • Mit Ihren Ohren können sie MĂ€use auf 100 Meter hören.

  • Es gibt ĂŒber 40 verschiedene Fuchsarten

  • In einigen Merkmalen sind sie den Katzen sehr Ă€hnlich. Ihre Augen verengen sich zu Schlitzen und manche FĂŒchse klettern sehr gerne und viel z.B. auf BĂ€ume.

  • Ihren buschigen Schwanz benutzen sie zum Halten des Gleichgewichtes beim Rennen oder Springen oder zur Kommunikation mit anderen FĂŒchsen.
  • Sie können bis zu 50 km/h schnell werden.

  • FĂŒchse können schwimmen.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Was fĂŒr GerĂ€usche macht der Rotfuchs?

WildbrĂŒcke zeigt dir die GerĂ€usche vom Rotfuchs wĂ€hrend der Paarung im Januar und Februar.

In welchem Lebenraum kommt der Rotfuchs vor?

Da der Rotfuchs sehr anpassungsfÀhig ist, ist sein Lebensraum sehr unspeziefisch. Er gilt als Kulturfolger und folgt dem Menschen in die urbanen Gebiete.

Wer sind die Feinde vom Rotfuchs?

Vorallem Greifvögel und Wölfe sind die Fressfeinde vom Rotfuchs. 

Wann hat der Fuchs junge?

Nach der Paarungszeit, auch Ranzzeit genannt und einer Tragzeit von 49 – 58 Tagen, kommen die Welpen im MĂ€rz – April zu Welt. Nach weiteren 4 – 5 Wochen verlassen die Rotfuchs Welpen erstmals den schĂŒtzenden Bau.

Wann ist Fuchsjagd?

Der Fuchs unterliegt in den meisten BundeslĂ€ndern keiner Schonzeit. Er darf also ganzjĂ€hrig gejagt werden. Allerdings dĂŒrfen nach dem §22 Absatz 4 des Bundesjagdgesetzes die fĂŒr die Aufzucht notwendigen Elterntiere nicht gejagt werden. Dieses gilt bis zum selbststĂ€ndig werden der Jungtiere, auch bei Arten, die einer ganzjĂ€hrigen Jagdzeit unterliegen, so wie es bei dem Fuchs der Fall ist. In vielen FĂ€llen gibt es die sogenannten Fuchswochen, an dem der Fuchs wĂ€hrend der Paarungszeit im Januar und Februar verstĂ€rkt bejagt wird. Dass die Fuchswochen im Gegensatz zu dem im §22 Absatz 4 des Bundesjagdgesetzes geforderter Verschonung der fĂŒr die Aufzucht notwendigen Elterntiere steht, wird zurzeit stark diskutiert. Beim Fuchs sind beide Elterntiere an der Aufzucht der Fuchswelpen beteiligt.

Was frisst der Rotfuchs?

Der Rotfuchs hat ein breites Nahrungsspektrum und fristt Aas, Amphibien, Fische, MĂ€use, Kaninchen, RegenwĂŒrmer, Beeren und FrĂŒchte.

Zu welcher Gattung gehört der Rotfuchs?

Der Rotfuchs gehört zur Gattung Vulpes. Da diese Gattung zur Familie der Hunde gehört, ist der Rotfuchs eng mit dem Haushund und dem Wolf verwandt.

Wo kommt der Rotfuchs vor?

Der Rotfuchs hat sein Verbreitungsgebiet in Asien, Australien, Europa, Nordamerika dem ursprĂŒnglich Eurasien.

Fuchs weiblich

Ein weiblicher Fuchs wird FĂ€he genannt. FĂ€hen sind in der Regel kleiner und leichter als ihre mĂ€nnlichen GegenstĂŒcke, die RĂŒden. Sie kĂŒmmern sich hauptsĂ€chlich um die Aufzucht der Welpen, wĂ€hrend der RĂŒde Nahrung fĂŒr die Familie beschafft.

Fuchs GerÀusche

FĂŒchse sind fĂŒr ihre vielfĂ€ltigen GerĂ€usche bekannt, darunter Bellen, Kreischen, Knurren und Heulen. Diese GerĂ€usche dienen der Kommunikation untereinander, zur Reviermarkierung und wĂ€hrend der Paarungszeit.

Fuchs Steckbrief

Der Rotfuchs (Vulpes vulpes) ist das grĂ¶ĂŸte Mitglied der echten FĂŒchse. Er hat ein rötlich-braunes Fell, einen buschigen Schwanz mit weißer Spitze und schwarze Beine. FĂŒchse sind anpassungsfĂ€hige Allesfresser und kommen in vielen LebensrĂ€umen vor.

Fuchs Bellen

Das Fuchs bellen ist, um miteinander zu kommunizieren, besonders wÀhrend der Paarungszeit und um ihr Territorium zu verteidigen. Das Bellen eines Fuchses ist ein hohes, durchdringendes GerÀusch, das oft in der DÀmmerung oder nachts zu hören ist.

Fuchs als Haustier

FĂŒchse als Haustiere zu halten, ist in vielen LĂ€ndern illegal oder stark reguliert. Sie sind Wildtiere und benötigen spezialisierte Pflege und Umgebung. FĂŒchse können unvorhersehbares Verhalten zeigen und haben spezielle ErnĂ€hrungs- und Bewegungsanforderungen.

Fuchs Nahrung

FĂŒchse sind Allesfresser. Ihre Nahrung umfasst kleine SĂ€ugetiere, Vögel, Insekten, FrĂŒchte und Beeren. In stĂ€dtischen Gebieten fressen sie auch AbfĂ€lle. Ihre anpassungsfĂ€hige ErnĂ€hrung trĂ€gt zu ihrem erfolgreichen Überleben in verschiedenen Umgebungen bei.

Fuchs im Garten

FĂŒchse im Garten können sowohl erfreulich als auch problematisch sein. Sie helfen, SchĂ€dlinge wie MĂ€use und Ratten zu kontrollieren, können aber auch SchĂ€den anrichten, indem sie nach Nahrung graben. Es ist wichtig, den Garten sauber zu halten und keine Nahrungsquellen offen zu lassen, um FĂŒchse nicht anzulocken.

Fuchskot erkennen

Der Fuchskot ist nicht immer leicht von Katzen- oder Hundekot zu unterscheiden. Auch der Kot von Steinmardern oder Dachsen kann Ă€hnlich aussehen. Die drei bis acht Zentimeter langen KotwĂŒrstchen des Fuchses sind meist an einem Ende spitz zulaufend und enthalten oft gut sichtbare Nahrungsreste, wie Kirschensteine, MĂ€usehaare, KnochenstĂŒcke oder Insektenreste. Diese Reste können allerdings auch in Marder- oder Dachskot vorkommen. Marderkot ist mit einem Durchmesser von etwa 1 cm dĂŒnner und oft spiralig gedreht. Dachse setzen ihren Kot in kleinen, flachen Gruben ab, die als Latrinen bezeichnet werden. Der Kot von WaschbĂ€ren und Marderhunden wird ebenfalls in solchen Latrinen gefunden.

Downloadbereich

Steckbrief Fuchs

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Steckbrief Fuchs kostenlos herunterladen

Spuren von Fuchs, Wolf und Haushund

Hier kannst du dir die Unterschiede der Spuren von Fuchs, Wolf und Haushund kostenlos herunterladen

Interessante und spannende Artikel

🐗 Ist ein Wildschwein gefĂ€hrlich? – Das steckt dahinter!

Wildschweine sind faszinierende Wildtiere und ein fester Bestandteil der WĂ€lder in Deutschland und Europa. Doch immer wieder taucht die Frage auf: Sind Wildschweine gefĂ€hrlich? Meistens zeigen sie sich scheu und meiden den Kontakt mit Menschen. Es gibt jedoch Situationen, in denen sie aggressiv reagieren können – besonders Keiler oder Bachen mit Frischlingen.

🩌 Reh Nahrung

Rehe gehören zu den bekanntesten Wildtieren in Deutschland und ganz Europa. Besonders spannend ist ihre ErnĂ€hrung, die stark vom Lebensraum und den Jahreszeiten beeinflusst wird. Wer Rehe beobachten oder die Natur besser verstehen möchte, sollte wissen, wie vielfĂ€ltig die Nahrung dieser Tiere ist und warum es wichtig ist, sie nicht zusĂ€tzlich zu fĂŒttern.

🩌 Reh Geweih – So erkennst du Entwicklung und Besonderheiten

Rehböcke tragen im Gegensatz zu weiblichen Rehen ein Geweih, das jedes Jahr neu gebildet und abgeworfen wird. Viele Naturfreunde fragen sich, wann Rehe ihr Geweih tragen, wie es wĂ€chst und was man daraus ĂŒber Alter und StĂ€rke der Tiere ableiten kann. In Deutschland ist das Reh eine der am weitesten verbreiteten Wildarten, und die Beobachtung des Geweihs bietet spannende Einblicke in ihre Lebensweise.

🩌 Reh bellen – So erkennst du die Laute der Rehe in Europa

Rehe gehören zu den bekanntesten Wildtieren in Europa und sind in Deutschland weit verbreitet. Sie sind oft in FeldrĂ€ndern, WĂ€ldern und GĂ€rten zu beobachten. Besonders auffĂ€llig wird es, wenn man ein Reh bellen hört. Dieser Laut ĂŒberrascht viele Menschen, da er stark an einen bellenden Hund erinnert. Doch warum bellen Rehe eigentlich und wann sind diese Laute am hĂ€ufigsten zu hören?

Warum die Luchs Ohren so besonders sind

Die Luchse sind Meister der Tarnung und gehören zu den scheuesten Wildtieren in Deutschland. Ihre auffĂ€lligen Ohren sind jedoch ein Detail, das sie unverwechselbar macht. Wer aufmerksam durch die Natur geht, kann mit etwas GlĂŒck ein Luchs-Individuum erkennen – meist an den typischen Ohrpinseln.

Der Maulwurf im Steckbrief

Der EuropĂ€ische Maulwurf ist ein faszinierendes Wildtier, das durch seine verborgene Lebensweise oft nur durch kleine ErdhĂŒgel in GĂ€rten oder auf Wiesen bemerkt wird. Mit diesem Steckbrief erhĂ€ltst du einen praktischen Überblick ĂŒber den Maulwurf und Tipps, wie man das Verhalten dieses Tieres besser versteht.

Dachs im Garten

Der Dachs ist ein faszinierendes Wildtier, das in Deutschland weit verbreitet ist. Manchmal verirrt sich ein Dachs in den Garten, was bei vielen Menschen fĂŒr Verwunderung oder Unsicherheit sorgt. Wer versteht, wie sich ein Dachs im Garten verhĂ€lt, kann besser einschĂ€tzen, ob er ein Problem darstellt oder einfach nur ein seltener nĂ€chtlicher Besucher ist.

Dachs Winterschlaf

Der Winter stellt fĂŒr viele Wildtiere in Deutschland eine Herausforderung dar. WĂ€hrend manche in echten Winterschlaf fallen, gehen andere in Winterruhe oder passen ihre Nahrung an. Auch beim Dachs taucht hĂ€ufig die Frage auf, ob er einen echten Winterschlaf hĂ€lt. Wer sich mit dem Thema Dachs Winterschlaf beschĂ€ftigt, erhĂ€lt spannende Einblicke in die Lebensweise dieses faszinierenden Tieres.

Dachs Nahrung

Die ErnĂ€hrung von Wildtieren ist ein spannender SchlĂŒssel, um ihr Verhalten zu verstehen. Auch die Dachs Nahrung verrĂ€t viel ĂŒber den Lebensraum, die Jahreszeiten und die Rolle des Tieres im Ökosystem. In Deutschland kommt der Dachs in vielen Regionen vor und ist durch seine nĂ€chtliche Lebensweise oft schwer direkt zu beobachten. Wer sich aber mit seiner Nahrung beschĂ€ftigt, lernt viel ĂŒber diesen faszinierenden Bewohner unserer WĂ€lder und Wiesen.

Dachs Losung

Die Losung von Wildtieren zu erkennen, ist eine wertvolle FĂ€higkeit fĂŒr Naturfreunde, JĂ€ger oder Gartenbesitzer. Besonders die Dachs Losung gibt wichtige Hinweise ĂŒber die Anwesenheit der Tiere und ihr Verhalten. In Deutschland ist der Dachs weit verbreitet, und wer seine Spuren deuten kann, erhĂ€lt spannende Einblicke in das Leben dieses faszinierenden Wildtieres.

Die mobile Version verlassen