
Foto: iStock/johny007pan
Name:
Gams, Gemse
Wissenschaftlicher Name:
Rupicapra rupicapra
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Paarhufer
Familie:
Hornträger
Aussehen

Größe:
110 – 130 cm Körperlänge, Schulterhöhe 70 – 85 cm

Gewicht:
25 – 50 kg

Alter:
15 – 20 Jahre
Nahrung
Gräser, Kräuter, Blätter, Triebe, Moose, Flechten
Verbreitung
Alpen, Karpaten, Apennin, Balkan und Kaukasus
Spuren

Heimsich oder Invasiv
Hochgebirge Europas
Lebensweise
Tagaktiv, häufig in Gruppen (Rudel oder Schar)
Lebensraum
Hochgebirge und alpine Regionen
Feinde
Steinadler, Luchse, Wölfe; Jungtiere auch Füchse
Gefährdet?
Vorwarnliste
Deutschland ist verpflichtet, regelmäßig die Gämsenbestände zu überwachen (FFH-Art, Anhang V). Allerdings gibt es kaum Daten, abgesehen von Jagdstrecken. In Bayern nehmen die Bestände vielerorts ab, bedingt durch die Aufhebung der Schonzeiten (Regierung von Oberbayern 2014) und intensive Bejagung, oft ohne Rücksicht auf Alters- und Geschlechterstruktur (Aulagnier et al. 2008, Deutsche Wildtier Stiftung 2018). Falsches Weidemanagement (z. B. Mason et al. 2014) und zunehmender alpiner Tourismus verursachen zusätzlichen Stress (z. B. Gander & Ingold 1997, Schnidrig-Petrig & Ingold 2001), vor allem während der Setzzeit und im Winter. Störungen in dieser Phase wirken sich besonders negativ auf die Kondition aus (Arnold 2015). Durch Klimaerwärmung und steigende Durchschnittstemperaturen (Arnold 2015) müssen Gämsen in höhere Lagen ausweichen, wo das Nahrungsang
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefährdet

Gefährdet

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Extrem selten

Vorwarnliste

Ungefährdet

Vorwarnliste
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
- Gämsen können Steilhänge mit einer Neigung von bis zu 45 Grad erklimmen.
- Ihre Hörner, auch Krucken genannt, wachsen lebenslang und zeigen Alter und Geschlecht.
- Gämsen haben ein dichtes Winterfell, das sie vor extremer Kälte schützt.
- Sie sind Meister der Anpassung an extreme Lebensbedingungen in den Bergen.
- Während der Brunft liefern sich Böcke beeindruckende Kämpfe um die Weibchen.
- Gämsen besitzen ausgezeichnete Augen, die auch in der Dämmerung scharf sehen.
- Ihr Hauptfeind in der Luft ist der Steinadler, der vor allem junge Gämsen jagt.
- Gämsen leben in Gruppen, die oft aus Weibchen und Jungtieren bestehen.
- Böcke verlassen die Gruppen nach der Jugend und leben meist als Einzelgänger.
- Trotz ihrer alpinen Herkunft kommen Gämsen auch in tieferen Waldgebieten vor.
Häufig gestellte Fragen
Wo leben Gämsen?
Gämsen leben vor allem in den Alpen und Gebirgen Europas, wie den Karpaten oder Pyrenäen, und bevorzugen felsige, steile Hänge und alpine Regionen.
Wie sieht eine Gams aus?
Gämsen haben ein braunes Fell, das im Winter dunkler wird, sowie eine helle Unterseite. Auffällig sind ihre gebogenen, schwarzen Hörner und die dunklen Gesichtsmarkierungen.
Was frisst eine Gams?
Gämsen sind Pflanzenfresser und ernähren sich von Gräsern, Kräutern, Sträuchern und Moosen. Im Winter fressen sie auch Rinde und Flechten.
Wie alt werden Gämse?
Gämsen können in freier Wildbahn etwa 12 bis 15 Jahre alt werden, in seltenen Fällen sogar bis zu 20 Jahre.
Wann sind Gämsen aktiv?
Gämsen sind tagaktiv, besonders in den Morgen- und Abendstunden, wenn sie nach Nahrung suchen. In belebten Gebieten können sie ihre Aktivität jedoch in die Dämmerung verlegen, um Menschen auszuweichen.
Downloadbereich
Gams Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Gams – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Damwild Setzzeit – Der Beginn eines neuen Lebenszyklus
Während der Damwild Setzzeit ziehen sich die Damwildkühe in abgelegene, geschützte Gebiete zurück, um in Ruhe ihre Jungtiere zur Welt zu bringen. In dieser sensiblen Phase, die meist im Frühjahr stattfindet, sind die Damwildkühe besonders aufmerksam und sorgen durch intensive Mutter-Kind-Bindung für das Überleben der Fohlen, während die Umgebung als sicherer Rückzugsort dient.
Sikawild Damwild Unterschied – Ein detaillierter Vergleich
Der Sikawild Damwild Unterschied zeigt sich deutlich in Körperbau, Fellmuster und Geweihform. Während das Damwild durch sein elegantes, rötlich-braunes Fell und sein charakteristisches palmettenförmiges Geweih besticht, fällt das Sikawild durch ein gesprenkeltes, punktiertes Fell und tendenziell kleinere, anders geformte Geweihe auf. Auch in Verhalten und bevorzugten Habitaten lassen sich klare Unterschiede feststellen.
Weißes Damwild – Ein seltener Farbmorph des Damwilds
Das weiße Damwild ist ein seltener Farbmorph der Fallendeer (Dama dama), der durch genetische Variationen ein nahezu rein weißes Fell aufweist. Diese außergewöhnliche Erscheinung ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern liefert auch wertvolle Hinweise auf die genetische Vielfalt und den Zustand der Population in geschützten europäischen Habitaten.
Damwild Brunftzeit – Kämpfe und rülpsartige Geräusche im Fokus
Während der Brunftzeit zeigt das Damwild beeindruckende Verhaltensweisen. Insbesondere die Männchen beteiligen sich an heftigen Kämpfen um die Paarungsrechte und geben dabei oft ungewöhnliche, rülpsartige Geräusche von sich, die sowohl Rivalen abschrecken als auch potenzielle Partnerinnen beeindrucken.
Damwild Geweih – Wachstum, Funktion und Bedeutung
Das Damwild Geweih ist ein auffälliges, jährlich neu wachsendes Merkmal der männlichen Fallendeer. Es dient als Zeichen von Stärke und Dominanz während der Brunftzeit, variiert in Form und Größe je nach Alter und Ernährung und spielt eine wesentliche Rolle bei der Revierverteidigung sowie der Partnerwahl.
Unterschied Damwild und Rotwild – Ein detaillierter Vergleich
Die Unterschiede zwischen Damwild und Rotwild zeigen sich deutlich in Körpergröße, Gewicht und den Abmessungen ihrer Spuren. Während Damwildkühe eine Schulterhöhe von 60 bis 90 cm erreichen und 25 bis 45 kg wiegen, liegen die Maße der Damhirsche bei 85 bis 100 cm Schulterhöhe und 50 bis 100 kg. Im Vergleich dazu erreichen Rothirschkühe eine Größe von 1 bis 1,20 m und ein Gewicht von 90 bis 130 kg, während Rothirsche sogar zwischen 1,30 und 1,5 m groß werden und bis zu 200 kg wiegen können. Auch die Spuren variieren: Damwildspuren sind typischerweise bis zu 4,5 cm breit und 6,5 cm lang, während Rotwildspuren 4 bis 7 cm breit und 6 bis 9 cm lang sein können.
Das weibliche Damwild – Lebensweise, Merkmale und ökologische Bedeutung
Das weibliche Damwild, also die weiblichen Vertreter des Damwilds, bildet das Rückgrat der Herden. Mit einem robusten Körperbau und einem ausgeprägten Sozialverhalten spielt das weibliche Damwild eine entscheidende Rolle bei der Aufzucht des Nachwuchses und der Erhaltung der Art in natürlichen Lebensräumen.
Damwild – Ein Überblick über die faszinierende Wildtierart
Damwild, der wissenschaftliche Name Dama dama, ist eine in Europa weit verbreitete Wildtierart, die ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammt. Damwild besticht durch seinen charakteristischen Körperbau, das markante Geweih der Männchen und die elegante Erscheinung der gesamten Art. Es lebt in Mischwäldern, offenen Feldern und Auen und spielt eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht.
Damhirsch Größe – Ein detaillierter Blick auf Maße, Einflussfaktoren und ökologische Bedeutung
Die Damhirsch Größe variiert je nach Geschlecht, Alter und Lebensraum. Ausgewachsene Damhirsche erreichen eine Schulterhöhe von 85 bis 110 cm und wiegen zwischen 35 und 100 kg – beeindruckende Werte, die den Status dieses Tieres als eines der markantesten Wildtiere Europas unterstreichen.
Damhirsch Brunft – Kämpfe und charakteristisches Rülpsen der Männchen
Während der Brunftzeit kämpfen die Männchen des Damwilds um das Revier und die Paarungsrechte. Inmitten dieser intensiven Kämpfe fällt besonders das ungewöhnliche Rülpsen auf, das als Teil ihrer Lautäußerungen während der Brunft interpretiert wird – ein Signal, das sowohl Rivalen abschreckt als auch potenzielle Partnerinnen anzieht.