
Name:
GartenschlÀfer
Wissenschaftlicher Name:
Eliomys quercinus
Klasse:
SĂ€ugetiere
Ordnung:
Nagetiere
Familie:
Bilche
Aussehen

GröĂe:

Gewicht:

Alter:
Nahrung
Insekten, Schnecken, FrĂŒchte, Samen, Beeren
Verbreitung
Europa (besonders Mitteleuropa), von Westeuropa bis Russland
Spuren

Heimsich oder Invasiv
In Deutschland und anderen europÀischen LÀndern
Lebensweise
Nachtaktiv, EinzelgÀnger, WinterschlÀfer
Lebensraum
WĂ€lder, Streuobstwiesen, GĂ€rten, Heckenlandschaften
Feinde
Greifvögel, Eulen, Marder, Hauskatzen
GefÀhrdet?
Stark gefÀhrdet (in Deutschland aufgrund von Lebensraumverlust und Intensivierung der Landwirtschaft)
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefÀhrdet

GefÀhrdet

GefÀhrdung unbekannten
AusmaĂes

Extrem selten

Vorwarnliste

UngefÀhrdet

Stark GefÀhrdet
Interessante Fakten
- Der GartenschlĂ€fer wird wegen seiner markanten schwarzen Augenmaske oft âZorro der Bilcheâ genannt.
- Er ist ein WinterschlÀfer und verbringt bis zu sieben Monate im Jahr schlafend.
- Sein buschiger Schwanz hilft ihm beim Klettern und hÀlt ihn im Winter warm.
- Der GartenschlĂ€fer frisst sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung â ein echter Allesfresser.
- Er kann trotz seiner GröĂe mehrere Meter weit springen.
- Der Lebensraumverlust macht ihn in Deutschland zu einer stark gefÀhrdeten Art.
- Seine Paarungszeit fĂ€llt in den FrĂŒhling, wobei das Weibchen 2â7 Jungtiere pro Wurf hat.
- GartenschlÀfer leben in der Regel allein und suchen nur zur Paarung soziale Kontakte.
- Sie nutzen verlassene Vogelnester, Baumhöhlen oder kleine Spalten als Schlafplatz.
- GartenschlÀfer sind vor allem in der DÀmmerung und Nacht aktiv, was sie schwer zu entdecken macht.
HĂ€ufig gestellte Fragen
Was fressen GartenschlÀfer?
Wie sieht ein GartenschlÀfer aus?
Was sind GartenschlÀfer?
Wie alt werden GartenschlÀfer?
Wo leben GartenschlÀfer?
Downloadbereich
GartenschlÀfer Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum GartenschlĂ€fer â und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los gehtâs!
Interessante und spannende Artikel
Damwild Geweih â Wachstum, Funktion und Bedeutung
Das Damwild Geweih ist ein auffĂ€lliges, jĂ€hrlich neu wachsendes Merkmal der mĂ€nnlichen Fallendeer. Es dient als Zeichen von StĂ€rke und Dominanz wĂ€hrend der Brunftzeit, variiert in Form und GröĂe je nach Alter und ErnĂ€hrung und spielt eine wesentliche Rolle bei der Revierverteidigung sowie der Partnerwahl.
Unterschied Damwild und Rotwild â Ein detaillierter Vergleich
Die Unterschiede zwischen Damwild und Rotwild zeigen sich deutlich in KörpergröĂe, Gewicht und den Abmessungen ihrer Spuren. WĂ€hrend DamwildkĂŒhe eine Schulterhöhe von 60 bis 90 cm erreichen und 25 bis 45 kg wiegen, liegen die MaĂe der Damhirsche bei 85 bis 100 cm Schulterhöhe und 50 bis 100 kg. Im Vergleich dazu erreichen RothirschkĂŒhe eine GröĂe von 1 bis 1,20 m und ein Gewicht von 90 bis 130 kg, wĂ€hrend Rothirsche sogar zwischen 1,30 und 1,5 m groĂ werden und bis zu 200 kg wiegen können. Auch die Spuren variieren: Damwildspuren sind typischerweise bis zu 4,5 cm breit und 6,5 cm lang, wĂ€hrend Rotwildspuren 4 bis 7 cm breit und 6 bis 9 cm lang sein können.
Das weibliche Damwild â Lebensweise, Merkmale und ökologische Bedeutung
Das weibliche Damwild, also die weiblichen Vertreter des Damwilds, bildet das RĂŒckgrat der Herden. Mit einem robusten Körperbau und einem ausgeprĂ€gten Sozialverhalten spielt das weibliche Damwild eine entscheidende Rolle bei der Aufzucht des Nachwuchses und der Erhaltung der Art in natĂŒrlichen LebensrĂ€umen.
Damwild â Ein Ăberblick ĂŒber die faszinierende Wildtierart
Damwild, der wissenschaftliche Name Dama dama, ist eine in Europa weit verbreitete Wildtierart, die ursprĂŒnglich aus dem Mittelmeerraum stammt. Damwild besticht durch seinen charakteristischen Körperbau, das markante Geweih der MĂ€nnchen und die elegante Erscheinung der gesamten Art. Es lebt in MischwĂ€ldern, offenen Feldern und Auen und spielt eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht.
Damhirsch GröĂe â Ein detaillierter Blick auf MaĂe, Einflussfaktoren und ökologische Bedeutung
Die Damhirsch GröĂe variiert je nach Geschlecht, Alter und Lebensraum. Ausgewachsene Damhirsche erreichen eine Schulterhöhe von 85 bis 110 cm und wiegen zwischen 35 und 100 kg â beeindruckende Werte, die den Status dieses Tieres als eines der markantesten Wildtiere Europas unterstreichen.
Damhirsch Brunft â KĂ€mpfe und charakteristisches RĂŒlpsen der MĂ€nnchen
WĂ€hrend der Brunftzeit kĂ€mpfen die MĂ€nnchen des Damwilds um das Revier und die Paarungsrechte. Inmitten dieser intensiven KĂ€mpfe fĂ€llt besonders das ungewöhnliche RĂŒlpsen auf, das als Teil ihrer LautĂ€uĂerungen wĂ€hrend der Brunft interpretiert wird â ein Signal, das sowohl Rivalen abschreckt als auch potenzielle Partnerinnen anzieht.
Damhirsch Lebensraum â Ein Ăberblick
Der Damhirsch Lebensraum erstreckt sich ĂŒber weitlĂ€ufige, naturnahe Landschaften in Europa, in denen offene WĂ€lder, Lichtungen und Mischgebiete eine ideale Umgebung fĂŒr das Damwild bieten. In diesen Habitaten finden Damhirsche genĂŒgend Nahrung und RĂŒckzugsmöglichkeiten, um sich erfolgreich fortzupflanzen und ihre Population zu erhalten.
Weiblicher Damhirsch â Lebensweise, Merkmale und ökologische Bedeutung
Der weibliche Damhirsch, auch als Damwildkuh bekannt, beeindruckt durch einen robusten, aber eleganten Körperbau und ein ausgeprĂ€gtes Sozialverhalten. Mit einer Schulterhöhe von 85 bis 110 cm und einem variablen Gewicht zwischen 35 und 100 kg spielt der weibliche Damhirsch eine zentrale Rolle in den Herden. Er ist tag- und dĂ€mmerungsaktiv, ernĂ€hrt sich von GrĂ€sern, KrĂ€utern und Knospen und trĂ€gt maĂgeblich zur Fortpflanzung und StabilitĂ€t des Damwilds bei.
WeiĂer Damhirsch â Ein seltener Farbmorph des Damhirsch
Der weiĂe Damhirsch ist ein seltener Farbmorph des typischen Damwilds, der durch genetische Besonderheiten in sehr wenigen FĂ€llen auftritt. Seine rein weiĂe FellfĂ€rbung unterscheidet ihn deutlich von den ĂŒblichen, rötlich-braunen Tönen â ein auĂergewöhnliches NaturphĂ€nomen, das Wildtierbeobachter und NaturschĂŒtzer gleichermaĂen fasziniert.
Damhirsch Steckbrief â Alle Fakten zum Damwild (Dama dama)
Der Damhirsch, auch als Damwild bekannt, ist ein faszinierendes Tier der Familie der Hirsche. Mit einer Schulterhöhe von 85 bis 110 cm und einem Gewicht zwischen 35 und 100 kg variiert sein Körperbau je nach Geschlecht. UrsprĂŒnglich aus dem Mittelmeerraum stammend, ist das Damwild heute in ganz Europa verbreitet â eingefĂŒhrt und verwildert. Es lebt in MischwĂ€ldern, offenen GelĂ€nden und Lichtungen, ist tag- und dĂ€mmerungsaktiv und zeigt wĂ€hrend der Brunftzeit ein ausgeprĂ€gtes Sozialverhalten, bei dem die MĂ€nnchen um die Gunst der Weibchen kĂ€mpfen.