GartenschlÀfer - Wildtiere in Deutschland
Foto: iStock/GlobalP
„#4C734E“ text_indent=“9px“ disabled_on=“on|off|off“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_line_height=“1.9em“ min_height=“616.4px“ custom_margin=“||||false|false“ custom_padding=“20px|20px|20px|20px|false|false“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ _i=“0″ _address=“0.0.1.0″ /]

Name:

GartenschlÀfer

Wissenschaftlicher Name:

Eliomys quercinus

Klasse:

SĂ€ugetiere

Ordnung:

Nagetiere

Familie:

Bilche

Aussehen

WildbrĂŒcke zeigt ein Maßband als Symbol fĂŒr die GrĂ¶ĂŸe

GrĂ¶ĂŸe:

10 – 15 cm KörperlĂ€nge, Schwanz 8 – 12 cm
WildbrĂŒcke zeigt ein Symbol fĂŒr das Gewicht

Gewicht:

60 – 140 g
WildbrĂŒcke zeigt eine Uhr als Symbol fĂŒr das Alter

Alter:

4 – 6 Jahre

Nahrung

Insekten, Schnecken, FrĂŒchte, Samen, Beeren

Verbreitung

Europa (besonders Mitteleuropa), von Westeuropa bis Russland

Spuren

GartenschlÀfer Spuren - Wildtiere in Deutschland

Heimsich oder Invasiv

In Deutschland und anderen europÀischen LÀndern

Lebensweise

Nachtaktiv, EinzelgÀnger, WinterschlÀfer

Lebensraum

WĂ€lder, Streuobstwiesen, GĂ€rten, Heckenlandschaften

Feinde

Greifvögel, Eulen, Marder, Hauskatzen

GefÀhrdet?

Stark gefÀhrdet (in Deutschland aufgrund von Lebensraumverlust und Intensivierung der Landwirtschaft)

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ausgestorben oder verschollen

Ausgestorben oder verschollen

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht vom Aussterben bedroht

Vom Aussterben bedroht

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status Stark gefÀhrdet

Stark gefÀhrdet

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht gefÀhrdet

GefÀhrdet

GefĂ€hrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht GefĂ€hrdung unbekannten Ausmaßes

GefÀhrdung unbekannten
Ausmaßes

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht extrem selten

Extrem selten

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Vorwarnliste

Vorwarnliste

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht UngefÀhrdet

UngefÀhrdet

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status Stark gefÀhrdet

Stark GefÀhrdet

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • Der GartenschlĂ€fer wird wegen seiner markanten schwarzen Augenmaske oft „Zorro der Bilche“ genannt.
  • Er ist ein WinterschlĂ€fer und verbringt bis zu sieben Monate im Jahr schlafend.
  • Sein buschiger Schwanz hilft ihm beim Klettern und hĂ€lt ihn im Winter warm.
  • Der GartenschlĂ€fer frisst sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung – ein echter Allesfresser.
  • Er kann trotz seiner GrĂ¶ĂŸe mehrere Meter weit springen.
  • Der Lebensraumverlust macht ihn in Deutschland zu einer stark gefĂ€hrdeten Art.
  • Seine Paarungszeit fĂ€llt in den FrĂŒhling, wobei das Weibchen 2–7 Jungtiere pro Wurf hat.
  • GartenschlĂ€fer leben in der Regel allein und suchen nur zur Paarung soziale Kontakte.
  • Sie nutzen verlassene Vogelnester, Baumhöhlen oder kleine Spalten als Schlafplatz.
  • GartenschlĂ€fer sind vor allem in der DĂ€mmerung und Nacht aktiv, was sie schwer zu entdecken macht.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Was fressen GartenschlÀfer?

GartenschlĂ€fer sind Allesfresser. Sie ernĂ€hren sich von Insekten, Schnecken und kleinen Wirbeltieren, aber auch von Beeren, FrĂŒchten, Samen und NĂŒssen. Ihre Nahrung variiert je nach Jahreszeit und VerfĂŒgbarkeit.

Wie sieht ein GartenschlÀfer aus?

Ein GartenschlĂ€fer ist ein kleiner Nager mit einer KörperlĂ€nge von 10–15 cm. AuffĂ€llig ist seine schwarze Augenmaske, die ihn wie einen „Zorro“ wirken lĂ€sst. Sein Fell ist auf der Oberseite grau bis braun und auf der Unterseite weiß. Der Schwanz ist buschig, meist zweifarbig und etwa 8–12 cm lang.

Was sind GartenschlÀfer?

GartenschlĂ€fer sind kleine nachtaktive Nagetiere aus der Familie der Bilche. Sie sind mit SiebenschlĂ€fern verwandt und bekannt fĂŒr ihren Winterschlaf. Aufgrund ihrer schwarzen Gesichtsmaske und ihrem buschigen Schwanz sind sie leicht zu erkennen.

Wie alt werden GartenschlÀfer?

GartenschlĂ€fer können in der freien Natur etwa 4–6 Jahre alt werden. In Gefangenschaft erreichen sie mitunter ein etwas höheres Alter.

Wo leben GartenschlÀfer?

GartenschlÀfer leben in Europa, besonders in WÀldern, Streuobstwiesen, GÀrten und Heckenlandschaften. In Deutschland bevorzugen sie strukturreiche Landschaften mit vielen Versteckmöglichkeiten, sind jedoch aufgrund von Lebensraumverlust selten geworden.

Downloadbereich

GartenschlÀfer Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

GartenschlÀfer Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum GartenschlĂ€fer – und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

In der Wildtierschule von WildbrĂŒcke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, ArbeitsblĂ€tter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

Luchs und Wildkatze – Unterschiede zwischen Luchs und Wildkatze

Luchs und Wildkatze – Unterschiede zwischen Luchs und Wildkatze

Im Luchs und Wildkatze Vergleich wird schnell deutlich, dass es sich um zwei sehr unterschiedliche Arten handelt. WĂ€hrend die Wildkatze mit einer KörperlĂ€nge von 17 bis 30 Zentimetern und einem zierlichen, eleganten Erscheinungsbild besticht, zeigt der Luchs mit seinen etwa dreimal so großen Pfoten, den charakteristischen Pinselohren und der robusten Körperform, dass er fĂŒr das Leben in offenen, oft schneebedeckten Landschaften optimiert ist. Diese Unterschiede in Aussehen, Lebensraum und Verhalten unterstreichen, dass Luchs und Wildkatze trotz ihrer gemeinsamen Zugehörigkeit zur Familie der Felidae grundlegend verschieden sind.

mehr lesen
Wildkatze in Deutschland – Verbreitung, LebensrĂ€ume und Schutzmaßnahmen

Wildkatze in Deutschland – Verbreitung, LebensrĂ€ume und Schutzmaßnahmen

Die Wildkatze in Deutschland ist in zahlreichen Regionen, vor allem in waldreichen und naturnahen Gebieten, anzutreffen. Trotz fragmentierter Populationen steht sie unter strengem Artenschutz. Der Erhalt dieser scheuen Raubkatze gilt als Indikator fĂŒr intakte Ökosysteme – ein Ziel, das durch gezielte Schutzmaßnahmen und die Wiederherstellung von LebensrĂ€umen erreicht werden soll.

mehr lesen
Wildkatze als Haustier – Warum es eine schlechte Idee ist

Wildkatze als Haustier – Warum es eine schlechte Idee ist

Die Haltung einer Wildkatze als Haustier mag auf den ersten Blick verlockend erscheinen, doch bei nĂ€herer Betrachtung zeigt sich, dass die natĂŒrlichen BedĂŒrfnisse und Instinkte dieser scheuen Tiere in einem hĂ€uslichen Umfeld nicht erfĂŒllt werden können. Platzmangel, Stress, ethische Bedenken und artenschutzrechtliche Probleme machen deutlich, dass Wildkatzen in ihrer natĂŒrlichen Umgebung bleiben sollten – denn nur dort können sie ihre natĂŒrlichen Verhaltensweisen und Lebensweisen voll ausleben.

mehr lesen
Wildkatze Arten – Ein Überblick ĂŒber die drei Vertreter der Gattung Felis

Wildkatze Arten – Ein Überblick ĂŒber die drei Vertreter der Gattung Felis

Die in Europa, Afrika und Asien vorkommenden Wildkatzenarten der Gattung Felis – die EuropĂ€ische Wildkatze (Waldkatze), die Afrikanische Wildkatze (Falbkatze) und die Asiatische Wildkatze (Steppenkatze) – unterscheiden sich deutlich in ihrem Aussehen und ihrer Verbreitung. WĂ€hrend die Waldkatze mit ihrem buschigen Schwanz und den markanten, oft mit drei schwarzen Kringeln geschmĂŒckten Enden vor allem in europĂ€ischen WĂ€ldern zu finden ist, zeigt die Falbkatze ein unscheinbareres Streifenmuster und passt sich trockeneren Klimazonen an. Die Steppenkatze schließlich, deren Fell eher gefleckt als gestreift ist, bewohnt die offenen Landschaften Zentralasiens und unterstreicht so die enorme AnpassungsfĂ€higkeit dieser faszinierenden Tiergruppe.

mehr lesen
Wildkatze und Hauskatze Hybrid – Paarung, Kreuzung und die Grenzen der Domestikation

Wildkatze und Hauskatze Hybrid – Paarung, Kreuzung und die Grenzen der Domestikation

Wildkatzen und Hauskatzen sind genetisch sehr nah verwandt – eine Paarung ist möglich und fĂŒhrt zu fruchtbaren Hybriden. Dennoch bringt eine Kreuzung Herausforderungen mit sich, denn sie gefĂ€hrdet die Reinheit der Wildkatzenpopulationen und kann ihre natĂŒrlichen Merkmale verwĂ€ssern. Eine einfache Umwandlung einer Wildkatze in eine Hauskatze ist jedoch nicht realisierbar, da die Domestikation ein komplexer, jahrtausendealter Prozess ist, der tief in der genetischen und verhaltensmĂ€ĂŸigen Anpassung verankert ist.

mehr lesen
Wildkatze Babys – Die faszinierende Entwicklung des Nachwuchses

Wildkatze Babys – Die faszinierende Entwicklung des Nachwuchses

Wildkatze Babys werden meist im FrĂŒhjahr geboren und erleben von Anfang an eine intensive Phase der Entwicklung. In geheimen Nestern, oft in dichten WĂ€ldern oder felsigen RĂŒckzugsorten, sind sie anfangs vollkommen auf die FĂŒrsorge der Mutter angewiesen – blind, hilflos und schutzbedĂŒrftig. Mit fortschreitender Entwicklung öffnen sich ihre Augen, sie lernen, sich zu bewegen und erste Jagdtechniken zu ĂŒben, um schließlich in die Wildnis entlassen zu werden.

mehr lesen
Wildkatze Europa – Verbreitung, LebensrĂ€ume und GefĂ€hrdung

Wildkatze Europa – Verbreitung, LebensrĂ€ume und GefĂ€hrdung

Die EuropĂ€ische Wildkatze ist in zahlreichen europĂ€ischen LĂ€ndern heimisch – von den dichten WĂ€ldern SĂŒd- und Mitteleuropas bis zu den fragmentierten Habitaten Osteuropas. Trotz intensiver Schutzmaßnahmen bleibt sie durch Lebensraumverlust, Hybridisierung mit Hauskatzen und weitere menschliche EinflĂŒsse stark gefĂ€hrdet. Ihre Erhaltung ist daher von entscheidender Bedeutung, um die Artenvielfalt und das ökologische Gleichgewicht in Europa langfristig zu sichern.

mehr lesen
Hermelin Lebensraum – AnpassungsfĂ€higkeit in WĂ€ldern, Feldern und darĂŒber hinaus

Hermelin Lebensraum – AnpassungsfĂ€higkeit in WĂ€ldern, Feldern und darĂŒber hinaus

Das Hermelin ist ein wahrer Meister der AnpassungsfĂ€higkeit: Es lebt in dichten WĂ€ldern, offenen Feldern und sogar in Grenzbereichen von urbanen Siedlungen, wo es dank seines geschickten Fellwechsels in schneebedeckten Landschaften hervorragend getarnt ist. Sein vielfĂ€ltiger Lebensraum und seine Rolle als Regulator kleiner Nagetierpopulationen machen das Hermelin zu einem unverzichtbaren Bestandteil gesunder Ökosysteme.

mehr lesen
Hermelin gefĂ€hrlich – Mythos und RealitĂ€t im Vergleich

Hermelin gefĂ€hrlich – Mythos und RealitĂ€t im Vergleich

Das Hermelin ist ein kleines, scheues Tier, das sich durch seine geringe KörpergrĂ¶ĂŸe und seine zurĂŒckhaltende Natur auszeichnet. Trotz gelegentlicher Mythen, die es als gefĂ€hrlich darstellen, zeigt das tatsĂ€chliche Verhalten des Hermelins, dass es vor allem als regulierender RĂ€uber in einem gesunden Ökosystem fungiert – eine echte Bereicherung der Natur, die keineswegs eine Gefahr fĂŒr den Menschen darstellt.

mehr lesen
Sind Hermelin und Marder das Gleiche?

Sind Hermelin und Marder das Gleiche?

Obwohl das Hermelin und andere Marderarten beide zur Familie der Mustelidae gehören und einige gemeinsame Eigenschaften wie nĂ€chtliche AktivitĂ€t und opportunistische Jagdweisen teilen, unterscheiden sie sich deutlich in ihrer GrĂ¶ĂŸe, ihrem Erscheinungsbild und der besetzten ökologischen Nische. WĂ€hrend das Hermelin – oft auch als Großes Wiesel bezeichnet – mit seinem auffĂ€lligen Fellwechsel in schneebedeckten Landschaften besticht, zeigen grĂ¶ĂŸere Marderarten wie der Steinmarder andere Anpassungen an ihre Umwelt.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner