
Name:
GartenschlÀfer
Wissenschaftlicher Name:
Eliomys quercinus
Klasse:
SĂ€ugetiere
Ordnung:
Nagetiere
Familie:
Bilche
Aussehen

GröĂe:

Gewicht:

Alter:
Nahrung
Insekten, Schnecken, FrĂŒchte, Samen, Beeren
Verbreitung
Europa (besonders Mitteleuropa), von Westeuropa bis Russland
Spuren

Heimsich oder Invasiv
In Deutschland und anderen europÀischen LÀndern
Lebensweise
Nachtaktiv, EinzelgÀnger, WinterschlÀfer
Lebensraum
WĂ€lder, Streuobstwiesen, GĂ€rten, Heckenlandschaften
Feinde
Greifvögel, Eulen, Marder, Hauskatzen
GefÀhrdet?
Stark gefÀhrdet (in Deutschland aufgrund von Lebensraumverlust und Intensivierung der Landwirtschaft)
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefÀhrdet

GefÀhrdet

GefÀhrdung unbekannten
AusmaĂes

Extrem selten

Vorwarnliste

UngefÀhrdet

Stark GefÀhrdet
Interessante Fakten
- Der GartenschlĂ€fer wird wegen seiner markanten schwarzen Augenmaske oft âZorro der Bilcheâ genannt.
- Er ist ein WinterschlÀfer und verbringt bis zu sieben Monate im Jahr schlafend.
- Sein buschiger Schwanz hilft ihm beim Klettern und hÀlt ihn im Winter warm.
- Der GartenschlĂ€fer frisst sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung â ein echter Allesfresser.
- Er kann trotz seiner GröĂe mehrere Meter weit springen.
- Der Lebensraumverlust macht ihn in Deutschland zu einer stark gefÀhrdeten Art.
- Seine Paarungszeit fĂ€llt in den FrĂŒhling, wobei das Weibchen 2â7 Jungtiere pro Wurf hat.
- GartenschlÀfer leben in der Regel allein und suchen nur zur Paarung soziale Kontakte.
- Sie nutzen verlassene Vogelnester, Baumhöhlen oder kleine Spalten als Schlafplatz.
- GartenschlÀfer sind vor allem in der DÀmmerung und Nacht aktiv, was sie schwer zu entdecken macht.
HĂ€ufig gestellte Fragen
Was fressen GartenschlÀfer?
Wie sieht ein GartenschlÀfer aus?
Was sind GartenschlÀfer?
Wie alt werden GartenschlÀfer?
Wo leben GartenschlÀfer?
Downloadbereich
GartenschlÀfer Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum GartenschlĂ€fer â und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los gehtâs!
Interessante und spannende Artikel
Der Rehbock â Einzigartiger Charakter im Wald
Der Rehbock, das mÀnnliche Pendant zur Ricke, hebt sich durch sein beeindruckendes Geweih und sein ausgeprÀgtes Territorialverhalten deutlich hervor. Besonders in der Blattzeit zeigt er sich von seiner aktiven Seite: Er treibt die Ricke in wilden Kreisen durch sein Revier, hinterlÀsst Spuren in Form von Hexenringen und verteidigt sein Gebiet energisch gegen Rivalen. Sein Geweih, das jÀhrlich neu wÀchst, dient nicht nur als Symbol seiner StÀrke, sondern auch als Werkzeug zur Markierung seines Territoriums.
Kegelrobbe
Die Kegelrobbe (Halichoerus grypus) gehört zu den gröĂten Robbenarten der Nord- und Ostsee. Mit ihrer charakteristischen kegelförmigen Schnauze und ihrem dicht gefleckten Fell ist sie leicht zu erkennen. An den KĂŒsten und SandbĂ€nken findet sie nicht nur RuheplĂ€tze, sondern auch ihre Beute wie Fische und Tintenfische. Trotz ihrer AnpassungsfĂ€higkeit sind Kegelrobben durch Umweltverschmutzung und Klimawandel gefĂ€hrdet, was sie zu einem wichtigen Symbol fĂŒr den Schutz unserer Meere macht.
Bisamratte
Die Bisamratte (Ondatra zibethicus) ist ein faszinierendes Nagetier, das ursprĂŒnglich aus Nordamerika stammt. Als AnpassungskĂŒnstler lebt sie heute in vielen Regionen Europas und Asiens, wo sie in wasserreichen Gebieten zu Hause ist. Ihr Name tĂ€uscht: Die Bisamratte gehört nicht zu den echten Ratten, sondern ist eine WĂŒhlmaus. Mit ihrem muskulösen Körper, dem abgeflachten Schwanz und den krĂ€ftigen Hinterbeinen ist sie perfekt an das Leben im Wasser angepasst. Trotz ihrer beeindruckenden FĂ€higkeiten gilt sie in vielen Gebieten als invasive Art, da sie Uferböschungen destabilisiert und heimische Arten verdrĂ€ngen kann.
EuropÀischen Nerz
Der EuropĂ€ische Nerz (Mustela lutreola) gehört zu den seltensten SĂ€ugetieren Europas. Einst weit verbreitet, hat er durch den Verlust seiner natĂŒrlichen LebensrĂ€ume, Umweltverschmutzung und die Konkurrenz durch den eingeschleppten Amerikanischen Nerz dramatisch an BestĂ€nden eingebĂŒĂt. Typisch fĂŒr den EuropĂ€ischen Nerz sind sein schlanker Körperbau, das dunkle Fell und die auffĂ€llige weiĂe FĂ€rbung rund um Schnauze und Lippen. Er ist ein agiler JĂ€ger, der sich bevorzugt in der NĂ€he von GewĂ€ssern aufhĂ€lt und seine Beute wie Fische und Amphibien geschickt erlegt. MaĂnahmen zum Schutz des EuropĂ€ischen Nerzes umfassen heute die Wiederherstellung seiner LebensrĂ€ume und das Management invasiver Arten.
Amerikanischer Nerz
Der Amerikanische Nerz, ursprĂŒnglich in Nordamerika beheimatet, hat durch menschliche AktivitĂ€ten auch in Europa FuĂ gefasst. Als geschickter Schwimmer und JĂ€ger besiedelt er vor allem wassernahe LebensrĂ€ume und ernĂ€hrt sich vielseitig von Fischen, Amphibien und kleinen SĂ€ugetieren. In der DĂ€mmerung und Nacht ist er besonders aktiv. WĂ€hrend er in Nordamerika ein wichtiger Bestandteil des Ăkosystems ist, gilt er in Europa als invasive Art, da er heimische Tierarten gefĂ€hrden kann. Spannende Details und Fakten ĂŒber diesen faszinierenden RĂ€uber warten darauf, entdeckt zu werden!
EuropÀischer Iltis
Der EuropĂ€ische Iltis ist ein faszinierendes Mitglied der Marderfamilie, das in weiten Teilen Europas heimisch ist. Trotz seiner AnpassungsfĂ€higkeit wird er zunehmend durch die Zerstörung seiner LebensrĂ€ume und den StraĂenverkehr bedroht. Besonders charakteristisch sind sein dunkles Fell mit einer hellen Gesichtsmaske und sein markanter Geruch, der ihm den Beinamen „Stinkmarder“ eingebracht hat. Als dĂ€mmerungs- und nachtaktiver JĂ€ger ernĂ€hrt er sich von einer breiten Palette kleiner Tiere, darunter Nagetiere, Frösche und Vögel. Seine heimliche Lebensweise macht ihn jedoch schwer zu beobachten, was ihn zu einem eher unbekannten Bewohner unserer Landschaften macht.
Sikawild
Das Sikawild, ursprĂŒnglich in Ostasien beheimatet, wurde im 19. Jahrhundert in Europa eingefĂŒhrt. Heute findet man diese Hirschart vor allem in GroĂbritannien, Deutschland und Polen. Das Tier ist bekannt fĂŒr seine grazile Statur und sein markantes Geweih, das bei den MĂ€nnchen wĂ€hrend der Brunft eine zentrale Rolle spielt. Anders als viele einheimische Hirscharten ist das Sikawild auch tagsĂŒber aktiv, bevorzugt jedoch die DĂ€mmerung. Mit ihrem anpassungsfĂ€higen Verhalten und ihrer Vorliebe fĂŒr dichte WĂ€lder haben die Tiere es geschafft, sich erfolgreich in Europas Landschaften zu etablieren.
Schneehase
Der Schneehase đ – Warum der Schneehase weiĂ ist und weitere spannende Fakten zeigen wir dir in dem Steckbrief der Wildtiere in Deutschland.
Wildkaninchen
Das Wildkaninchen ist ein Meister der Anpassung und ein Symbol fĂŒr Fruchtbarkeit und Ăberlebensinstinkt. UrsprĂŒnglich in SĂŒdwesteuropa heimisch, hat es sich dank seiner AnpassungsfĂ€higkeit und menschlicher EinflĂŒsse weltweit verbreitet. Wildkaninchen leben in groĂen Kolonien und bauen beeindruckende unterirdische Baue, die ihnen Schutz vor Fressfeinden und Witterung bieten. Ihre Nahrung besteht aus einer Vielzahl von Pflanzen, die sie gezielt auswĂ€hlen. Doch das Leben in der Wildnis birgt auch Gefahren: FĂŒchse, Greifvögel und andere Raubtiere stellen den Kaninchen tĂ€glich nach, was ihre Population in manchen Regionen gefĂ€hrdet.
Ziesel
Das Ziesel zĂ€hlt zu den seltensten und unbekanntesten SĂ€ugetieren Europas und war frĂŒher auch in Teilen Deutschlands heimisch. Es lebt in offenen Landschaften, wo es in Kolonien unterirdische Baue grĂ€bt. Mit seiner geringen KörpergröĂe, den groĂen Augen und dem hellbraunen Fell ist es perfekt an das Leben in Graslandschaften angepasst. Doch intensiver Ackerbau und der Verlust von Trockenrasen haben das Ziesel aus Deutschland verschwinden lassen. Heute sind SchutzmaĂnahmen in LĂ€ndern wie Ăsterreich und Tschechien essenziell, um die Art zu bewahren und zu fördern.