
Name:
Gartenschläfer
Wissenschaftlicher Name:
Eliomys quercinus
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Nagetiere
Familie:
Bilche
Aussehen
Größe:
Gewicht:
Alter:
Nahrung
Insekten, Schnecken, Früchte, Samen, Beeren
Verbreitung
Europa (besonders Mitteleuropa), von Westeuropa bis Russland
Spuren
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland und anderen europäischen Ländern
Lebensweise
Nachtaktiv, Einzelgänger, Winterschläfer
Lebensraum
Wälder, Streuobstwiesen, Gärten, Heckenlandschaften
Feinde
Greifvögel, Eulen, Marder, Hauskatzen
Gefährdet?
Stark gefährdet (in Deutschland aufgrund von Lebensraumverlust und Intensivierung der Landwirtschaft)
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien
Ausgestorben oder verschollen
Vom Aussterben bedroht
Stark gefährdet
Gefährdet
Gefährdung unbekannten
Ausmaßes
Extrem selten
Vorwarnliste
Ungefährdet
Stark Gefährdet
Interessante Fakten
- Der Gartenschläfer wird wegen seiner markanten schwarzen Augenmaske oft „Zorro der Bilche“ genannt.
- Er ist ein Winterschläfer und verbringt bis zu sieben Monate im Jahr schlafend.
- Sein buschiger Schwanz hilft ihm beim Klettern und hält ihn im Winter warm.
- Der Gartenschläfer frisst sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung – ein echter Allesfresser.
- Er kann trotz seiner Größe mehrere Meter weit springen.
- Der Lebensraumverlust macht ihn in Deutschland zu einer stark gefährdeten Art.
- Seine Paarungszeit fällt in den Frühling, wobei das Weibchen 2–7 Jungtiere pro Wurf hat.
- Gartenschläfer leben in der Regel allein und suchen nur zur Paarung soziale Kontakte.
- Sie nutzen verlassene Vogelnester, Baumhöhlen oder kleine Spalten als Schlafplatz.
- Gartenschläfer sind vor allem in der Dämmerung und Nacht aktiv, was sie schwer zu entdecken macht.
Häufig gestellte Fragen
Was fressen Gartenschläfer?
Wie sieht ein Gartenschläfer aus?
Was sind Gartenschläfer?
Wie alt werden Gartenschläfer?
Wo leben Gartenschläfer?
Downloadbereich
Gartenschläfer Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Gartenschläfer – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Turmfalke Brutzeit: Wie der kleine Greifvogel seinen Nachwuchs großzieht
Von März bis Juli beginnt für den Turmfalken eine besonders wichtige Phase: die Brutzeit, in der die nächste Generation das Licht der Welt erblickt.
Turmfalke am Wohnhaus: Warum der kleine Greifvogel so gerne in Städten nistet
Immer häufiger sieht man den Turmfalken an Häusern brüten oder rüttelnd durch städtische Gebiete fliegen – ein faszinierendes Beispiel für Anpassung.
Turmfalke Ruf: So klingt der kleine Greifvogel wirklich
Ob beim Rüttelflug über Feldern oder bei der Brut am Gebäude – der Turmfalke Ruf ist unverwechselbar und oft zu hören.
🐦 Der Unterschied zwischen Haussperling und Feldsperling – einfach erklärt für Kinder
Wer genau hinschaut, entdeckt: Nicht alle Spatzen sehen gleich aus. Besonders der Feldsperling und der Haussperling werden oft verwechselt – sogar von Erwachsenen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du Kindern die wichtigsten Merkmale ganz einfach erklären kannst. Mit Merksätzen, Vergleichsbildern und Ausmalvorlagen wird die Vogelbeobachtung zu einem echten Aha-Erlebnis im Wald, auf dem Schulhof oder am Fensterbrett.
Stieglitz im Garten: So lockst du den bunten Finken an
Mit seinem bunten Gefieder und dem melodischen Gesang ist der Stieglitz im Garten ein echtes Highlight für alle Vogelfreunde in Deutschland und Europa.
Unterschied Grünfink und Stieglitz Weibchen: So erkennst du sie im Garten
Während der Grünfink insgesamt grünlicher wirkt, zeigt das Stieglitz Weibchen ein eher bräunlich-zurückhaltendes Gefieder ohne kräftige Rotmaske.
Stieglitz Jungvögel: Vom unscheinbaren Küken zum farbenfrohen Gartenvogel
Stieglitz Jungvögel zeigen noch keine auffälligen Farben. Erst nach der Jugendmauser verwandeln sie sich in die farbenfrohen Vögel, die viele aus dem Garten kennen.
Stieglitz Gesang: Der fröhlich flötende Klang aus den Gärten Europas
Mit seinem hellen, perlenden Gesang gehört der Stieglitz zu den bekanntesten Singvögeln in Europa. Besonders im Frühjahr ist er vielerorts zu hören.
Stieglitz Weibchen: Dezente Schönheit unter den Singvögeln
Während das Männchen mit kräftigen Farben glänzt, bleibt das Stieglitz Weibchen optisch unauffälliger und ist dennoch ein faszinierender Teil unserer Vogelwelt.
Rotmilan Besonderheiten: So faszinierend ist dieser heimische Greifvogel
Mit seinem gegabelten Schwanz, seiner Farbe und seiner Lebensweise hebt sich der Rotmilan deutlich von anderen Vögeln ab.