Name:
Gartenschläfer
Wissenschaftlicher Name:
Eliomys quercinus
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Nagetiere
Familie:
Bilche
Aussehen
Größe:
Gewicht:
Alter:
Nahrung
Insekten, Schnecken, Früchte, Samen, Beeren
Verbreitung
Europa (besonders Mitteleuropa), von Westeuropa bis Russland
Spuren
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland und anderen europäischen Ländern
Lebensweise
Nachtaktiv, Einzelgänger, Winterschläfer
Lebensraum
Wälder, Streuobstwiesen, Gärten, Heckenlandschaften
Feinde
Greifvögel, Eulen, Marder, Hauskatzen
Gefährdet?
Stark gefährdet (in Deutschland aufgrund von Lebensraumverlust und Intensivierung der Landwirtschaft)
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien
Ausgestorben oder verschollen
Vom Aussterben bedroht
Stark gefährdet
Gefährdet
Gefährdung unbekannten
Ausmaßes
Extrem selten
Vorwarnliste
Ungefährdet
Stark Gefährdet
Interessante Fakten
- Der Gartenschläfer wird wegen seiner markanten schwarzen Augenmaske oft „Zorro der Bilche“ genannt.
- Er ist ein Winterschläfer und verbringt bis zu sieben Monate im Jahr schlafend.
- Sein buschiger Schwanz hilft ihm beim Klettern und hält ihn im Winter warm.
- Der Gartenschläfer frisst sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung – ein echter Allesfresser.
- Er kann trotz seiner Größe mehrere Meter weit springen.
- Der Lebensraumverlust macht ihn in Deutschland zu einer stark gefährdeten Art.
- Seine Paarungszeit fällt in den Frühling, wobei das Weibchen 2–7 Jungtiere pro Wurf hat.
- Gartenschläfer leben in der Regel allein und suchen nur zur Paarung soziale Kontakte.
- Sie nutzen verlassene Vogelnester, Baumhöhlen oder kleine Spalten als Schlafplatz.
- Gartenschläfer sind vor allem in der Dämmerung und Nacht aktiv, was sie schwer zu entdecken macht.
Häufig gestellte Fragen
Was fressen Gartenschläfer?
Wie sieht ein Gartenschläfer aus?
Was sind Gartenschläfer?
Wie alt werden Gartenschläfer?
Wo leben Gartenschläfer?
Downloadbereich
Gartenschläfer Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Gartenschläfer – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Rotmilan Brutzeit: So läuft die Aufzucht der Jungvögel ab
Zwischen März und Juli verwandelt sich das Leben des Rotmilans. Die Brutzeit bringt eindrucksvolle Balzflüge, Nestbau und fürsorgliche Aufzucht mit sich.
Unterschied Rotmilan und Schwarzmilan: So erkennst du die beiden Greifvögel
Obwohl sich beide Vögel auf den ersten Blick ähneln, gibt es klare Merkmale, die den Unterschied Rotmilan und Schwarzmilan sichtbar machen – vom Schwanz bis zur Gefiederfarbe.
Rotmilan Steckbrief: Alles Wissenswerte zum eleganten Greifvogel auf einen Blick
Der Rotmilan Steckbrief fasst die wichtigsten Merkmale, Lebensräume und Verhaltensweisen dieses beeindruckenden Vogels übersichtlich zusammen. Besonders in Deutschland spielt er eine zentrale Rolle in der Naturbeobachtung.
Rotmilan Größe: Der elegante Gleiter unter den Greifvögeln
Mit einer Spannweite von bis zu 170 cm überragt der Rotmilan viele heimische Vögel. Besonders im Vergleich zu Mäusebussard und Habicht wird seine schlanke Größe deutlich.
Rotmilan Ruf: So klingt der elegante Greifvogel aus dem offenen Himmel
Der Rotmilan Ruf ist ein wiedererkennbares, klagend klingendes Pfeifen, das vor allem in der Nähe des Horstes oder während des Fluges zu hören ist.
Rotmilan Spannweite: So beeindruckend ist der Gleitflug des roten Greifvogels
Die Rotmilan Spannweite gehört zu den größten unter den heimischen Vögeln. Sie ermöglicht dem eleganten Gleiter, stundenlang in der Luft zu kreisen.
Buchfink Nest: So kunstvoll bauen die kleinen Vögel ihre Kinderstube
Das Buchfink Nest wird vom Weibchen sorgfältig aus Naturmaterialien gebaut und gut im Geäst verborgen. Es ist perfekt an die Bedürfnisse der Jungvögel angepasst und ein echtes Meisterwerk unter den heimischen Vögeln.
Buchfink Jungvögel: So entwickeln sich die kleinen Sänger vom Nest bis zum ersten Flug
Die Buchfink Jungvögel verlassen das Nest schon nach rund zwei Wochen. Ihre Färbung ist zunächst schlicht, aber sie zeigen früh das typische Verhalten der adulten Vögel.
Buchfink Männchen: Der farbenfrohe Sänger im heimischen Garten
Das Buchfink Männchen beeindruckt mit kräftigen Farben und lautem Gesang. In deutschen Gärten ist es einer der auffälligsten und häufigsten Vögel im Frühling.
Buchfink Weibchen: Unauffällig aber unverzichtbar im Leben der Singvögel
Das Buchfink Weibchen ist farblich zurückhaltend und lebt oft im Verborgenen. Doch in Brutpflege und Nestbau übernimmt es eine zentrale Rolle unter den heimischen Vögeln.