Graureiher- Vögel in Europa

Foto: iStock/GlobalP

Wissenschaftlicher Name:

Ardea cinerea

Klasse:

Vögel

Ordnung:

Schreitvögel (Pelecaniformes)

Familie:

Reiher (Ardeidae)

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

90–98 cm

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

1–2 kg

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

bis zu 25 Jahre

Nahrung

Hauptsächlich Fische, daneben auch Frösche, Insekten, Mäuse, kleine Reptilien
Er jagt bevorzugt stehend im Flachwasser, wo er blitzschnell mit dem Schnabel zustoßen kann.

Verbreitung

Weit verbreitet in Europa, Asien und Afrika – einer der anpassungsfähigsten Großvögel weltweit

Graureiher Flugbild

Graureiher Flugbild- Vögel in Europa

Heimsich oder Invasiv

In ganz Deutschland, in ländlichen wie auch städtischen Feuchtgebieten

Lebensweise

Tagaktiv, teils Standvogel, teils Kurzstreckenzieher, je nach Region und Klima
Er kann auch vereinzelt überwintern, wenn Gewässer eisfrei bleiben.

Lebensraum

Feuchtgebiete, Flussufer, Teiche, Seen, Auwälder, auch Stadtparks mit Wasserflächen
Er braucht flaches Wasser und hohe Bäume zum Brüten.

Feinde

Habicht, Marder, Fuchs, besonders gefährdet sind Eier und Jungvögel
In der Nähe von Menschen auch Störungen durch Freizeitaktivitäten oder Verlust von Brutplätzen.

Interessante Fakten

  • Der Graureiher kann stundenlang regungslos stehen, um auf Beute zu lauern.

  • Er verschluckt Beutetiere im Ganzen, sogar Frösche oder kleine Mäuse.

  • Im Flug zieht er den Hals S-förmig ein, im Gegensatz zu Störchen.

  • Seine Augen können unabhängig voneinander fokussieren – perfekt zur Jagd.

  • Er ist ein Meister der Tarnung – in Schilf und an Uferzonen kaum zu entdecken.

  • Graureiher sind anpassungsfähig und brüten auch in Stadtparks.

  • Er baut oft jedes Jahr dasselbe Nest weiter aus.

  • Trotz seiner Größe ist der Graureiher ein geschickter Flieger mit langsamen Flügelschlägen.

  • Bei Nahrungsknappheit frisst er auch Aas oder Eintagsküken anderer Vögel.

  • Sein lauter, krächzender Ruf klingt wie ein raues „krräääk“.

Häufig gestellte Fragen

Ist der Graureiher in Deutschland heimisch?

Ja, er ist ganzjährig in Deutschland verbreitet, teils Standvogel, teils Zugvogel.

Was frisst der Graureiher am liebsten?

Hauptsächlich Fische, daneben auch Frösche, Insekten, Mäuse und kleine Reptilien.

Wo brütet der Graureiher?

In hohen Bäumen nahe am Wasser, oft in Kolonien mit mehreren Nestern.

Ist der Graureiher geschützt?

Ja, nach dem Bundesnaturschutzgesetz ist er streng geschützt.

Wie groß wird ein Graureiher?

Er wird bis zu 98 cm groß und hat eine Spannweite von bis zu 2 Metern.

Warum steht der Graureiher oft so lange still?

Um auf Beute zu warten – er nutzt diese Taktik, um Fische oder Frösche überraschend zu fangen.

Downloadbereich

Graureiher Steckbrief- Vögel in Europa

Graureiher Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Graureiher und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

Interessante und spannende Artikel

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner