
Foto: iStock/GlobalP
Name:
Halsbandsittich
Wissenschaftlicher Name:
Psittacula krameri
Falco peregrinus
Klasse:
Vögel
Ordnung:
Papageien (Psittaciformes)
Familie:
Eigentliche Papageien (Psittacidae)
Aussehen
Größe:
40–42 cm (inkl. langer Schwanz)
Gewicht:
110–140 g
Alter:
bis zu 30 Jahre
Nahrung
Samen, Früchte, Blüten, Baumrinde
Sie sind anpassungsfähig und fressen auch Blätter oder menschliche Nahrungsreste in Städten.
Verbreitung
Ursprünglich in Afrika und Südasien, heute auch in Europa, vor allem in Städten mit mildem Klima.
Halsbandsittich Flugbild
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland eingebürgert, besonders in Städten wie Köln, Bonn, Wiesbaden, Mannheim und Heidelberg
Die Populationen entstanden durch ausgebrochene oder freigelassene Käfigvögel.
Lebensweise
Tagaktiv, lebt gesellig in Schwärmen, oft auch mit anderen Vögeln.
Lebensraum
Städtische Parks, Friedhöfe, Gärten, Waldränder
Bevorzugt alte Bäume mit Höhlen zum Brüten – besonders Platanen und Linden.
Feinde
Vor allem Greifvögel wie Habichte, aber auch Krähen und starke Winter mit Frost können gefährlich werden.
Halsbansittich Geräusche
Halsbansittich Geräusche
Interessante Fakten
- Halsbandsittiche leben seit den 1960ern erfolgreich in deutschen Städten.
- Sie sind echte Stadtvögel, die Straßenlärm und Menschen kaum stört.
- Männchen erkennt man am deutlichen schwarzen Halsband, Weibchen sind einfarbig grün.
- Ihre Rufe sind laut und kreischend, oft früh am Morgen zu hören.
- Die Vögel sind monogam – Paare bleiben oft viele Jahre zusammen.
- Sie nutzen bevorzugt alte Spechthöhlen in Bäumen zum Brüten.
- Ihr Bestand in Deutschland wird auf über 10.000 Individuen geschätzt.
- Sie können mit Papageien in Gefangenschaft vergesellschaftet werden.
- In Köln gibt es Stadtführungen, die sich ausschließlich den Sittichen widmen.
- Obwohl nicht heimisch, sind sie heute ein fester Bestandteil der deutschen Stadtnatur.
Häufig gestellte Fragen
Woher kommt der Halsbandsittich ursprünglich?
Aus Afrika (z. B. Ägypten, Äthiopien) und dem Indischen Subkontinent.
Seit wann gibt es Halsbandsittiche in Deutschland?
Seit den 1960er-Jahren, durch entflohene Käfigvögel.
Ist der Halsbandsittich gefährlich für heimische Arten?
Er kann Nistplätze verdrängen, aber bisher gibt es wenige direkte Schäden.
Kann der Halsbandsittich den Winter in Deutschland überleben?
Ja, solange er Schlafplätze in Baumhöhlen oder Gebäuden findet.
Wie viele Halsbandsittiche leben in Deutschland?
Aktuell rund 10.000 bis 12.000 Tiere, Tendenz steigend.
Downloadbereich
Halsbandsittich Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Halsbandsittich und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.